Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Daten monetarisieren: Die 5 profitabelsten Geschäftsmodelle für Unternehmensdaten

29. Juli 2025
Artikel

Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten

Unternehmensdaten sind längst mehr als ein Nebenprodukt des operativen Geschäfts – sie zählen zu den zentralenstrategischen Ressourcen des digitalen Zeitalters. Durch die professionelle Monetarisierung interner Datenbestände können Unternehmen nicht nur neue Umsätze generieren, sondern auch ihre Innovationsfähigkeit steigern, Kundenbeziehungen vertiefen und ihre Marktposition stärken.

Immer mehr Organisationen erkennen, dass in Daten wirtschaftliches Potenzial steckt – vorausgesetzt, sie werden rechtssicher, strukturiert und marktgerecht nutzbar gemacht. Der Markt für Datenprodukte wächst rasant, von anonymisierten Transaktionsdaten über Plattformmetriken bis zu industriellen Maschinendaten. Unternehmen mit aktivem Daten-Management erzielen bis zu zehn Prozent mehr Umsatzwachstum pro Jahr als ihre Wettbewerber (McKinsey).

‍

Vom Rohstoff zur Wertschöpfung: Datenstrategisch monetarisieren

In nahezu jeder Organisation entstehen täglich große Mengen an Daten – durch Geschäftsprozesse, Maschinen, Kundeninteraktionen, Lieferkettenschritte, etc. Diese Daten enthalten oft ungenutzte Informationen über Verhalten, Trends, Zusammenhänge oder Optimierungspotenziale. Die Herausforderung besteht darin, aus diesem Datenbestand marktfähige Angebote zu formen – sei es in Form von Produkten, Dienstleistungen oder lizenzierten Nutzungsrechten.

Die folgenden fünf Geschäftsmodelle zeigen, wie Unternehmen ihre Daten gezielt und profitabel einsetzen können.

‍

Datenverkauf über digitale Marktplätze

Der direkte Verkauf bzw. das Teilen von Unternehmensdaten ist einer der direktesten Wege der Datenmonetarisierung. Hierbei werden gut aufbereitete, qualitätsgesicherte Datensätze auf digitalen Marktplätzen oder über eigene Vertriebsstrukturen angeboten.

Beispielsweise kann ein Einzelhändleraggregierte Kaufdaten pro Region zur Verfügung stellen, ein Maschinenbauer Sensordaten aus Produktionslinien oder ein Mobilitätsanbieter Verkehrsdaten aus Flottenmanagement-Systemen.

Technische Plattformen wie Dawex, Snowflake Marketplace oder Amazon Data Exchange ermöglichen Unternehmen, diese Datensätze effizient zu vertreiben. Käufer erhalten Zugriff über APIs oder strukturierte Downloads, Anbieter definieren Lizenzmodelle, Preise und Nutzungsbedingungen.

Vorteile:

  • Hohe Skalierbarkeit und globale Reichweite
  • Klare Preis- und Nutzungsmodelle
  • Geringe Transaktionskosten nach Einrichtung

Häufige Einsatzbereiche:

  • Marktanalyse & Benchmarking
  • Training von Künstlicher Intelligenz & Machine Learning
  • Risikobewertungen & Trendprognosen

Besonders erfolgreich ist dieses Modell, wenn die Daten eine hohe Aktualität, Exklusivität oder branchenspezifische Relevanzbesitzen – etwa für Forschungseinrichtungen, Softwareanbieter oderdatengetriebene Startups.

 

Datengetriebene Zusatzdienste(Data-as-a-Service)

Statt Daten als Produkt zu verkaufen, bieten viele Unternehmen sie heute als kontinuierliche Dienstleistung an – in Form von Dashboards, Alerts oder API-Zugängen. Dieses Modell ist bekannt als Data-as-a-Service(DaaS).

Beispiel: Ein Energieversorger stellt seinen Industriekunden detaillierte Verbrauchsdaten, Lastspitzenanalysen und Effizienzmetriken zur Verfügung – als Zusatzmodul zur bestehenden Dienstleistung. Oder ein Landmaschinenhersteller bietet in Echtzeit Informationen zur Auslastung, Wartung oder zum Bodenstatus an, basierend auf Sensordaten aus dem Einsatz.

Der große Vorteil liegt in der Kombination von datenbasiertem Mehrwert und wiederkehrenden Einnahmen. Kunden binden sich stärker an den Anbieter, erhalten individuell nutzbare Informationen – und sind bereit, für kontinuierliche Transparenz zu zahlen.

Vorteile:

  • Höhere Kundenbindung durch datenbasierten Service
  • Planbare, wiederkehrende Einnahmen
  • Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb

Häufige Einsatzbereiche:

  • Industrie 4.0 & Predictive Maintenance
  • IoT-basierte Dienstleistungen
  • Finanz- & Versicherungsservices
  • Transport und Logistik

DaaS eignet sich besonders für Unternehmen, die kontinuierlich Nutzungsdaten generieren und eine stabile Kundenbasis mit Informationsbedarf bedienen.

 

Datenprodukte

Bei diesem Modell werden Daten nicht direktverkauft, sondern gegen Lizenzgebühren zur Nutzung freigegeben. Unternehmen behalten dabei die Kontrolle über ihre Daten, gewähren jedoch Dritten – unterdefinierten Bedingungen – Zugriff für spezifische Anwendungen oder Zeiträume.

Typischerweise geschieht dies über Plattformen, auf denen Unternehmen eigene Datenräume aufbauen und dort gezielt Rechte vergeben. Die Daten können dabei sowohl als Echtzeitstreams (via API)als auch als regelmäßige Updates bereitgestellt werden. Lizenzmodelle variieren von exklusiven Premiumverträgen bis zu standardisierten Mehrfachnutzungen.

Beispiel: Ein Verkehrsunternehmen lizenziert anonymisierte Bewegungsdaten an Stadtverwaltungen, Verkehrsplaner oder Mobilitätsdienstleister – mit Einschränkungen zur geografischen Nutzung und Nutzungsdauer. Oder ein Versicherer stellt statistische Risikoanalysen einem Partnerunternehmen bereit, ohne Rohdaten offenlegen zu müssen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität bei der Monetarisierung
  • Schutz sensibler Daten durch kontrollierten Zugang
  • Langfristige Partnerschaften mit strategischer Tiefe

Häufige Einsatzbereiche:

  • Mobilitätsdaten in der Stadtplanung
  • Supply-Chain-Daten für Plattformpartner
  • Finanzdaten im Risikomanagement

Diese Form der Monetarisierung ist besonders interessant für Unternehmen mit hochwertigem, aber sensiblem Datenmaterial.

 

Datenbasiertes Produktdesign und Prozessoptimierung

Die Monetarisierung von Daten muss nicht zwingend nach außen gerichtet sein. Ein ebenso wirksames Modell besteht darin, interne Daten zur gezielten Verbesserung von Produkten, Services und Geschäftsprozessen einzusetzen – mit direkten wirtschaftlichen Effekten.

Unternehmen analysieren zum Beispiel Nutzungsdaten, um Produkte besser an Kundenbedürfnisse anzupassen, neue Funktionen zu priorisieren oder bestehende Angebote zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Ein Softwareanbieter kann analysieren, welche Features am häufigsten genutzt werden und daraus wertvolle Insights für die Preisgestaltung und Produktentwicklung ableiten. Ein Einzelhändler kann Sortimente nach lokalen Nachfrageprofilen optimieren.

Vorteile:

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch passgenaue Angebote
  • Reduktion von Entwicklungskosten und Fehlproduktionen
  • Höhere Conversion Rates und längere Kundenbeziehungen

Häufige Einsatzbereiche:

  • Digitale Produktentwicklung (Apps, Software)
  • E-Commerce und Retail
  • Medien und Plattformökonomie

In vielen Fällen ist die indirekte Monetarisierung durch bessere Produkte genauso wertvoll oder gar wertvoller als der direkte Verkauf.

 

Datenbeteiligung in Ökosystemen und Partnerschaften

Ein strategisch zunehmend genutztes Modell ist die Beteiligung an datengetriebenen Ökosystemen. Unternehmen bringen ihre Datenbestände in branchenübergreifende Plattformen oder Allianzen ein – als Tauschwert, als Beitrag zur Standardisierung oder zur gemeinsamen Wertschöpfung.

Im Gegenzug erhalten sie Zugang zu erweiterten Datenpools oder technologischen Ressourcen. Besonders in regulierten oderhochvernetzten Branchen gewinnt dieses Modell an Bedeutung – zum Beispiel im Energiesektor, in der Industrie 4.0 oder im Gesundheitswesen.

Beispiel: Im Rahmen von Gaia-X beteiligen sich Unternehmen am Aufbau europäischer Dateninfrastrukturen – mit der Aussicht auf Marktzugang, Vertrauen und gemeinsame Innovation. Auch Open-Data-Kollaborationen zwischen Unternehmen und Kommunen setzen auf dieses Modell.

Vorteile:

  • Zugang zu kollektiver Datenintelligenz
  • Mitgestaltung von Standards und Schnittstellen
  • Strategische Positionierung im Datenökosystem

Häufige Einsatzbereiche:

  • Nachhaltigkeit & Lieferkette
  • Verkehr & urbane Infrastruktur
  • Medizinische Forschung & Gesundheitsdaten

Die Monetarisierung erfolgt hier nicht immer direkt in Euro, sondern über Zugang, Einfluss und Marktstellung – oft mit langfristigem, strategischem Nutzen.

‍

‍

‍

‍Fazit: Daten als Quelle nachhaltiger Unternehmensrendite

Die Monetarisierung von Unternehmensdaten ist kein theoretisches Konzept, sondern eine konkrete betriebswirtschaftliche Option mit messbaren Ergebnissen. Ob über direkte Verkäufe, Serviceleistungen, Lizenzmodelle, interne Optimierung oder Plattformbeteiligung – für jedes Unternehmen existiert ein passender Ansatz, um aus vorhandenen Daten echten wirtschaftlichen Wert zu schöpfen.

Je strategischer, strukturierter und technologiegestützter dabei vorgegangen wird, desto skalierbarer und nachhaltiger wird der monetäre Effekt.

Novemcore begleitet Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung profitabler Datenmonetarisierungsstrategien – von der Potenzialanalyse über rechtliche Absicherung bis zur technischen Implementierung. Sprechen Sie uns an, wenn Sieden wirtschaftlichen Wert Ihrer Daten aktivieren möchten.

 

Häufige Fragen (FAQ)

Was bedeutet Datenmonetarisierung?‍

Datenmonetarisierung bezeichnet die gezielte wirtschaftliche Nutzung interner Datenbestände – sei es durch Verkauf, Lizenzierung, interne Optimierung oderdatengetriebene Dienstleistungen.

Welche Daten lassen sich monetarisieren?‍

Geeignet sind strukturierte Daten mit Marktbezug, hoher Qualität und rechtlich klarer Eigentumslage – beispielsweise Maschinen-, Verhaltens-, Transaktions-oder Logistikdaten.

Ist Datenverkauf legal?‍

Ja – sofern Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung eingehaltenwerden. Personenbezogene Daten dürfen nur anonymisiert, pseudonymisiert oder mit ausdrücklicher Einwilligung weitergegeben werden.

Wie finde ich den wirtschaftlichen Wertmeiner Daten?‍

Der Wert ergibt sich aus Aktualität, Relevanz, Exklusivität, Nachfrage und Einsatzpotenzial. Vergleichswerte auf Marktplätzen oder ROI-Prognosen helfen bei der Einordnung.

Brauchen auch kleine Unternehmen eine Datenstrategie?‍

Unbedingt – gerade spezialisierte oder lokal verankerte Unternehmen verfügen häufig über Nischendaten mit hohem Marktwert. Eine klare Strategie sichert rechtliche Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg.

 

‍

Daten monetarisieren: Die 5 profitabelsten Geschäftsmodelle für Unternehmensdaten

29. Juli 2025
Artikel
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten

Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.

Unternehmensdaten sind längst mehr als ein Nebenprodukt des operativen Geschäfts – sie zählen zu den zentralenstrategischen Ressourcen des digitalen Zeitalters. Durch die professionelle Monetarisierung interner Datenbestände können Unternehmen nicht nur neue Umsätze generieren, sondern auch ihre Innovationsfähigkeit steigern, Kundenbeziehungen vertiefen und ihre Marktposition stärken.

Immer mehr Organisationen erkennen, dass in Daten wirtschaftliches Potenzial steckt – vorausgesetzt, sie werden rechtssicher, strukturiert und marktgerecht nutzbar gemacht. Der Markt für Datenprodukte wächst rasant, von anonymisierten Transaktionsdaten über Plattformmetriken bis zu industriellen Maschinendaten. Unternehmen mit aktivem Daten-Management erzielen bis zu zehn Prozent mehr Umsatzwachstum pro Jahr als ihre Wettbewerber (McKinsey).

‍

Vom Rohstoff zur Wertschöpfung: Datenstrategisch monetarisieren

In nahezu jeder Organisation entstehen täglich große Mengen an Daten – durch Geschäftsprozesse, Maschinen, Kundeninteraktionen, Lieferkettenschritte, etc. Diese Daten enthalten oft ungenutzte Informationen über Verhalten, Trends, Zusammenhänge oder Optimierungspotenziale. Die Herausforderung besteht darin, aus diesem Datenbestand marktfähige Angebote zu formen – sei es in Form von Produkten, Dienstleistungen oder lizenzierten Nutzungsrechten.

Die folgenden fünf Geschäftsmodelle zeigen, wie Unternehmen ihre Daten gezielt und profitabel einsetzen können.

‍

Datenverkauf über digitale Marktplätze

Der direkte Verkauf bzw. das Teilen von Unternehmensdaten ist einer der direktesten Wege der Datenmonetarisierung. Hierbei werden gut aufbereitete, qualitätsgesicherte Datensätze auf digitalen Marktplätzen oder über eigene Vertriebsstrukturen angeboten.

Beispielsweise kann ein Einzelhändleraggregierte Kaufdaten pro Region zur Verfügung stellen, ein Maschinenbauer Sensordaten aus Produktionslinien oder ein Mobilitätsanbieter Verkehrsdaten aus Flottenmanagement-Systemen.

Technische Plattformen wie Dawex, Snowflake Marketplace oder Amazon Data Exchange ermöglichen Unternehmen, diese Datensätze effizient zu vertreiben. Käufer erhalten Zugriff über APIs oder strukturierte Downloads, Anbieter definieren Lizenzmodelle, Preise und Nutzungsbedingungen.

Vorteile:

  • Hohe Skalierbarkeit und globale Reichweite
  • Klare Preis- und Nutzungsmodelle
  • Geringe Transaktionskosten nach Einrichtung

Häufige Einsatzbereiche:

  • Marktanalyse & Benchmarking
  • Training von Künstlicher Intelligenz & Machine Learning
  • Risikobewertungen & Trendprognosen

Besonders erfolgreich ist dieses Modell, wenn die Daten eine hohe Aktualität, Exklusivität oder branchenspezifische Relevanzbesitzen – etwa für Forschungseinrichtungen, Softwareanbieter oderdatengetriebene Startups.

 

Datengetriebene Zusatzdienste(Data-as-a-Service)

Statt Daten als Produkt zu verkaufen, bieten viele Unternehmen sie heute als kontinuierliche Dienstleistung an – in Form von Dashboards, Alerts oder API-Zugängen. Dieses Modell ist bekannt als Data-as-a-Service(DaaS).

Beispiel: Ein Energieversorger stellt seinen Industriekunden detaillierte Verbrauchsdaten, Lastspitzenanalysen und Effizienzmetriken zur Verfügung – als Zusatzmodul zur bestehenden Dienstleistung. Oder ein Landmaschinenhersteller bietet in Echtzeit Informationen zur Auslastung, Wartung oder zum Bodenstatus an, basierend auf Sensordaten aus dem Einsatz.

Der große Vorteil liegt in der Kombination von datenbasiertem Mehrwert und wiederkehrenden Einnahmen. Kunden binden sich stärker an den Anbieter, erhalten individuell nutzbare Informationen – und sind bereit, für kontinuierliche Transparenz zu zahlen.

Vorteile:

  • Höhere Kundenbindung durch datenbasierten Service
  • Planbare, wiederkehrende Einnahmen
  • Möglichkeit zur Differenzierung im Wettbewerb

Häufige Einsatzbereiche:

  • Industrie 4.0 & Predictive Maintenance
  • IoT-basierte Dienstleistungen
  • Finanz- & Versicherungsservices
  • Transport und Logistik

DaaS eignet sich besonders für Unternehmen, die kontinuierlich Nutzungsdaten generieren und eine stabile Kundenbasis mit Informationsbedarf bedienen.

 

Datenprodukte

Bei diesem Modell werden Daten nicht direktverkauft, sondern gegen Lizenzgebühren zur Nutzung freigegeben. Unternehmen behalten dabei die Kontrolle über ihre Daten, gewähren jedoch Dritten – unterdefinierten Bedingungen – Zugriff für spezifische Anwendungen oder Zeiträume.

Typischerweise geschieht dies über Plattformen, auf denen Unternehmen eigene Datenräume aufbauen und dort gezielt Rechte vergeben. Die Daten können dabei sowohl als Echtzeitstreams (via API)als auch als regelmäßige Updates bereitgestellt werden. Lizenzmodelle variieren von exklusiven Premiumverträgen bis zu standardisierten Mehrfachnutzungen.

Beispiel: Ein Verkehrsunternehmen lizenziert anonymisierte Bewegungsdaten an Stadtverwaltungen, Verkehrsplaner oder Mobilitätsdienstleister – mit Einschränkungen zur geografischen Nutzung und Nutzungsdauer. Oder ein Versicherer stellt statistische Risikoanalysen einem Partnerunternehmen bereit, ohne Rohdaten offenlegen zu müssen.

Vorteile:

  • Hohe Flexibilität bei der Monetarisierung
  • Schutz sensibler Daten durch kontrollierten Zugang
  • Langfristige Partnerschaften mit strategischer Tiefe

Häufige Einsatzbereiche:

  • Mobilitätsdaten in der Stadtplanung
  • Supply-Chain-Daten für Plattformpartner
  • Finanzdaten im Risikomanagement

Diese Form der Monetarisierung ist besonders interessant für Unternehmen mit hochwertigem, aber sensiblem Datenmaterial.

 

Datenbasiertes Produktdesign und Prozessoptimierung

Die Monetarisierung von Daten muss nicht zwingend nach außen gerichtet sein. Ein ebenso wirksames Modell besteht darin, interne Daten zur gezielten Verbesserung von Produkten, Services und Geschäftsprozessen einzusetzen – mit direkten wirtschaftlichen Effekten.

Unternehmen analysieren zum Beispiel Nutzungsdaten, um Produkte besser an Kundenbedürfnisse anzupassen, neue Funktionen zu priorisieren oder bestehende Angebote zielgerichtet weiterzuentwickeln.

Ein Softwareanbieter kann analysieren, welche Features am häufigsten genutzt werden und daraus wertvolle Insights für die Preisgestaltung und Produktentwicklung ableiten. Ein Einzelhändler kann Sortimente nach lokalen Nachfrageprofilen optimieren.

Vorteile:

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit durch passgenaue Angebote
  • Reduktion von Entwicklungskosten und Fehlproduktionen
  • Höhere Conversion Rates und längere Kundenbeziehungen

Häufige Einsatzbereiche:

  • Digitale Produktentwicklung (Apps, Software)
  • E-Commerce und Retail
  • Medien und Plattformökonomie

In vielen Fällen ist die indirekte Monetarisierung durch bessere Produkte genauso wertvoll oder gar wertvoller als der direkte Verkauf.

 

Datenbeteiligung in Ökosystemen und Partnerschaften

Ein strategisch zunehmend genutztes Modell ist die Beteiligung an datengetriebenen Ökosystemen. Unternehmen bringen ihre Datenbestände in branchenübergreifende Plattformen oder Allianzen ein – als Tauschwert, als Beitrag zur Standardisierung oder zur gemeinsamen Wertschöpfung.

Im Gegenzug erhalten sie Zugang zu erweiterten Datenpools oder technologischen Ressourcen. Besonders in regulierten oderhochvernetzten Branchen gewinnt dieses Modell an Bedeutung – zum Beispiel im Energiesektor, in der Industrie 4.0 oder im Gesundheitswesen.

Beispiel: Im Rahmen von Gaia-X beteiligen sich Unternehmen am Aufbau europäischer Dateninfrastrukturen – mit der Aussicht auf Marktzugang, Vertrauen und gemeinsame Innovation. Auch Open-Data-Kollaborationen zwischen Unternehmen und Kommunen setzen auf dieses Modell.

Vorteile:

  • Zugang zu kollektiver Datenintelligenz
  • Mitgestaltung von Standards und Schnittstellen
  • Strategische Positionierung im Datenökosystem

Häufige Einsatzbereiche:

  • Nachhaltigkeit & Lieferkette
  • Verkehr & urbane Infrastruktur
  • Medizinische Forschung & Gesundheitsdaten

Die Monetarisierung erfolgt hier nicht immer direkt in Euro, sondern über Zugang, Einfluss und Marktstellung – oft mit langfristigem, strategischem Nutzen.

‍

‍

‍

‍Fazit: Daten als Quelle nachhaltiger Unternehmensrendite

Die Monetarisierung von Unternehmensdaten ist kein theoretisches Konzept, sondern eine konkrete betriebswirtschaftliche Option mit messbaren Ergebnissen. Ob über direkte Verkäufe, Serviceleistungen, Lizenzmodelle, interne Optimierung oder Plattformbeteiligung – für jedes Unternehmen existiert ein passender Ansatz, um aus vorhandenen Daten echten wirtschaftlichen Wert zu schöpfen.

Je strategischer, strukturierter und technologiegestützter dabei vorgegangen wird, desto skalierbarer und nachhaltiger wird der monetäre Effekt.

Novemcore begleitet Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung profitabler Datenmonetarisierungsstrategien – von der Potenzialanalyse über rechtliche Absicherung bis zur technischen Implementierung. Sprechen Sie uns an, wenn Sieden wirtschaftlichen Wert Ihrer Daten aktivieren möchten.

 

Häufige Fragen (FAQ)

Was bedeutet Datenmonetarisierung?‍

Datenmonetarisierung bezeichnet die gezielte wirtschaftliche Nutzung interner Datenbestände – sei es durch Verkauf, Lizenzierung, interne Optimierung oderdatengetriebene Dienstleistungen.

Welche Daten lassen sich monetarisieren?‍

Geeignet sind strukturierte Daten mit Marktbezug, hoher Qualität und rechtlich klarer Eigentumslage – beispielsweise Maschinen-, Verhaltens-, Transaktions-oder Logistikdaten.

Ist Datenverkauf legal?‍

Ja – sofern Datenschutzgesetze wie die Datenschutz-Grundverordnung eingehaltenwerden. Personenbezogene Daten dürfen nur anonymisiert, pseudonymisiert oder mit ausdrücklicher Einwilligung weitergegeben werden.

Wie finde ich den wirtschaftlichen Wertmeiner Daten?‍

Der Wert ergibt sich aus Aktualität, Relevanz, Exklusivität, Nachfrage und Einsatzpotenzial. Vergleichswerte auf Marktplätzen oder ROI-Prognosen helfen bei der Einordnung.

Brauchen auch kleine Unternehmen eine Datenstrategie?‍

Unbedingt – gerade spezialisierte oder lokal verankerte Unternehmen verfügen häufig über Nischendaten mit hohem Marktwert. Eine klare Strategie sichert rechtliche Stabilität und wirtschaftlichen Erfolg.

 

‍

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

BI Readiness Check

Befähigt Ihr Business Intelligence nachhaltiges Wachstum und Effizienz für Ihr Unternehmen? In einem einwöchigen Sprint analysieren wir Ihre aktuellen Daten- und Reporting-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren
Arrow
Data Product Strategy

Haben Sie eine Strategie für Datenprodukte? Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten? Wir entwickeln mit Ihnen eine maßgeschneiderte Strategie für Ihre Datenprodukte.

Mehr erfahren
Arrow
Data Valuation & Monetization

Welchen Wert haben Ihre Daten? Wir führen eine umfassende Bewertung Ihrer Daten durch und unterstützen auch bei der Monetarisierung, um neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Kundendaten nutzen für individuelle Erlebnisse
Personalisierte Kundenerlebnisse sind kein Zukunftstrend mehr – sie sind Erwartung. Doch wie lassen sich aus verstreuten Kundendaten konkrete Maßnahmen ableiten? Mit intelligent verknüpften Systemen und der richtigen Datenstrategie verwandeln Unternehmen komplexe Informationen in gezielte Interaktionen. Plattformen wie Customer Data Platforms, moderne CRM-Systeme oder Marketing-Automation-Tools schaffen Transparenz, Geschwindigkeit und Relevanz – und machen Kundenverhalten in Echtzeit nutzbar.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung