Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Wie Handelsunternehmen mit digitalem Working Capital Management Liquidität sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken

25. August 2025
Artikel

Handel & Distribution sind besonders Working-Capital-intensiv: breite Sortimente, hohe Lagerbestände und lange Zahlungsziele binden Kapital und belasten Margen. Ein digitales, datenbasiertes Working Capital Management schafft Transparenz, optimiert Bestände, verkürzt Forderungslaufzeiten und stärkt die finanzielle Flexibilität.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Working Capital im Handel und der Distribution

Hohe Lagerbestände, enge Margen und komplexe Lieferketten prägen die Handels- und Distributionsindustrie. Laut PwC sind allein im deutschen stationären Retail-Sektor aktuell rund 2,3 Mrd. € Net Working Capital gebunden. Diese Zahl verdeutlichen, wie stark Liquidität und Effizienz von der Steuerung des Working Capital abhängen.

Breite Sortimente, lange Zahlungsziele und volatile Nachfragezyklen machen die Branche besonders kapitalintensiv. Ohne gezielte Steuerung drohen Überbestände, Liquiditätsengpässe und steigende Finanzierungskosten. Ein professionelles, datenbasiertes Working Capital Management wird daher zum entscheidenden Hebel, um Stabilität zu sichern und Spielräume für Wachstum zu schaffen.

‍

1. Sortimentsbreite und Lagerkomplexität steuern

Die Breite des Sortiments ist eine der größten Herausforderungen im Handel. Von Konsumgütern über Ersatzteile bis zu saisonalen Waren binden Bestände erhebliche Mittel. Ein zu hoher Bestand bedeutet nicht nur steigende Lagerkosten, sondern auch Wertverluste, etwa durch Veralterung oder Preisabschläge. Unternehmen benötigen daher präzisere Prognosen und Echtzeittransparenz, um den Days-Inventory-Outstanding-Wert (durchschnittliche Lagerdauer) zu reduzieren.

Software-Exkurs: Systeme wie SAP Integrated Business Planning (IBP) oder Kinaxis RapidResponse ermöglichen eine engere Verzahnung von Nachfrageplanung und Bestandssteuerung. Durch Szenariosimulationen und Echtzeit-Analysen können Händler Bestände dynamisch anpassen und Überlagerungen vermeiden. So wird das Lager vom Kapitalblocker zum Werttreiber.

‍

2. Kundenstruktur und Zahlungsziele steuern

Im Handel sind Zahlungsziele ein kritischer Faktor für die Liquidität. Große Handelsketten oder B2B-Kunden fordern oft sehr lange Fristen, während kleinere Abnehmer eine geringere Zahlungstreue zeigen. Lange Forderungslaufzeiten und überfällige Rechnungen belasten die Liquidität, da Unternehmen letztlich die Finanzierung ihrer Kunden übernehmen. Professionelles Forderungsmanagement reduziert diese Belastung und sorgt für planbare Cashflows.

Software-Exkurs: Lösungen wie Debtist, Serrala Alevate oder CollectAI automatisieren Rechnungsstellung, Mahnwesen und Bonitätsprüfung. Ergänzend können Plattformen wie ValueWorks Forderungskennzahlen direkt in das Unternehmenscockpit integrieren. So wird das Forderungsmanagement nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung.

‍

3. Lieferantenkonditionen und Abhängigkeiten optimieren

Auf der Verbindlichkeitsseite bietet das Ausreizen von Zahlungszielen kurzfristige Liquiditätsvorteile. Gleichzeitig kann eine zu späte Zahlung das Verhältnis zu Lieferanten belasten – besonders in internationalen Lieferketten mit knappen Ressourcen. Entscheidend ist eine Balance zwischen Liquiditätsoptimierung und Stabilität der Versorgung. Transparenz über Fälligkeiten, Skonti und Vertragskonditionen ist daher unverzichtbar.

Software-Exkurs: Digitale Lieferantenplattformen wie Coupa Pay oder Basware schaffen Transparenz über offene Posten und Skontomöglichkeiten. CFOs können so Zahlungsstrategien datenbasiert steuern und Szenarien vergleichen. Mit ValueWorks lassen sich diese Daten zusätzlich in die Gesamtsteuerung integrieren, sodass Working Capital Kennzahlen direkt in Einkaufs- und Lieferantengespräche einfließen.

‍

4. Saisonale Nachfragezyklen flexibel ausgleichen

Handels- und Distributionsunternehmen sind besonders stark von saisonalen Schwankungen geprägt. In Branchen wie Mode, Elektronik oder Spielwaren wechseln sich Phasen hoher Nachfrage mit Perioden niedriger Umsätze ab. Ein starres Bestands- und Liquiditätsmanagement führt hier entweder zu Überbeständen in Hochphasen oder zu Finanzierungslücken in Nachfragetiefs. Unternehmen benötigen daher flexible Prognosen und agile Liefermodelle.

Software-Exkurs: Tools wie o9 Solutions oder Infor CloudSuite ermöglichen präzisere Nachfrageprognosen und unterstützen Szenarioanalysen für saisonale Peaks. In Kombination mit flexiblen Logistiklösungen – etwa Dropshipping oder Just-in-Time-Modellen – können Händler ihre Bestände optimal ausrichten. Damit werden saisonale Schwankungen nicht nur abgefedert, sondern aktiv in die Planung integriert.

‍

5. Working Capital als Investitionsmotor

Im Handel sind die Margen traditionell eher gering, weshalb freigesetzte Liquidität unmittelbar als Investitionsmotor wirkt. Unternehmen, die Forderungen schneller realisieren, Bestände reduzieren und Zahlungsströme intelligent steuern, schaffen finanziellen Spielraum für strategische Initiativen: den Ausbau der Logistik, Investitionen in digitale Vertriebskanäle oder die Modernisierung von Ladeninfrastruktur.

Software-Exkurs: Plattformen wie Board Financial Planning oder Anaplan integrieren Working-Capital-Kennzahlen in die Investitionsplanung. Unternehmen erhalten dadurch ein Gesamtbild über Liquidität und Finanzierungsspielräume. Mit BI Lösungen wie ValueWorks, Power BI, Tableau und anderen lassen sich diese Informationen zudem in ein unternehmensweites Steuerungscockpit einbetten, sodass CFOs Investitionen in direktem Zusammenhang mit der Working-Capital-Performance steuern können.

‍

Fazit: Working Capital als strategischer Differenzierungsfaktor

Für Handels- und Distributionsunternehmen ist Working Capital Management weit mehr als eine Finanzkennzahl. Es ist eine strategische Disziplin, die Sortimente, Zahlungsströme, Lieferantenbeziehungen und saisonale Nachfragezyklen miteinander verbindet.

Unternehmen, die digitale Technologien nutzen, um Bestände intelligent zu steuern, Kundenforderungen abzusichern und Lieferantenprozesse transparent zu gestalten, schaffen nicht nur kurzfristig Liquidität. Sie sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit, stärken ihre Resilienz gegenüber Krisen und gewinnen Spielräume für Investitionen.

Working Capital Management wird damit im Handel und in der Distribution zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – und zu einem Hebel, der über Stabilität, Wachstum und langfristigen Markterfolg entscheidet.

Häufige Fragen (FAQ):

1. Warum ist Working Capital Management in Handel & Distribution besonders wichtig?

Handels- und Distributionsunternehmen arbeiten mit breiten Sortimenten, hohen Lagerbeständen und oft engen Margen. Schon kleine Ineffizienzen bei Forderungen, Beständen oder Verbindlichkeiten führen zu spürbaren Liquiditätsengpässen. Ein aktives Working Capital Management stellt sicher, dass Kapital nicht unnötig gebunden wird und flexibel für Wachstum zur Verfügung steht.

2. Wie können Handelsunternehmen ihren DIO senken, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden?

Digitale Prognosemodelle, IoT-gestützte Lagertransparenz und S&OP-Prozesse ermöglichen eine präzisere Planung und schnellere Anpassung der Bestände. So lassen sich Überlagerungen reduzieren, während gleichzeitig eine hohe Lieferfähigkeit sichergestellt bleibt. Besonders effektiv ist die Kombination aus Echtzeit-Tracking und datenbasierten Dispositionsentscheidungen.

3. Welche Rolle spielen saisonale Peaks im Working Capital Management?

Saisonale Nachfrageschwankungen – etwa im Mode- oder Elektronikhandel – verursachen regelmäßig Kapitalbedarfspitzen aufgrund hoher Bestände. Durch den Einsatz von Forecasting-Tools und flexiblen Liefermodellen wie Dropshipping lassen sich diese Spitzen abfedern. Unternehmen können so ihre Liquidität auch in saisonalen Hoch- und Tiefphasen stabil halten.

4. Wie lassen sich lange Zahlungsziele von Großkunden steuern?

Großkunden setzen häufig sehr lange Zahlungsziele durch, was die Liquidität des Händlers stark belasten kann. Mit KI-basiertem Risikoscoring, automatisierten Mahnprozessen und klarer Segmentierung der Kundenbeziehungen lassen sich Risiken reduzieren. Ergänzend können digitale Kundenportale Transparenz schaffen und die Zahlungsmoral verbessern.

5. Welche Vorteile bietet ein digital optimiertes Lieferantenmanagement?

Digitale Lieferantenportale und automatisierte Workflows sorgen für klare Übersicht über Rechnungen, Zahlungsfristen und Skonti. Unternehmen können so ihre Zahlungsziele gezielt ausnutzen, Skonti systematisch realisieren und Freigaben beschleunigen. Das stärkt nicht nur die Liquidität, sondern auch die Verhandlungsposition gegenüber strategisch wichtigen Lieferanten.

6. Wie trägt Working Capital Management im Handel zur Wettbewerbsfähigkeit bei?

Effizient gesteuertes Working Capital setzt gebundenes Kapital frei und schafft finanzielle Spielräume für Investitionen in Logistik, Digitalisierung und Vertrieb. Damit werden Händler flexibler, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Margen stabilisieren. In einem Umfeld mit starkem Preis- und Kostendruck wird es so zum echten Differenzierungsfaktor.

Wie Handelsunternehmen mit digitalem Working Capital Management Liquidität sichern und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken

25. August 2025
Artikel
Working Capital im Handel und der Distribution

Handel & Distribution sind besonders Working-Capital-intensiv: breite Sortimente, hohe Lagerbestände und lange Zahlungsziele binden Kapital und belasten Margen. Ein digitales, datenbasiertes Working Capital Management schafft Transparenz, optimiert Bestände, verkürzt Forderungslaufzeiten und stärkt die finanzielle Flexibilität.

Hohe Lagerbestände, enge Margen und komplexe Lieferketten prägen die Handels- und Distributionsindustrie. Laut PwC sind allein im deutschen stationären Retail-Sektor aktuell rund 2,3 Mrd. € Net Working Capital gebunden. Diese Zahl verdeutlichen, wie stark Liquidität und Effizienz von der Steuerung des Working Capital abhängen.

Breite Sortimente, lange Zahlungsziele und volatile Nachfragezyklen machen die Branche besonders kapitalintensiv. Ohne gezielte Steuerung drohen Überbestände, Liquiditätsengpässe und steigende Finanzierungskosten. Ein professionelles, datenbasiertes Working Capital Management wird daher zum entscheidenden Hebel, um Stabilität zu sichern und Spielräume für Wachstum zu schaffen.

‍

1. Sortimentsbreite und Lagerkomplexität steuern

Die Breite des Sortiments ist eine der größten Herausforderungen im Handel. Von Konsumgütern über Ersatzteile bis zu saisonalen Waren binden Bestände erhebliche Mittel. Ein zu hoher Bestand bedeutet nicht nur steigende Lagerkosten, sondern auch Wertverluste, etwa durch Veralterung oder Preisabschläge. Unternehmen benötigen daher präzisere Prognosen und Echtzeittransparenz, um den Days-Inventory-Outstanding-Wert (durchschnittliche Lagerdauer) zu reduzieren.

Software-Exkurs: Systeme wie SAP Integrated Business Planning (IBP) oder Kinaxis RapidResponse ermöglichen eine engere Verzahnung von Nachfrageplanung und Bestandssteuerung. Durch Szenariosimulationen und Echtzeit-Analysen können Händler Bestände dynamisch anpassen und Überlagerungen vermeiden. So wird das Lager vom Kapitalblocker zum Werttreiber.

‍

2. Kundenstruktur und Zahlungsziele steuern

Im Handel sind Zahlungsziele ein kritischer Faktor für die Liquidität. Große Handelsketten oder B2B-Kunden fordern oft sehr lange Fristen, während kleinere Abnehmer eine geringere Zahlungstreue zeigen. Lange Forderungslaufzeiten und überfällige Rechnungen belasten die Liquidität, da Unternehmen letztlich die Finanzierung ihrer Kunden übernehmen. Professionelles Forderungsmanagement reduziert diese Belastung und sorgt für planbare Cashflows.

Software-Exkurs: Lösungen wie Debtist, Serrala Alevate oder CollectAI automatisieren Rechnungsstellung, Mahnwesen und Bonitätsprüfung. Ergänzend können Plattformen wie ValueWorks Forderungskennzahlen direkt in das Unternehmenscockpit integrieren. So wird das Forderungsmanagement nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung.

‍

3. Lieferantenkonditionen und Abhängigkeiten optimieren

Auf der Verbindlichkeitsseite bietet das Ausreizen von Zahlungszielen kurzfristige Liquiditätsvorteile. Gleichzeitig kann eine zu späte Zahlung das Verhältnis zu Lieferanten belasten – besonders in internationalen Lieferketten mit knappen Ressourcen. Entscheidend ist eine Balance zwischen Liquiditätsoptimierung und Stabilität der Versorgung. Transparenz über Fälligkeiten, Skonti und Vertragskonditionen ist daher unverzichtbar.

Software-Exkurs: Digitale Lieferantenplattformen wie Coupa Pay oder Basware schaffen Transparenz über offene Posten und Skontomöglichkeiten. CFOs können so Zahlungsstrategien datenbasiert steuern und Szenarien vergleichen. Mit ValueWorks lassen sich diese Daten zusätzlich in die Gesamtsteuerung integrieren, sodass Working Capital Kennzahlen direkt in Einkaufs- und Lieferantengespräche einfließen.

‍

4. Saisonale Nachfragezyklen flexibel ausgleichen

Handels- und Distributionsunternehmen sind besonders stark von saisonalen Schwankungen geprägt. In Branchen wie Mode, Elektronik oder Spielwaren wechseln sich Phasen hoher Nachfrage mit Perioden niedriger Umsätze ab. Ein starres Bestands- und Liquiditätsmanagement führt hier entweder zu Überbeständen in Hochphasen oder zu Finanzierungslücken in Nachfragetiefs. Unternehmen benötigen daher flexible Prognosen und agile Liefermodelle.

Software-Exkurs: Tools wie o9 Solutions oder Infor CloudSuite ermöglichen präzisere Nachfrageprognosen und unterstützen Szenarioanalysen für saisonale Peaks. In Kombination mit flexiblen Logistiklösungen – etwa Dropshipping oder Just-in-Time-Modellen – können Händler ihre Bestände optimal ausrichten. Damit werden saisonale Schwankungen nicht nur abgefedert, sondern aktiv in die Planung integriert.

‍

5. Working Capital als Investitionsmotor

Im Handel sind die Margen traditionell eher gering, weshalb freigesetzte Liquidität unmittelbar als Investitionsmotor wirkt. Unternehmen, die Forderungen schneller realisieren, Bestände reduzieren und Zahlungsströme intelligent steuern, schaffen finanziellen Spielraum für strategische Initiativen: den Ausbau der Logistik, Investitionen in digitale Vertriebskanäle oder die Modernisierung von Ladeninfrastruktur.

Software-Exkurs: Plattformen wie Board Financial Planning oder Anaplan integrieren Working-Capital-Kennzahlen in die Investitionsplanung. Unternehmen erhalten dadurch ein Gesamtbild über Liquidität und Finanzierungsspielräume. Mit BI Lösungen wie ValueWorks, Power BI, Tableau und anderen lassen sich diese Informationen zudem in ein unternehmensweites Steuerungscockpit einbetten, sodass CFOs Investitionen in direktem Zusammenhang mit der Working-Capital-Performance steuern können.

‍

Fazit: Working Capital als strategischer Differenzierungsfaktor

Für Handels- und Distributionsunternehmen ist Working Capital Management weit mehr als eine Finanzkennzahl. Es ist eine strategische Disziplin, die Sortimente, Zahlungsströme, Lieferantenbeziehungen und saisonale Nachfragezyklen miteinander verbindet.

Unternehmen, die digitale Technologien nutzen, um Bestände intelligent zu steuern, Kundenforderungen abzusichern und Lieferantenprozesse transparent zu gestalten, schaffen nicht nur kurzfristig Liquidität. Sie sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit, stärken ihre Resilienz gegenüber Krisen und gewinnen Spielräume für Investitionen.

Working Capital Management wird damit im Handel und in der Distribution zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – und zu einem Hebel, der über Stabilität, Wachstum und langfristigen Markterfolg entscheidet.

Häufige Fragen (FAQ):

1. Warum ist Working Capital Management in Handel & Distribution besonders wichtig?

Handels- und Distributionsunternehmen arbeiten mit breiten Sortimenten, hohen Lagerbeständen und oft engen Margen. Schon kleine Ineffizienzen bei Forderungen, Beständen oder Verbindlichkeiten führen zu spürbaren Liquiditätsengpässen. Ein aktives Working Capital Management stellt sicher, dass Kapital nicht unnötig gebunden wird und flexibel für Wachstum zur Verfügung steht.

2. Wie können Handelsunternehmen ihren DIO senken, ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden?

Digitale Prognosemodelle, IoT-gestützte Lagertransparenz und S&OP-Prozesse ermöglichen eine präzisere Planung und schnellere Anpassung der Bestände. So lassen sich Überlagerungen reduzieren, während gleichzeitig eine hohe Lieferfähigkeit sichergestellt bleibt. Besonders effektiv ist die Kombination aus Echtzeit-Tracking und datenbasierten Dispositionsentscheidungen.

3. Welche Rolle spielen saisonale Peaks im Working Capital Management?

Saisonale Nachfrageschwankungen – etwa im Mode- oder Elektronikhandel – verursachen regelmäßig Kapitalbedarfspitzen aufgrund hoher Bestände. Durch den Einsatz von Forecasting-Tools und flexiblen Liefermodellen wie Dropshipping lassen sich diese Spitzen abfedern. Unternehmen können so ihre Liquidität auch in saisonalen Hoch- und Tiefphasen stabil halten.

4. Wie lassen sich lange Zahlungsziele von Großkunden steuern?

Großkunden setzen häufig sehr lange Zahlungsziele durch, was die Liquidität des Händlers stark belasten kann. Mit KI-basiertem Risikoscoring, automatisierten Mahnprozessen und klarer Segmentierung der Kundenbeziehungen lassen sich Risiken reduzieren. Ergänzend können digitale Kundenportale Transparenz schaffen und die Zahlungsmoral verbessern.

5. Welche Vorteile bietet ein digital optimiertes Lieferantenmanagement?

Digitale Lieferantenportale und automatisierte Workflows sorgen für klare Übersicht über Rechnungen, Zahlungsfristen und Skonti. Unternehmen können so ihre Zahlungsziele gezielt ausnutzen, Skonti systematisch realisieren und Freigaben beschleunigen. Das stärkt nicht nur die Liquidität, sondern auch die Verhandlungsposition gegenüber strategisch wichtigen Lieferanten.

6. Wie trägt Working Capital Management im Handel zur Wettbewerbsfähigkeit bei?

Effizient gesteuertes Working Capital setzt gebundenes Kapital frei und schafft finanzielle Spielräume für Investitionen in Logistik, Digitalisierung und Vertrieb. Damit werden Händler flexibler, können schneller auf Marktveränderungen reagieren und ihre Margen stabilisieren. In einem Umfeld mit starkem Preis- und Kostendruck wird es so zum echten Differenzierungsfaktor.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Liquiditätsmanagement

Behalten Sie Ihre Liquidität immer im Blick: Entwickeln Sie präzise Cashflow-Prognosen und optimieren Sie Ihre Zahlungsströme.

Mehr erfahren
Arrow
Data Governance Strategy

Klare Strukturen für Ihre Daten: Entwickeln Sie eine Data-Governance-Strategie, um Datenqualität, Compliance und Effizienz sicherzustellen.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
27. August 2025
Working Capital Management in der produzierenden Industrie
In der produzierenden Industrie sind erhebliche finanzielle Mittel im Working Capital gebunden – etwa in Vorprodukten, unfertigen Gütern und durch lange Zahlungsziele. Ein digitales, datenbasiertes Working-Capital-Management schafft Transparenz über Material- und Finanzflüsse, reduziert die Kapitalbindung und stärkt so Liquidität, Resilienz und Investitionsfähigkeit.
Artikel
25. August 2025
Digitalisierung im Working Capital: Liquidität sichern, Effizienz steigern
Ein digitalisiertes Working Capital Management schafft Transparenz, reduziert gebundenes Kapital und stärkt die Liquidität. Durch datenbasierte Steuerung von DSO, DIO und DPO sichern Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit, optimieren Prozesse und verwandeln Working Capital in einen strategischen Wachstumstreiber.
Artikel
15. August 2025
Best Practices im Mahn und Forderungswesen
Ein durchdachtes Mahn- und Forderungswesen basiert auf erprobten Best Practices – von klaren Abläufen über technologische Unterstützung bis hin zu datenbasierter Steuerung. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Liquidität sichern, Ausfälle minimieren und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken.
Artikel
08. August 2025
Ansätze zur strategischen Datenbewertung
Die Bewertung von Daten als immaterielles Vermögen ist zentral für Strategie, Investitionen und Monetarisierung. Dieser Blog zeigt vier praxiserprobte Ansätze – Ertragswert, Marktwert, Szenarien und Kosten – und wie sie je nach Ziel und Reifegrad kombiniert werden können.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung