Webinar
Set for Investment Onboarding 2025

Set for Investment Onboarding – Strukturiertes Portfolio-Onboarding in 90 Tagen

Datum:
12.08.2025
Zeit:
15:00 - 16:00
Ort:
Online
Webinar

Das Webinar "Set for Investment Onboarding" zeigt, wie Private-Equity-Firmen, Holdings und Family Offices ihre Portfoliounternehmen in 90 Tagen strukturiert onboarden können. Mit klaren KPIs, automatisierten Reportings, KI-gestützter Prozessanalyse und IT-Optimierung wird Transparenz geschaffen, Effizienz gesteigert und digitale Wertschöpfung ermöglicht.

Effektives Investment Onboarding entscheidet, wie schnell Private-Equity-Gesellschaften, Holdings und Family Offices ihre Portfoliounternehmen steuern und Mehrwert schaffen können. Das 90-Tage-Modell von Novemcore vereint drei Phasen: Transparenz schaffen, Effizienz steigern und digitale Wertschöpfung ermöglichen. Mithilfe standardisierter KPI-Definitionen, moderner BI-Tools und KI-gestützter Prozessanalysen lassen sich operative Risiken reduzieren, Synergien nutzen und der Unternehmenswert steigern. So wird aus einem Zukauf schneller ein wachstumsstarkes Asset.

1. Warum strukturiertes Investment Onboarding entscheidend ist

Gerade in Zeiten höherer Zinsen und gestiegener Renditeerwartungen reicht es nicht mehr, Unternehmen einfach zu übernehmen. Ohne klare KPI-Strukturen, einheitliche Datenquellen und automatisierte Reportings verlieren Investoren wertvolle Zeit – und Renditepotenzial.
Das Novemcore-Framework begegnet diesen Herausforderungen mit einem klar definierten 30-60-90-Tage-Prozess, der auf Projekterfahrungen und Best Practices basiert.

2. Die drei Kernphasen des 90-Tage-Frameworks

Phase 1 – Transparenz schaffen (0–30 Tage)

  • KPI-Definition und Playbook: Gemeinsame Festlegung der relevanten Kennzahlen je nach Geschäftsmodell.
  • Ownership sichern: Vom C-Level bis zu den Fachbereichen müssen alle Stakeholder die KPIs verstehen und unterstützen.
  • Automatisierte Reporting-Struktur: Einrichtung standardisierter Scorecards und Dashboards, z. B. mit Power BI oder ValueWorks, inklusive Self-Service-Funktionen für Investoren.
  • Flash Reports für Stakeholder: Zielgruppenorientierte Berichtsformate, z. B. für Banken oder Beiräte.

Phase 2 – Effizienz steigern (30–60 Tage)

  • KPI-Analyse & Benchmark: Vergleich mit Marktstandards und Identifikation von Leistungslücken.
  • Prozessanalyse mit Pulse-Tool: KI-gestützte Erhebung und Auswertung von Prozessdaten, um IT-Lücken, manuelle Abläufe und Kompetenzdefizite sichtbar zu machen.
  • OKR-Struktur aufbauen: Ziele und messbare Ergebnisse verknüpfen, Verantwortlichkeiten zuweisen und Fortschritt digital verfolgen.

Phase 3 – Digitale Wertschöpfung ermöglichen (60–90 Tage)

  • IT-Setup-Optimierung: Erstellung einer Systemlandschaft, Definition von Schnittstellen und Automatisierungsbedarf, Entwicklung einer dreijährigen IT-Roadmap.
  • Datenwert-Monetarisierung (optional): Workshop, Quick Scan und Pilotprojekte zur Nutzung von Unternehmensdaten für Umsatzsteigerung, Kostenreduktion oder neue Geschäftsmodelle.
  • Skalierungsplan: Übertrag erfolgreicher Use Cases auf weitere Geschäftsbereiche.

3. Erfolgsfaktoren für schnelles und nachhaltiges Onboarding

  • Standardisierung statt Einzelmaßnahmen: gleiche KPI-Struktur, gleiche Scorecards.
  • Technologieeinsatz gezielt planen: Von Excel-Übergangslösungen zu integrierten BI-Systemen.
  • Datenqualität sichern: Konsistente Definitionen und automatisierte Erfassung verhindern Reporting-Fehler.
  • Stakeholder einbinden: Frühzeitige Kommunikation sichert Akzeptanz.
  • Messbare Quick Wins identifizieren, um früh Vertrauen und Momentum zu schaffen.

Key Takeaways

  • Klare KPI-Definition ist die Basis jedes erfolgreichen Onboardings.
  • Automatisierte Reportings sparen Zeit und erhöhen die Datenqualität.
  • KI-gestützte Prozessanalysen decken versteckte Ineffizienzen auf.
  • Ein strukturiertes 30-60-90-Tage-Modell beschleunigt die Wertschöpfung.
  • IT-Optimierung und Datenmonetarisierung erhöhen den Unternehmenswert.
  • Standardisierte Prozesse erleichtern die spätere Portfolio-Steuerung.

Top 5 Fragen & Antworten aus dem Webinar

1. Für wen ist der 90-Tage-Onboarding-Ansatz geeignet?

Vor allem für Private-Equity-Fonds, Holdinggesellschaften und Family Offices, die neue Beteiligungen schnell integrieren und steuern wollen.

2. Welche Systeme eignen sich für das Reporting?

Bewährt haben sich Power BI und ValueWorks. Sie ermöglichen automatisierte Datenintegration, Dashboard-Erstellung und PDF-/Excel-Exporte.

3. Wie schnell lassen sich erste Ergebnisse erzielen?

Mit klarer KPI-Definition und BI-Setup können erste standardisierte Reports oft schon nach wenigen Wochen bereitgestellt werden.

4. Welche Rolle spielt KI im Prozess?

KI wird u. a. im Pulse-Tool genutzt, um Prozessdaten effizient zu erheben, zu strukturieren und Lücken zu identifizieren – schneller und konsistenter als mit reinen Interviews.

5. Lohnt sich die Datenmonetarisierung wirklich?

Ja – in manchen Branchen sind durch gezielte Datennutzung Umsatz- und Gewinnsteigerungen von über 50 % möglich. Selbst einfache Maßnahmen wie bessere Kundendaten-Nutzung bringen messbaren ROI.

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
Webinar

Set for Investment Onboarding – Strukturiertes Portfolio-Onboarding in 90 Tagen

Das Webinar "Set for Investment Onboarding" zeigt, wie Private-Equity-Firmen, Holdings und Family Offices ihre Portfoliounternehmen in 90 Tagen strukturiert onboarden können. Mit klaren KPIs, automatisierten Reportings, KI-gestützter Prozessanalyse und IT-Optimierung wird Transparenz geschaffen, Effizienz gesteigert und digitale Wertschöpfung ermöglicht.

Effektives Investment Onboarding entscheidet, wie schnell Private-Equity-Gesellschaften, Holdings und Family Offices ihre Portfoliounternehmen steuern und Mehrwert schaffen können. Das 90-Tage-Modell von Novemcore vereint drei Phasen: Transparenz schaffen, Effizienz steigern und digitale Wertschöpfung ermöglichen. Mithilfe standardisierter KPI-Definitionen, moderner BI-Tools und KI-gestützter Prozessanalysen lassen sich operative Risiken reduzieren, Synergien nutzen und der Unternehmenswert steigern. So wird aus einem Zukauf schneller ein wachstumsstarkes Asset.

1. Warum strukturiertes Investment Onboarding entscheidend ist

Gerade in Zeiten höherer Zinsen und gestiegener Renditeerwartungen reicht es nicht mehr, Unternehmen einfach zu übernehmen. Ohne klare KPI-Strukturen, einheitliche Datenquellen und automatisierte Reportings verlieren Investoren wertvolle Zeit – und Renditepotenzial.
Das Novemcore-Framework begegnet diesen Herausforderungen mit einem klar definierten 30-60-90-Tage-Prozess, der auf Projekterfahrungen und Best Practices basiert.

2. Die drei Kernphasen des 90-Tage-Frameworks

Phase 1 – Transparenz schaffen (0–30 Tage)

  • KPI-Definition und Playbook: Gemeinsame Festlegung der relevanten Kennzahlen je nach Geschäftsmodell.
  • Ownership sichern: Vom C-Level bis zu den Fachbereichen müssen alle Stakeholder die KPIs verstehen und unterstützen.
  • Automatisierte Reporting-Struktur: Einrichtung standardisierter Scorecards und Dashboards, z. B. mit Power BI oder ValueWorks, inklusive Self-Service-Funktionen für Investoren.
  • Flash Reports für Stakeholder: Zielgruppenorientierte Berichtsformate, z. B. für Banken oder Beiräte.

Phase 2 – Effizienz steigern (30–60 Tage)

  • KPI-Analyse & Benchmark: Vergleich mit Marktstandards und Identifikation von Leistungslücken.
  • Prozessanalyse mit Pulse-Tool: KI-gestützte Erhebung und Auswertung von Prozessdaten, um IT-Lücken, manuelle Abläufe und Kompetenzdefizite sichtbar zu machen.
  • OKR-Struktur aufbauen: Ziele und messbare Ergebnisse verknüpfen, Verantwortlichkeiten zuweisen und Fortschritt digital verfolgen.

Phase 3 – Digitale Wertschöpfung ermöglichen (60–90 Tage)

  • IT-Setup-Optimierung: Erstellung einer Systemlandschaft, Definition von Schnittstellen und Automatisierungsbedarf, Entwicklung einer dreijährigen IT-Roadmap.
  • Datenwert-Monetarisierung (optional): Workshop, Quick Scan und Pilotprojekte zur Nutzung von Unternehmensdaten für Umsatzsteigerung, Kostenreduktion oder neue Geschäftsmodelle.
  • Skalierungsplan: Übertrag erfolgreicher Use Cases auf weitere Geschäftsbereiche.

3. Erfolgsfaktoren für schnelles und nachhaltiges Onboarding

  • Standardisierung statt Einzelmaßnahmen: gleiche KPI-Struktur, gleiche Scorecards.
  • Technologieeinsatz gezielt planen: Von Excel-Übergangslösungen zu integrierten BI-Systemen.
  • Datenqualität sichern: Konsistente Definitionen und automatisierte Erfassung verhindern Reporting-Fehler.
  • Stakeholder einbinden: Frühzeitige Kommunikation sichert Akzeptanz.
  • Messbare Quick Wins identifizieren, um früh Vertrauen und Momentum zu schaffen.

Key Takeaways

  • Klare KPI-Definition ist die Basis jedes erfolgreichen Onboardings.
  • Automatisierte Reportings sparen Zeit und erhöhen die Datenqualität.
  • KI-gestützte Prozessanalysen decken versteckte Ineffizienzen auf.
  • Ein strukturiertes 30-60-90-Tage-Modell beschleunigt die Wertschöpfung.
  • IT-Optimierung und Datenmonetarisierung erhöhen den Unternehmenswert.
  • Standardisierte Prozesse erleichtern die spätere Portfolio-Steuerung.

Top 5 Fragen & Antworten aus dem Webinar

1. Für wen ist der 90-Tage-Onboarding-Ansatz geeignet?

Vor allem für Private-Equity-Fonds, Holdinggesellschaften und Family Offices, die neue Beteiligungen schnell integrieren und steuern wollen.

2. Welche Systeme eignen sich für das Reporting?

Bewährt haben sich Power BI und ValueWorks. Sie ermöglichen automatisierte Datenintegration, Dashboard-Erstellung und PDF-/Excel-Exporte.

3. Wie schnell lassen sich erste Ergebnisse erzielen?

Mit klarer KPI-Definition und BI-Setup können erste standardisierte Reports oft schon nach wenigen Wochen bereitgestellt werden.

4. Welche Rolle spielt KI im Prozess?

KI wird u. a. im Pulse-Tool genutzt, um Prozessdaten effizient zu erheben, zu strukturieren und Lücken zu identifizieren – schneller und konsistenter als mit reinen Interviews.

5. Lohnt sich die Datenmonetarisierung wirklich?

Ja – in manchen Branchen sind durch gezielte Datennutzung Umsatz- und Gewinnsteigerungen von über 50 % möglich. Selbst einfache Maßnahmen wie bessere Kundendaten-Nutzung bringen messbaren ROI.