Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Moderne Software macht Prozesse intelligenter, beschleunigt Entscheidungen und legt den Grundstein für autonome Organisationen

22. August 2025
Artikel

Prozessautomatisierung – vor allem wenn diese KI-basiert sein soll - lebt von den richtigen Softwarelösungen. ERP-Systeme, RPA-Plattformen und spezialisierte Tools integrieren KI in den Unternehmensalltag, verbessern Datenqualität und steigern Geschwindigkeit wie Präzision. So wird Software zum Enabler effizienter, skalierbarer und zukunftssicherer Prozesse.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Softwarelösungen für die KI-Prozessautomatisierung

Unternehmen sehen sich heute mit einer Kombination aus wachsender Komplexität, Kostendruck und steigenden Kundenanforderungen konfrontiert. Klassische Prozessautomatisierung, die auf starren Regeln basiert, stößt hier zunehmend an ihre Grenzen. Der nächste logische Schritt ist die KI-gestützte Prozessautomatisierung. Sie kombiniert maschinelles Lernen, Datenanalyse und Automatisierungstechnologien – und hebt Prozesse damit auf eine neue Ebene.

Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Softwarelösungen, die KI-Funktionalitäten in den Unternehmensalltag integrieren. Sie reichen von ERP-Systemen mit eingebauten KI-Modulen über Robotic Process Automation (RPA)-Plattformen bis hin zu spezialisierten Anwendungen für Finanz-, HR- oder Supply-Chain-Prozesse.

‍

Software als Fundament erfolgreicher Automatisierung

KI kann ihr Potenzial nur entfalten, wenn sie nahtlos in bestehende Systemlandschaften eingebettet wird. Punktuelle Tools erzeugen kurzfristige Effekte, bleiben aber häufig isoliert. Entscheidend ist eine Softwarearchitektur, die End-to-End-Prozesse abbildet – von der Datenerfassung über die Verarbeitung bis hin zu automatisierten Entscheidungen.

Moderne Lösungen vereinen dabei mehrere Funktionen:

• ERP-Integration für durchgängige Datenflüsse und zentrale Steuerung

• RPA-Plattformen für die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten

• KI-Module für Prognosen, Mustererkennung und Optimierung

• Analytics- und Dashboard-Systeme für Echtzeit-Transparenz

‍

Zentrale Softwarekategorien für KI-Automatisierung

1. ERP-Systeme mit integrierter KI

ERP-Systeme bilden das Rückgrat vieler Unternehmen. Lösungen wie SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365 oder Oracle NetSuite sind zunehmend mit KI-Funktionen ausgestattet. Diese Systeme erkennen beispielsweise Anomalien in Rechnungen, empfehlen Mahnläufe oder optimieren Lagerbestände basierend auf historischen Mustern.

Beispiel: SAP S/4HANA erlaubt Einkaufsprozesse mit künstlicher Intelligenz zu steuern. Das System schlägt automatisch Bestellzeitpunkte und Lieferanten vor – Aufgaben, die zuvor zeitaufwendig manuell erledigt wurden.

2. Robotic Process Automation (RPA) mit KI-Erweiterung

RPA war ursprünglich auf regelbasierte Tätigkeiten begrenzt. Mit KI-Erweiterungen werden Plattformen wie UiPath, Automation Anywhere oder Blue Prism deutlich leistungsfähiger. Sie können unstrukturierte Daten interpretieren, Sprache analysieren und dynamische Entscheidungen treffen.

Damit lassen sich nicht nur einfache Prozesse wie Dateneingaben automatisieren, sondern auch komplexere Workflows – etwa in der Kundenkommunikation oder im Forderungsmanagement.

3. Spezialisierte Automatisierungssoftware

Neben den großen Plattformen existieren spezialisierte Lösungen, die sich auf bestimmte Unternehmensbereiche konzentrieren:

• Finance & Accounting: Tools wie Xtracta, Tradeshift oder Basware automatisieren die Rechnungsverarbeitung und unterstützen beim Forderungsmanagement.

• HR & Recruiting: Systeme wie SmartRecruiters oder Personio nutzen KI, um Bewerberprofile mit Stellenanforderungen abzugleichen.

• Supply Chain: Plattformen wie o9 Solutions oder Kinaxis simulieren Nachfrageszenarien und optimieren Lagerbestände sowie Transportwege.

Aus der Praxis: Ein Konsumgüterhersteller setzt Kinaxis ein, um Nachfrageschwankungen besser vorherzusagen. Ergebnis: 15 % geringere Lagerbestände bei gleichzeitig stabiler Lieferfähigkeit.

4. KI-Plattformen und Frameworks

Für maßgeschneiderte Lösungen greifen Unternehmen auf offene KI-Plattformen zurück. Stacks und Tools wie TensorFlow, PyTorch oder Azure Machine Learning ermöglichen die Entwicklung individueller Modelle, die in bestehende Anwendungen integriert werden. So lassen sich spezifische Anforderungen – etwa die Auswertung von Produktionsdaten oder personalisierte Empfehlungen – präzise umsetzen.

‍

Anforderungen an moderne Softwarelösungen

Damit KI-Automatisierung erfolgreich wirkt, müssen Systeme bestimmte Eigenschaften mitbringen:

1. Nahtlose Integration: Offene Schnittstellen (APIs) sind häufig unverzichtbar, um bestehende Systemlandschaften einzubinden.

2. Skalierbarkeit: Die Software muss mit dem Unternehmen wachsen – von Pilotprojekten bis zur globalen Nutzung.

3. Benutzerfreundlichkeit: Lösungen sollten auch für Nicht-Techniker intuitiv nutzbar sein.

4. Compliance & Sicherheit: DSGVO-Konformität, transparente Entscheidungslogik und sichere Datenverarbeitung sind Grundvoraussetzungen.

‍

Typische Herausforderungen bei der Auswahl

Die Vielzahl an verfügbaren Lösungen macht die Auswahl komplex. Unternehmen stehen vor strategischen Entscheidungen:

• Standardlösungen ermöglichen einen schnellen Einstieg, bieten aber weniger Flexibilität.

• Best-of-Breed-Ansätze nutzen spezialisierte Software je Prozess, erfordern jedoch höheren Integrationsaufwand.

• Plattformstrategien setzen auf ein zentrales System, das sukzessive durch KI-Module erweitert wird.

Eine gründliche Evaluierung entlang der eigenen Prozesslandschaft und IT-Strategie ist essenziell, um die passende Lösung zu wählen.

‍

Ausblick: Software als Wegbereiter autonomer Organisationen

Während viele Unternehmen heute einzelne Prozesse automatisieren, bewegen sich die Systeme in Richtung autonomer Organisationen. In Zukunft werden Softwarelösungen Daten in Echtzeit interpretieren, Szenarien simulieren und selbstständig Handlungsempfehlungen umsetzen.

ERP-Systeme werden Risiken automatisch identifizieren, RPA-Plattformen Aufgaben priorisieren und Supply-Chain-Tools Lieferketten dynamisch steuern. Unternehmen, die bereits heute in skalierbare und KI-fähige Software investieren, sichern sich damit nicht nur Effizienzgewinne, sondern einen nachhaltigen Vorsprung in der Unternehmenssteuerung.

‍

Fazit

KI-gestützte Prozessautomatisierung lebt von den richtigen Softwarelösungen. ERP-Systeme, RPA-Plattformen, spezialisierte Tools und offene Frameworks sind die Bausteine, die Prozesse effizienter, präziser und flexibler machen.

Der Schlüssel liegt nicht allein in der Technologie, sondern in der Integration in die Unternehmenslandschaft, in der Skalierbarkeit und in der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen, transformieren ihre Abläufe nicht nur operativ, sondern bereiten den Weg für die autonome Organisation der Zukunft.

‍

Häufige Fragen (FAQ):

Welche Softwarearten sind für KI-Automatisierung besonders relevant?

Die wichtigsten Kategorien sind ERP-Systeme mit eingebetteten KI-Funktionen, RPA-Plattformen mit Machine-Learning-Erweiterungen, spezialisierte Anwendungen für Finance, HR oder Supply Chain sowie offene KI-Stacks wie TensorFlow. Jede dieser Lösungen adressiert unterschiedliche Prozessanforderungen. Unternehmen kombinieren sie meist in einer hybriden Architektur, um End-to-End-Prozesse zu ermöglichen.

Wie unterscheiden sich ERP-Systeme mit KI von klassischen ERP-Lösungen?

Klassische ERP-Systeme bündeln Daten und Prozesse, arbeiten aber regelbasiert. Moderne ERP-Lösungen mit KI erkennen Muster, schlagen Optimierungen vor und automatisieren Entscheidungen in Echtzeit. Damit werden ERP-Systeme nicht nur zum Datenarchiv, sondern zum aktiven Steuerungsinstrument, das Liquidität, Bestände oder Zahlungsströme proaktiv optimiert.

Welche Vorteile bieten RPA-Plattformen mit KI-Erweiterungen?

RPA automatisiert einfache, wiederholbare Tätigkeiten – etwa Dateneingaben. Mit KI-Erweiterungen können Plattformen wie UiPath oder Automation Anywhere auch unstrukturierte Daten verarbeiten, Sprache analysieren und Workflows adaptiv steuern. Das ermöglicht den Einsatz in komplexeren Prozessen, zum Beispiel im Kundenservice oder in der Rechnungsverarbeitung.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Auswahl der passenden Software?

Die Vielzahl an Lösungen macht die Entscheidung schwierig. Unternehmen müssen zwischen Standardsoftware, Best-of-Breed-Ansätzen und Plattformstrategien abwägen. Kriterien wie Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Compliance sind entscheidend, um langfristig einen echten Mehrwert zu erzielen und Insellösungen zu vermeiden.

Wie messe ich den Erfolg von KI-gestützter Prozessautomatisierung?

Der Erfolg wird über KPIs wie Prozessdurchlaufzeiten, Fehlerquoten, Bearbeitungskosten oder Kundenzufriedenheit gemessen. Viele moderne Systeme stellen diese Kennzahlen in Echtzeit zur Verfügung und ermöglichen kontinuierliche Anpassungen. So können Unternehmen den ROI (Return on Investment) ihrer Automatisierungsprojekte transparent nachweisen.

Moderne Software macht Prozesse intelligenter, beschleunigt Entscheidungen und legt den Grundstein für autonome Organisationen

22. August 2025
Artikel
Softwarelösungen für die KI-Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung – vor allem wenn diese KI-basiert sein soll - lebt von den richtigen Softwarelösungen. ERP-Systeme, RPA-Plattformen und spezialisierte Tools integrieren KI in den Unternehmensalltag, verbessern Datenqualität und steigern Geschwindigkeit wie Präzision. So wird Software zum Enabler effizienter, skalierbarer und zukunftssicherer Prozesse.

Unternehmen sehen sich heute mit einer Kombination aus wachsender Komplexität, Kostendruck und steigenden Kundenanforderungen konfrontiert. Klassische Prozessautomatisierung, die auf starren Regeln basiert, stößt hier zunehmend an ihre Grenzen. Der nächste logische Schritt ist die KI-gestützte Prozessautomatisierung. Sie kombiniert maschinelles Lernen, Datenanalyse und Automatisierungstechnologien – und hebt Prozesse damit auf eine neue Ebene.

Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Softwarelösungen, die KI-Funktionalitäten in den Unternehmensalltag integrieren. Sie reichen von ERP-Systemen mit eingebauten KI-Modulen über Robotic Process Automation (RPA)-Plattformen bis hin zu spezialisierten Anwendungen für Finanz-, HR- oder Supply-Chain-Prozesse.

‍

Software als Fundament erfolgreicher Automatisierung

KI kann ihr Potenzial nur entfalten, wenn sie nahtlos in bestehende Systemlandschaften eingebettet wird. Punktuelle Tools erzeugen kurzfristige Effekte, bleiben aber häufig isoliert. Entscheidend ist eine Softwarearchitektur, die End-to-End-Prozesse abbildet – von der Datenerfassung über die Verarbeitung bis hin zu automatisierten Entscheidungen.

Moderne Lösungen vereinen dabei mehrere Funktionen:

• ERP-Integration für durchgängige Datenflüsse und zentrale Steuerung

• RPA-Plattformen für die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten

• KI-Module für Prognosen, Mustererkennung und Optimierung

• Analytics- und Dashboard-Systeme für Echtzeit-Transparenz

‍

Zentrale Softwarekategorien für KI-Automatisierung

1. ERP-Systeme mit integrierter KI

ERP-Systeme bilden das Rückgrat vieler Unternehmen. Lösungen wie SAP S/4HANA, Microsoft Dynamics 365 oder Oracle NetSuite sind zunehmend mit KI-Funktionen ausgestattet. Diese Systeme erkennen beispielsweise Anomalien in Rechnungen, empfehlen Mahnläufe oder optimieren Lagerbestände basierend auf historischen Mustern.

Beispiel: SAP S/4HANA erlaubt Einkaufsprozesse mit künstlicher Intelligenz zu steuern. Das System schlägt automatisch Bestellzeitpunkte und Lieferanten vor – Aufgaben, die zuvor zeitaufwendig manuell erledigt wurden.

2. Robotic Process Automation (RPA) mit KI-Erweiterung

RPA war ursprünglich auf regelbasierte Tätigkeiten begrenzt. Mit KI-Erweiterungen werden Plattformen wie UiPath, Automation Anywhere oder Blue Prism deutlich leistungsfähiger. Sie können unstrukturierte Daten interpretieren, Sprache analysieren und dynamische Entscheidungen treffen.

Damit lassen sich nicht nur einfache Prozesse wie Dateneingaben automatisieren, sondern auch komplexere Workflows – etwa in der Kundenkommunikation oder im Forderungsmanagement.

3. Spezialisierte Automatisierungssoftware

Neben den großen Plattformen existieren spezialisierte Lösungen, die sich auf bestimmte Unternehmensbereiche konzentrieren:

• Finance & Accounting: Tools wie Xtracta, Tradeshift oder Basware automatisieren die Rechnungsverarbeitung und unterstützen beim Forderungsmanagement.

• HR & Recruiting: Systeme wie SmartRecruiters oder Personio nutzen KI, um Bewerberprofile mit Stellenanforderungen abzugleichen.

• Supply Chain: Plattformen wie o9 Solutions oder Kinaxis simulieren Nachfrageszenarien und optimieren Lagerbestände sowie Transportwege.

Aus der Praxis: Ein Konsumgüterhersteller setzt Kinaxis ein, um Nachfrageschwankungen besser vorherzusagen. Ergebnis: 15 % geringere Lagerbestände bei gleichzeitig stabiler Lieferfähigkeit.

4. KI-Plattformen und Frameworks

Für maßgeschneiderte Lösungen greifen Unternehmen auf offene KI-Plattformen zurück. Stacks und Tools wie TensorFlow, PyTorch oder Azure Machine Learning ermöglichen die Entwicklung individueller Modelle, die in bestehende Anwendungen integriert werden. So lassen sich spezifische Anforderungen – etwa die Auswertung von Produktionsdaten oder personalisierte Empfehlungen – präzise umsetzen.

‍

Anforderungen an moderne Softwarelösungen

Damit KI-Automatisierung erfolgreich wirkt, müssen Systeme bestimmte Eigenschaften mitbringen:

1. Nahtlose Integration: Offene Schnittstellen (APIs) sind häufig unverzichtbar, um bestehende Systemlandschaften einzubinden.

2. Skalierbarkeit: Die Software muss mit dem Unternehmen wachsen – von Pilotprojekten bis zur globalen Nutzung.

3. Benutzerfreundlichkeit: Lösungen sollten auch für Nicht-Techniker intuitiv nutzbar sein.

4. Compliance & Sicherheit: DSGVO-Konformität, transparente Entscheidungslogik und sichere Datenverarbeitung sind Grundvoraussetzungen.

‍

Typische Herausforderungen bei der Auswahl

Die Vielzahl an verfügbaren Lösungen macht die Auswahl komplex. Unternehmen stehen vor strategischen Entscheidungen:

• Standardlösungen ermöglichen einen schnellen Einstieg, bieten aber weniger Flexibilität.

• Best-of-Breed-Ansätze nutzen spezialisierte Software je Prozess, erfordern jedoch höheren Integrationsaufwand.

• Plattformstrategien setzen auf ein zentrales System, das sukzessive durch KI-Module erweitert wird.

Eine gründliche Evaluierung entlang der eigenen Prozesslandschaft und IT-Strategie ist essenziell, um die passende Lösung zu wählen.

‍

Ausblick: Software als Wegbereiter autonomer Organisationen

Während viele Unternehmen heute einzelne Prozesse automatisieren, bewegen sich die Systeme in Richtung autonomer Organisationen. In Zukunft werden Softwarelösungen Daten in Echtzeit interpretieren, Szenarien simulieren und selbstständig Handlungsempfehlungen umsetzen.

ERP-Systeme werden Risiken automatisch identifizieren, RPA-Plattformen Aufgaben priorisieren und Supply-Chain-Tools Lieferketten dynamisch steuern. Unternehmen, die bereits heute in skalierbare und KI-fähige Software investieren, sichern sich damit nicht nur Effizienzgewinne, sondern einen nachhaltigen Vorsprung in der Unternehmenssteuerung.

‍

Fazit

KI-gestützte Prozessautomatisierung lebt von den richtigen Softwarelösungen. ERP-Systeme, RPA-Plattformen, spezialisierte Tools und offene Frameworks sind die Bausteine, die Prozesse effizienter, präziser und flexibler machen.

Der Schlüssel liegt nicht allein in der Technologie, sondern in der Integration in die Unternehmenslandschaft, in der Skalierbarkeit und in der Gewährleistung von Sicherheit und Compliance. Unternehmen, die diese Faktoren berücksichtigen, transformieren ihre Abläufe nicht nur operativ, sondern bereiten den Weg für die autonome Organisation der Zukunft.

‍

Häufige Fragen (FAQ):

Welche Softwarearten sind für KI-Automatisierung besonders relevant?

Die wichtigsten Kategorien sind ERP-Systeme mit eingebetteten KI-Funktionen, RPA-Plattformen mit Machine-Learning-Erweiterungen, spezialisierte Anwendungen für Finance, HR oder Supply Chain sowie offene KI-Stacks wie TensorFlow. Jede dieser Lösungen adressiert unterschiedliche Prozessanforderungen. Unternehmen kombinieren sie meist in einer hybriden Architektur, um End-to-End-Prozesse zu ermöglichen.

Wie unterscheiden sich ERP-Systeme mit KI von klassischen ERP-Lösungen?

Klassische ERP-Systeme bündeln Daten und Prozesse, arbeiten aber regelbasiert. Moderne ERP-Lösungen mit KI erkennen Muster, schlagen Optimierungen vor und automatisieren Entscheidungen in Echtzeit. Damit werden ERP-Systeme nicht nur zum Datenarchiv, sondern zum aktiven Steuerungsinstrument, das Liquidität, Bestände oder Zahlungsströme proaktiv optimiert.

Welche Vorteile bieten RPA-Plattformen mit KI-Erweiterungen?

RPA automatisiert einfache, wiederholbare Tätigkeiten – etwa Dateneingaben. Mit KI-Erweiterungen können Plattformen wie UiPath oder Automation Anywhere auch unstrukturierte Daten verarbeiten, Sprache analysieren und Workflows adaptiv steuern. Das ermöglicht den Einsatz in komplexeren Prozessen, zum Beispiel im Kundenservice oder in der Rechnungsverarbeitung.

Was sind die größten Herausforderungen bei der Auswahl der passenden Software?

Die Vielzahl an Lösungen macht die Entscheidung schwierig. Unternehmen müssen zwischen Standardsoftware, Best-of-Breed-Ansätzen und Plattformstrategien abwägen. Kriterien wie Integrationsfähigkeit, Skalierbarkeit und Compliance sind entscheidend, um langfristig einen echten Mehrwert zu erzielen und Insellösungen zu vermeiden.

Wie messe ich den Erfolg von KI-gestützter Prozessautomatisierung?

Der Erfolg wird über KPIs wie Prozessdurchlaufzeiten, Fehlerquoten, Bearbeitungskosten oder Kundenzufriedenheit gemessen. Viele moderne Systeme stellen diese Kennzahlen in Echtzeit zur Verfügung und ermöglichen kontinuierliche Anpassungen. So können Unternehmen den ROI (Return on Investment) ihrer Automatisierungsprojekte transparent nachweisen.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Process Automation

Nutzen Sie bereits die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung? Wir identifizieren repetitive Aufgaben und implementieren automatisierte Workflows, um Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen – dies wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, steigert die Prozessqualität und schafft Kapazität für Wachstum und Investitionen.

Mehr erfahren
Arrow
AI Process Creation

Lassen Sie die KI bereits für Ihr Unternehmen arbeiten? Wir entwickeln KI-Lösungen, von standardisierten AI Agents bis hin zu individuellen KI-gestützten Lösungen, die Ihre Abläufe smarter machen, Entscheidungsprozesse automatisieren und Innovation fördern.

Mehr erfahren
Arrow
Software Solutions

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Automatisiertes Personal-, Lern- und Bewerbermanagement: Effizienz durch Digitalisierung
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
22. August 2025
Prozessautomatisierung mit KI
Prozessautomatisierung mit KI ist weit mehr als Effizienzsteigerung. Sie verbessert Datenqualität, beschleunigt Entscheidungen und schafft Freiräume für strategische Aufgaben. Ob Rechnungsprüfung, Recruiting, Produktion oder Kundenservice: KI macht Prozesse intelligenter und wird zum zentralen Hebel für nachhaltiges Wachstum.
Artikel
15. August 2025
Automatisierung im Mahn- und Forderungswesen
Ein modernes, automatisiertes Mahn- und Forderungswesen baut auf erprobten Best Practices – von klar definierten digitalen Workflows über intelligente Systemintegration bis hin zu datengetriebener Prozessoptimierung. Wir zeigen, wie Unternehmen mit Automatisierung ihre Liquidität sichern, Zahlungsausfälle reduzieren und gleichzeitig langfristige Kundenbeziehungen stärken.
Artikel
15. August 2025
Best Practices im Mahn und Forderungswesen
Ein durchdachtes Mahn- und Forderungswesen basiert auf erprobten Best Practices – von klaren Abläufen über technologische Unterstützung bis hin zu datenbasierter Steuerung. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Liquidität sichern, Ausfälle minimieren und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken.
Artikel
06. August 2025
Der Data Value Lifecycle im Überblick
Der Data Value Lifecycle ist ein strategisches Modell zur gezielten Realisierung von Datenwert. Dieses Whitepaper zeigt die zentralen Phasen – von Business Alignment bis Monetarisierung – und unterstützt dabei, datenbasierte Initiativen messbar zu steuern und das Datenmanagement nachhaltig zu verbessern.
Artikel
06. August 2025
Zukunftstrends der Datenmonetarisierung
Daten gewinnen strategisch an Bedeutung – heute und in Zukunft. Dieser Blog beleuchtet Trends wie Edge-Computing, KI-Innovationen, datenbasierte Geschäftsmodelle und regulatorische Datenmärkte und zeigt, wie Unternehmen den Wert von Daten langfristig sichern, steigern und strategisch nutzen können.
Artikel
04. August 2025
Bilanzierung von Datenwert
Daten sind strategisch wertvoll, erscheinen bilanziell aber kaum. Dieses Whitepaper zeigt, wann Daten nach HGB und IFRS aktiviert werden können, welche Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen das auf Bilanz, GuV und Investorenkommunikation hat – für fundierte CFO-Entscheidungen.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung