Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Mit unseren eigenen Lösungen setzen wir neue Maßstäbe und sind Partner für führende Software-Produkte.
Software
PULSE
PULSE
SAVE
SAVE
Agicap
Agicap
Moss
Moss
TreasuryView
TreasuryView
ValueWorks
ValueWorks
Referenzen
Ressourcen
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Best Practices im Mahn- und Forderungswesen: Liquidität sichern, Kunden binden

15. August 2025
Artikel

Ein durchdachtes Mahn- und Forderungswesen basiert auf erprobten Best Practices – von klaren Abläufen über technologische Unterstützung bis hin zu datenbasierter Steuerung. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Liquidität sichern, Ausfälle minimieren und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Best Practices im Mahn und Forderungswesen

Steigende Zinsen, längere Zahlungsziele und eine sinkende Zahlungsmoral belasten zunehmend die finanzielle Stabilität vieler Unternehmen. Vor allem in mittleren und großen Betrieben wird das Management offener Forderungen zur zentralen Herausforderung, denn Verzögerungen bei Zahlungseingängen wirken sich direkt auf die Liquidität und das Working Capital aus.

Laut einer Studie von Creditreform (2025) zahlen knapp 19 % der Geschäftskunden in Deutschland mittlerweile verspätet – Tendenz steigend.

Ein effizientes Mahn- und Forderungswesen schafft hier Abhilfe. Es sichert nicht nur die Zahlungsflüsse, sondern bildet einen entscheidenden Baustein strategischer Finanzführung. Unternehmen, die diesen Bereich aktiv steuern, gewinnen an Planungssicherheit und verbessern ihre Position gegenüber Banken und Kapitalgebern.

Dieser Artikel zeigt praxisnahe Lösungsansätze sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement.

‍

Strukturierte Prozesse als Fundament

Ein funktionierendes Mahnwesen beginnt intern – mit klaren Zuständigkeiten und dokumentierten Abläufen. Nur wenn Verantwortlichkeiten eindeutig verteilt sind, lassen sich Fristen einhalten und Eskalationen effektiv steuern.

In der Praxis bewährt sich ein standardisierter Mahnprozess, der festlegt, wann welche Maßnahmen ergriffen werden – vom ersten Zahlungshinweis bis zur möglichen rechtlichen Eskalation.

Besonders effektiv ist der Einsatz von:

  • standardisierten Textbausteinen
  • festen Mahnintervallen
  • definierten Eskalationsstufen

Diese Elemente schaffen Planbarkeit und ermöglichen Automatisierung. Unternehmen mit einem solchen System berichten laut BDI häufiger von gesunkenen Außenständen und einer besseren internen Zusammenarbeit zwischen Finanzabteilung, Vertrieb und Kundenservice.

Exemplarischer Best Practice Mahn-Prozess:

  1. Zahlungserinnerung – Freundliche Erinnerung an die offene Rechnung mit Angabe von Betrag, Fälligkeitsdatum und Zahlungsoptionen.
  2. Erste Mahnung – Sachlich formulierte Aufforderung zur Zahlung mit neuer Frist (z. B. 7–10 Tage) und Hinweis auf mögliche Verzugszinsen.
  3. Zweite Mahnung – Deutlichere Ansprache mit erneuter Fristsetzung, Androhung rechtlicher Schritte oder Inkassoeinsatz.
  4. Letzte Mahnung / Ankündigung rechtlicher Schritte – Endgültige Zahlungsaufforderung mit konkretem Datum, ab dem Inkasso oder gerichtliche Schritte eingeleitet werden.
  5. Übergabe an Inkasso oder Rechtsanwalt – Einschaltung externer Partner zur Durchsetzung der Forderung, inkl. aller bisherigen Korrespondenzen.
  6. Gerichtliches Mahnverfahren – Einleitung des formalen Mahnverfahrens bis hin zur Zwangsvollstreckung.

‍

Frühe Kommunikation statt spätes Eskalieren

Ein häufiger Fehler im Forderungswesen ist die späte Reaktion auf Zahlungsverzüge. Statt erst mit der Mahnung zu reagieren, empfiehlt sich ein frühzeitiger Kontakt mit dem Kunden.

Viele Unternehmen haben mit sogenannten Zahlungsavis gute Erfahrungen gemacht – kurze Hinweise, dass eine Rechnung bald fällig ist, kombiniert mit der Bitte um Rückmeldung bei Abweichungen.

Diese Kommunikation senkt nachweislich die Mahnquote.

Auch die Tonalität ist entscheidend:
Eine höfliche, aber bestimmte Sprache signalisiert Professionalität, ohne die Kundenbeziehung zu gefährden.

Gerade im B2B-Umfeld helfen telefonische Rückfragen beim ersten Verzug oft schneller weiter als formale Schreiben.

In unserer Podcast-Folge mit Debtist betonen wir, wie wichtig es ist, Eskalation nicht als ersten, sondern als letzten Schritt zu verstehen.

‍

Technologische Unterstützung nutzen

Die Digitalisierung bietet dem Forderungsmanagement enormes Potenzial. Moderne ERP- und FiBu-Systeme erlauben die:

  • automatisierte Erstellung von Mahnschreiben
  • automatische Zahlungserinnerungen
  • tagesaktuelle Statusberichte

Dashboards zeigen KPIs wie DSO (Days Sales Outstanding), Mahnquote und Risikoverteilung auf einen Blick.

Besonders effektiv ist die Integration externer Fintech-Lösungen oder Inkassodienstleister über API-Schnittstellen. Diese bieten:

  • automatisiertes Scoring
  • digitales Monitoring
  • moderne Kommunikationskanäle

Eine Studie des Handelsblatt Research Institute (2024) zeigt:

Unternehmen mit automatisierten Mahnprozessen bekommen Rechnungen im Schnitt 18 Tage früher bezahlt.

‍

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen

Mit der Automatisierung steigt die Bedeutung von Datenschutz und rechtlicher Konformität. Wichtig sind:

  • Zugriffskontrollen
  • Vermeidung unnötiger Datenspeicherung
  • transparente Kommunikation

Unethische Mittel wie Drohbriefe oder Einschüchterung sollten grundsätzlich vermieden werden – auch zur Wahrung der Reputation.

Unsere Projekterfahrung zeigt:
Respektvoller Dialog steigert die Zahlungsmoral und stärkt die Kundenbindung.

‍

Eskalationsstrategie mit Augenmaß

Nicht jede offene Forderung lässt sich automatisiert klären. Es braucht einen klaren Eskalationsfahrplan, der Folgendes berücksichtigt:

  • letzte Mahnung
  • Übergabe an externe Partner
  • mögliche rechtliche Schritte

Dabei gilt:
Eskalation mit Augenmaß. Besonders bei hohen Beträgen oder wiederholtem Zahlungsverzug ist sie sinnvoll – aber nur, wenn Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen.

Eine Analyse von Zahlungsverhalten und Bonität hilft, Eskalationen gezielt und fundiert zu steuern.

‍

Kennzahlen als Steuerungsinstrument

Ein datengestütztes Forderungsmanagement basiert auf klaren KPIs, u. a.:

  • DSO (Days Sales Outstanding)
  • Mahnquote
  • Forderungsausfallrate
  • Risikosegmentierung nach Branche oder Kundentyp

Laut Atradius (2025) konnten Unternehmen mit monatlicher KPI-Auswertung ihre Forderungsausfälle um bis zu 32 % senken.

Technologie + Analyse = bessere Steuerung und Transparenz

‍

Fazit: Best Practices sichern nicht nur Cash, sondern auch Kundenbindung

Ein durchdachtes Forderungsmanagement ist kein lästiger Verwaltungsakt, sondern ein strategisches Instrument.

Wer Prozesse strukturiert, Technologien nutzt und richtig kommuniziert, gewinnt:

  • Liquidität
  • Planungssicherheit
  • Kundennähe

Tipp: Höre in unsere Podcast-Folge mit Debtist rein – mit spannenden Praxisbeispielen aus dem echten Geschäftsalltag verschiedener Branchen.

‍

Häufige Fragen (FAQ)

Wie kann ich mein Forderungsmanagement verbessern?‍

Klare Prozesse, frühzeitige Kommunikation und digitale Tools helfen, effizienter zu mahnen.

Welche KPIs sind wichtig?‍

DSO, Mahnquote, Forderungsausfallrate, Risikosegmentierung.

Wie senke ich meinen DSO nachhaltig?‍

Durch Automatisierung, gezielte Ansprache und datenbasierte Priorisierung.

Lohnt sich die Automatisierung?‍

Ja – sie spart Zeit, senkt Risiken und verbessert die Steuerbarkeit.

Was ist rechtlich zu beachten?‍

DSGVO-Konformität, nachvollziehbare Prozesse, sichere Datenverarbeitung.

Wann sollte ein Inkassodienstleister eingeschaltet werden?‍

Bei hohen Beträgen, wiederholtem Verzug oder erfolglosen internen Mahnstufen.

Best Practices im Mahn- und Forderungswesen: Liquidität sichern, Kunden binden

15. August 2025
Artikel
Best Practices im Mahn und Forderungswesen

Ein durchdachtes Mahn- und Forderungswesen basiert auf erprobten Best Practices – von klaren Abläufen über technologische Unterstützung bis hin zu datenbasierter Steuerung. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Liquidität sichern, Ausfälle minimieren und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken.

Steigende Zinsen, längere Zahlungsziele und eine sinkende Zahlungsmoral belasten zunehmend die finanzielle Stabilität vieler Unternehmen. Vor allem in mittleren und großen Betrieben wird das Management offener Forderungen zur zentralen Herausforderung, denn Verzögerungen bei Zahlungseingängen wirken sich direkt auf die Liquidität und das Working Capital aus.

Laut einer Studie von Creditreform (2025) zahlen knapp 19 % der Geschäftskunden in Deutschland mittlerweile verspätet – Tendenz steigend.

Ein effizientes Mahn- und Forderungswesen schafft hier Abhilfe. Es sichert nicht nur die Zahlungsflüsse, sondern bildet einen entscheidenden Baustein strategischer Finanzführung. Unternehmen, die diesen Bereich aktiv steuern, gewinnen an Planungssicherheit und verbessern ihre Position gegenüber Banken und Kapitalgebern.

Dieser Artikel zeigt praxisnahe Lösungsansätze sowie Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Forderungsmanagement.

‍

Strukturierte Prozesse als Fundament

Ein funktionierendes Mahnwesen beginnt intern – mit klaren Zuständigkeiten und dokumentierten Abläufen. Nur wenn Verantwortlichkeiten eindeutig verteilt sind, lassen sich Fristen einhalten und Eskalationen effektiv steuern.

In der Praxis bewährt sich ein standardisierter Mahnprozess, der festlegt, wann welche Maßnahmen ergriffen werden – vom ersten Zahlungshinweis bis zur möglichen rechtlichen Eskalation.

Besonders effektiv ist der Einsatz von:

  • standardisierten Textbausteinen
  • festen Mahnintervallen
  • definierten Eskalationsstufen

Diese Elemente schaffen Planbarkeit und ermöglichen Automatisierung. Unternehmen mit einem solchen System berichten laut BDI häufiger von gesunkenen Außenständen und einer besseren internen Zusammenarbeit zwischen Finanzabteilung, Vertrieb und Kundenservice.

Exemplarischer Best Practice Mahn-Prozess:

  1. Zahlungserinnerung – Freundliche Erinnerung an die offene Rechnung mit Angabe von Betrag, Fälligkeitsdatum und Zahlungsoptionen.
  2. Erste Mahnung – Sachlich formulierte Aufforderung zur Zahlung mit neuer Frist (z. B. 7–10 Tage) und Hinweis auf mögliche Verzugszinsen.
  3. Zweite Mahnung – Deutlichere Ansprache mit erneuter Fristsetzung, Androhung rechtlicher Schritte oder Inkassoeinsatz.
  4. Letzte Mahnung / Ankündigung rechtlicher Schritte – Endgültige Zahlungsaufforderung mit konkretem Datum, ab dem Inkasso oder gerichtliche Schritte eingeleitet werden.
  5. Übergabe an Inkasso oder Rechtsanwalt – Einschaltung externer Partner zur Durchsetzung der Forderung, inkl. aller bisherigen Korrespondenzen.
  6. Gerichtliches Mahnverfahren – Einleitung des formalen Mahnverfahrens bis hin zur Zwangsvollstreckung.

‍

Frühe Kommunikation statt spätes Eskalieren

Ein häufiger Fehler im Forderungswesen ist die späte Reaktion auf Zahlungsverzüge. Statt erst mit der Mahnung zu reagieren, empfiehlt sich ein frühzeitiger Kontakt mit dem Kunden.

Viele Unternehmen haben mit sogenannten Zahlungsavis gute Erfahrungen gemacht – kurze Hinweise, dass eine Rechnung bald fällig ist, kombiniert mit der Bitte um Rückmeldung bei Abweichungen.

Diese Kommunikation senkt nachweislich die Mahnquote.

Auch die Tonalität ist entscheidend:
Eine höfliche, aber bestimmte Sprache signalisiert Professionalität, ohne die Kundenbeziehung zu gefährden.

Gerade im B2B-Umfeld helfen telefonische Rückfragen beim ersten Verzug oft schneller weiter als formale Schreiben.

In unserer Podcast-Folge mit Debtist betonen wir, wie wichtig es ist, Eskalation nicht als ersten, sondern als letzten Schritt zu verstehen.

‍

Technologische Unterstützung nutzen

Die Digitalisierung bietet dem Forderungsmanagement enormes Potenzial. Moderne ERP- und FiBu-Systeme erlauben die:

  • automatisierte Erstellung von Mahnschreiben
  • automatische Zahlungserinnerungen
  • tagesaktuelle Statusberichte

Dashboards zeigen KPIs wie DSO (Days Sales Outstanding), Mahnquote und Risikoverteilung auf einen Blick.

Besonders effektiv ist die Integration externer Fintech-Lösungen oder Inkassodienstleister über API-Schnittstellen. Diese bieten:

  • automatisiertes Scoring
  • digitales Monitoring
  • moderne Kommunikationskanäle

Eine Studie des Handelsblatt Research Institute (2024) zeigt:

Unternehmen mit automatisierten Mahnprozessen bekommen Rechnungen im Schnitt 18 Tage früher bezahlt.

‍

Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen

Mit der Automatisierung steigt die Bedeutung von Datenschutz und rechtlicher Konformität. Wichtig sind:

  • Zugriffskontrollen
  • Vermeidung unnötiger Datenspeicherung
  • transparente Kommunikation

Unethische Mittel wie Drohbriefe oder Einschüchterung sollten grundsätzlich vermieden werden – auch zur Wahrung der Reputation.

Unsere Projekterfahrung zeigt:
Respektvoller Dialog steigert die Zahlungsmoral und stärkt die Kundenbindung.

‍

Eskalationsstrategie mit Augenmaß

Nicht jede offene Forderung lässt sich automatisiert klären. Es braucht einen klaren Eskalationsfahrplan, der Folgendes berücksichtigt:

  • letzte Mahnung
  • Übergabe an externe Partner
  • mögliche rechtliche Schritte

Dabei gilt:
Eskalation mit Augenmaß. Besonders bei hohen Beträgen oder wiederholtem Zahlungsverzug ist sie sinnvoll – aber nur, wenn Aufwand und Nutzen im Verhältnis stehen.

Eine Analyse von Zahlungsverhalten und Bonität hilft, Eskalationen gezielt und fundiert zu steuern.

‍

Kennzahlen als Steuerungsinstrument

Ein datengestütztes Forderungsmanagement basiert auf klaren KPIs, u. a.:

  • DSO (Days Sales Outstanding)
  • Mahnquote
  • Forderungsausfallrate
  • Risikosegmentierung nach Branche oder Kundentyp

Laut Atradius (2025) konnten Unternehmen mit monatlicher KPI-Auswertung ihre Forderungsausfälle um bis zu 32 % senken.

Technologie + Analyse = bessere Steuerung und Transparenz

‍

Fazit: Best Practices sichern nicht nur Cash, sondern auch Kundenbindung

Ein durchdachtes Forderungsmanagement ist kein lästiger Verwaltungsakt, sondern ein strategisches Instrument.

Wer Prozesse strukturiert, Technologien nutzt und richtig kommuniziert, gewinnt:

  • Liquidität
  • Planungssicherheit
  • Kundennähe

Tipp: Höre in unsere Podcast-Folge mit Debtist rein – mit spannenden Praxisbeispielen aus dem echten Geschäftsalltag verschiedener Branchen.

‍

Häufige Fragen (FAQ)

Wie kann ich mein Forderungsmanagement verbessern?‍

Klare Prozesse, frühzeitige Kommunikation und digitale Tools helfen, effizienter zu mahnen.

Welche KPIs sind wichtig?‍

DSO, Mahnquote, Forderungsausfallrate, Risikosegmentierung.

Wie senke ich meinen DSO nachhaltig?‍

Durch Automatisierung, gezielte Ansprache und datenbasierte Priorisierung.

Lohnt sich die Automatisierung?‍

Ja – sie spart Zeit, senkt Risiken und verbessert die Steuerbarkeit.

Was ist rechtlich zu beachten?‍

DSGVO-Konformität, nachvollziehbare Prozesse, sichere Datenverarbeitung.

Wann sollte ein Inkassodienstleister eingeschaltet werden?‍

Bei hohen Beträgen, wiederholtem Verzug oder erfolglosen internen Mahnstufen.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Data & Business Intelligence

Verwandeln Sie Daten in Entscheidungen – durch moderne BI, Automatisierung, AI-Analytics und skalierbare Datenarchitekturen.

Mehr erfahren
Arrow
Finance & Controlling

Steuern Sie Ihr Unternehmen datenbasiert – mit effizienter Planung, transparentem Reporting und smartem Liquiditäts- & Performance-Management.

Mehr erfahren
Arrow
Transaktionen & Investitionen

Treffen Sie bessere Investmententscheidungen – mit präzisen Analysen, Due Diligence und datengetriebenem Bewertungs-Know-how.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Automatisiertes Personal-, Lern- und Bewerbermanagement: Effizienz durch Digitalisierung
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Whitepaper
15. September 2025
Whitepaper - Werthebel Daten
Nur 6 % der deutschen Unternehmen schöpfen ihr Datenpotenzial voll aus. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie ungenutzte Umsatz- und Gewinnhebel identifizieren, bewerten und aktivieren – mit klaren Benchmarks, Branchenvergleichen und einem praxisnahen Framework für nachhaltige Datenmonetarisierung.
Artikel
25. August 2025
Digitalisierung im Working Capital: Liquidität sichern, Effizienz steigern
Ein digitalisiertes Working Capital Management schafft Transparenz, reduziert gebundenes Kapital und stärkt die Liquidität. Durch datenbasierte Steuerung von DSO, DIO und DPO sichern Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit, optimieren Prozesse und verwandeln Working Capital in einen strategischen Wachstumstreiber.
Whitepaper
13. September 2025
Whitepaper - Daten als Unternehmenswert
Erfahren Sie, wie Unternehmen Daten von einem unterschätzten Nebenprodukt zu einem messbaren Unternehmenswert entwickeln. Das Whitepaper zeigt praxisnah, welche Methoden, Frameworks und Technologien helfen, Daten systematisch zu bewerten und in neue Umsatzquellen zu verwandeln.
Artikel
04. August 2025
Bilanzierung von Datenwert
Daten sind strategisch wertvoll, erscheinen bilanziell aber kaum. Dieses Whitepaper zeigt, wann Daten nach HGB und IFRS aktiviert werden können, welche Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen das auf Bilanz, GuV und Investorenkommunikation hat – für fundierte CFO-Entscheidungen.
Artikel
27. August 2025
Working Capital Management in der produzierenden Industrie
In der produzierenden Industrie sind erhebliche finanzielle Mittel im Working Capital gebunden – etwa in Vorprodukten, unfertigen Gütern und durch lange Zahlungsziele. Ein digitales, datenbasiertes Working-Capital-Management schafft Transparenz über Material- und Finanzflüsse, reduziert die Kapitalbindung und stärkt so Liquidität, Resilienz und Investitionsfähigkeit.
Artikel
08. August 2025
Ansätze zur strategischen Datenbewertung
Die Bewertung von Daten als immaterielles Vermögen ist zentral für Strategie, Investitionen und Monetarisierung. Dieser Blog zeigt vier praxiserprobte Ansätze – Ertragswert, Marktwert, Szenarien und Kosten – und wie sie je nach Ziel und Reifegrad kombiniert werden können.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung