Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Daten als immaterielles Wirtschaftsgut: Bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS im Vergleich

04. August 2025
Artikel

Daten sind strategisch wertvoll, erscheinen bilanziell aber kaum. Dieses Whitepaper zeigt, wann Daten nach HGB und IFRS aktiviert werden können, welche Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen das auf Bilanz, GuV und Investorenkommunikation hat – für fundierte CFO-Entscheidungen.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Bilanzierung von Datenwert

Die buchhalterische Behandlung von Daten stellt in Unternehmen häufig nicht die Realität dar. Während Daten strategisch zunehmend als wertvolles Asset erkannt werden, wird dieser Wert bilanziell häufig nicht widergespiegelt. Doch gerade für CFOs und Investoren ist die systematische Berücksichtigung des Datenwerts von hoher Relevanz – insbesondere im Kontext von Unternehmensbewertungen, Investitionsentscheidungen oderExit-Vorbereitungen.

‍

IFRS: Daten als aktivierungsfähiges immaterielles Wirtschaftsgut

Die International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere IAS 38,definieren klare Kriterien für die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte. Datenbestände können dann aktiviert werden, wenn sie (1) identifizierbar sind,(2) vom Unternehmen kontrolliert werden (z.B. durch Eigentum, Nutzungsrechte, Zugangsbeschränkung) und (3) ein wahrscheinlicher zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen nachweisbar ist. Für entgeltlich erworbene Daten – etwa gekaufte Datenbanken, Lizenzpakete oder API-Zugänge – besteht grundsätzlich eine Aktivierungspflicht. Schwieriger gestaltet sich die Bewertung selbst erstellter Daten. Hier kommt es darauf an, ob die Entwicklung Bestandteil eines wirtschaftlich nutzbaren, technisch realisierbaren Projekts ist – etwa eines Datenprodukts oder einer datenbasierten Plattform. Forschungskosten sind ausdrücklich nicht aktivierungsfähig. Nach erfolgreicher Aktivierung erfolgt eine planmäßige Abschreibung über die voraussichtliche Nutzungsdauer, wenn die Nutzung nur über eine gewisse Dauer möglich ist. Zusätzlich ist ein jährlicher Impairment-Test(Abschreibungstest) (IAS 36) durchzuführen, der eine Wertaufholung erlaubt, wenn sich der beizulegende Zeitwert wieder erhöht hat.

 

HGB: Vorsichtsprinzip und enge Rahmenbedingungen


Das deutsche Handelsgesetzbuch verfolgt einen konservativeren Ansatz. Gemäß § 248 Abs. 2 HGB dürfen selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögensaktiviert werden, sofern sie eindeutig identifizierbar und mit einemhinreichend wahrscheinlichen künftigen wirtschaftlichen Nutzen verbunden sind. Es handelt sich hierbei jedoch um ein Wahlrecht, keine Verpflichtung. In der Praxis entscheiden sich viele Unternehmen gegen eine Aktivierung, da Nachweisführung und Dokumentation aufwendig sind. Forschungskostensind ebenso wie selbst geschaffener Goodwill grundsätzlich nicht aktivierungsfähig. Für entgeltlich erworbene Daten hingegen besteht eine Aktivierungspflicht gemäß § 253 HGB. Die Folgebewertung ist stark vorsichtsgeprägt: Abschreibungen dürfen selbst bei späterer Wertsteigerung nicht rückgängig gemacht werden (§ 253 Abs. 5 HGB). Dies verhindert zwar spekulative Aufwertungen, limitiert jedoch die Flexibilität im Vergleich zur IFRS-Praxis.

 

Auswirkungen auf Bilanz und GuV


Die Aktivierung von Datenbeständen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzstruktur. Das Anlagevermögen steigt, wodurch sich auch die Eigenkapitalquote positiv verändern kann. Gleichzeitig sinken operative Aufwände im Jahr der Aktivierung, da die Kosten über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden. In der Gewinn- und Verlustrechnung spiegeln sich aktivierte Daten in Form planmäßiger Abschreibungen oder Sonderabschreibungen wider. Unter IFRS kann zudem eine Wertaufholung vorgenommen werden, wenn sich Marktwert oder Nutzungswert des Datenbestandes erkennbar wieder erhöht haben. Unter HGB ist dies untersagt, was zu konservativeren GuV-Ergebnissen führen kann. Für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung oder Investorenkommunikation kann daher die IFRS-Darstellung strategische Vorteile bieten.

 

Vergleich IFRS vs. HGB: Chancenorientiert vs. Vorsichtsgeprägt


Im direkten Vergleich zeigt sich, dass IFRS eine leicht marktorientiertere und investitionsfreundlichere Bilanzierung von Daten zulässt. Dies eröffnet im internationalen Kontext und bei Kapitalmarktorientierung Chancen: Der Wert von Daten kann aktiv bilanziert und als strategisches Asset sichtbar gemacht werden – insbesondere bei skalierbaren, wiederverwendbaren Datensätzen mit klarem Ertragspotenzial. HGB hingegen betont den Gläubigerschutz und legt einen konservativen Maßstab an. Die Folge: Viele Mittelständler müssten aus Gründen der Belegbarkeit oder Bilanzpolitik auf die Aktivierung selbst geschaffener Daten verzichten, selbst wenn deren ökonomischer Wert unbestritten ist. Für CFOs ergibt sich daraus ein Dilemma zwischen Transparenz, Steuerbarkeit und Bilanzvorsicht – das mitzunehmender Reife des Datenmanagements und interner Datenbewertung angegangen werden muss.

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Wann dürfen Daten in der Bilanzaktiviert werden?‍

Daten dürfen aktiviert werden, wenn sie identifizierbar, kontrollierbar und mit künftigem wirtschaftlichem Nutzen verbunden sind – abhängig vom Rechnungslegungsstandard.

2. Was ist der Unterschied zwischen HGB und IFRS bei der Datenbilanzierung?‍

IFRS erlaubt eine chancenorientierte Aktivierung inklusive Wertaufholung, während das HGB vorsichtiger ist und Aufwertungen grundsätzlich ausschließt.

3. Können selbst erzeugte Daten bilanziell angesetzt werden?‍

Nach IFRS ja, sofern sie Teil eines nutzbaren Projekts sind. Nach HGB nur eingeschränkt und mit Wahlrecht – oft scheitert es an Nachweisbarkeit.

4. Wie wirken sich aktivierte Daten auf die Bilanzkennzahlen aus?‍

Sie erhöhen das Anlagevermögen, verbessern die Eigenkapitalquote und verschieben Aufwände in künftige Perioden durch Abschreibungen.

5. Warum werden Daten oft nicht bilanziert, obwohl sie wertvoll sind?‍

Der bilanzielle Ansatz scheitert oft an fehlender Dokumentation, komplexer Bewertung und regulatorischen Einschränkungen.

6. Welche Vorteile bietet die IFRS-Bilanzierung von Daten?

‍Mehr Flexibilität bei der Bewertung, transparente Darstellung von Datenwerten und bessere Vergleichbarkeit im internationalen Kontext.

Daten als immaterielles Wirtschaftsgut: Bilanzielle Behandlung nach HGB und IFRS im Vergleich

04. August 2025
Artikel
Bilanzierung von Datenwert

Daten sind strategisch wertvoll, erscheinen bilanziell aber kaum. Dieses Whitepaper zeigt, wann Daten nach HGB und IFRS aktiviert werden können, welche Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen das auf Bilanz, GuV und Investorenkommunikation hat – für fundierte CFO-Entscheidungen.

Die buchhalterische Behandlung von Daten stellt in Unternehmen häufig nicht die Realität dar. Während Daten strategisch zunehmend als wertvolles Asset erkannt werden, wird dieser Wert bilanziell häufig nicht widergespiegelt. Doch gerade für CFOs und Investoren ist die systematische Berücksichtigung des Datenwerts von hoher Relevanz – insbesondere im Kontext von Unternehmensbewertungen, Investitionsentscheidungen oderExit-Vorbereitungen.

‍

IFRS: Daten als aktivierungsfähiges immaterielles Wirtschaftsgut

Die International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere IAS 38,definieren klare Kriterien für die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte. Datenbestände können dann aktiviert werden, wenn sie (1) identifizierbar sind,(2) vom Unternehmen kontrolliert werden (z.B. durch Eigentum, Nutzungsrechte, Zugangsbeschränkung) und (3) ein wahrscheinlicher zukünftiger wirtschaftlicher Nutzen nachweisbar ist. Für entgeltlich erworbene Daten – etwa gekaufte Datenbanken, Lizenzpakete oder API-Zugänge – besteht grundsätzlich eine Aktivierungspflicht. Schwieriger gestaltet sich die Bewertung selbst erstellter Daten. Hier kommt es darauf an, ob die Entwicklung Bestandteil eines wirtschaftlich nutzbaren, technisch realisierbaren Projekts ist – etwa eines Datenprodukts oder einer datenbasierten Plattform. Forschungskosten sind ausdrücklich nicht aktivierungsfähig. Nach erfolgreicher Aktivierung erfolgt eine planmäßige Abschreibung über die voraussichtliche Nutzungsdauer, wenn die Nutzung nur über eine gewisse Dauer möglich ist. Zusätzlich ist ein jährlicher Impairment-Test(Abschreibungstest) (IAS 36) durchzuführen, der eine Wertaufholung erlaubt, wenn sich der beizulegende Zeitwert wieder erhöht hat.

 

HGB: Vorsichtsprinzip und enge Rahmenbedingungen


Das deutsche Handelsgesetzbuch verfolgt einen konservativeren Ansatz. Gemäß § 248 Abs. 2 HGB dürfen selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögensaktiviert werden, sofern sie eindeutig identifizierbar und mit einemhinreichend wahrscheinlichen künftigen wirtschaftlichen Nutzen verbunden sind. Es handelt sich hierbei jedoch um ein Wahlrecht, keine Verpflichtung. In der Praxis entscheiden sich viele Unternehmen gegen eine Aktivierung, da Nachweisführung und Dokumentation aufwendig sind. Forschungskostensind ebenso wie selbst geschaffener Goodwill grundsätzlich nicht aktivierungsfähig. Für entgeltlich erworbene Daten hingegen besteht eine Aktivierungspflicht gemäß § 253 HGB. Die Folgebewertung ist stark vorsichtsgeprägt: Abschreibungen dürfen selbst bei späterer Wertsteigerung nicht rückgängig gemacht werden (§ 253 Abs. 5 HGB). Dies verhindert zwar spekulative Aufwertungen, limitiert jedoch die Flexibilität im Vergleich zur IFRS-Praxis.

 

Auswirkungen auf Bilanz und GuV


Die Aktivierung von Datenbeständen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Bilanzstruktur. Das Anlagevermögen steigt, wodurch sich auch die Eigenkapitalquote positiv verändern kann. Gleichzeitig sinken operative Aufwände im Jahr der Aktivierung, da die Kosten über die Nutzungsdauer abgeschrieben werden. In der Gewinn- und Verlustrechnung spiegeln sich aktivierte Daten in Form planmäßiger Abschreibungen oder Sonderabschreibungen wider. Unter IFRS kann zudem eine Wertaufholung vorgenommen werden, wenn sich Marktwert oder Nutzungswert des Datenbestandes erkennbar wieder erhöht haben. Unter HGB ist dies untersagt, was zu konservativeren GuV-Ergebnissen führen kann. Für Unternehmen mit internationaler Ausrichtung oder Investorenkommunikation kann daher die IFRS-Darstellung strategische Vorteile bieten.

 

Vergleich IFRS vs. HGB: Chancenorientiert vs. Vorsichtsgeprägt


Im direkten Vergleich zeigt sich, dass IFRS eine leicht marktorientiertere und investitionsfreundlichere Bilanzierung von Daten zulässt. Dies eröffnet im internationalen Kontext und bei Kapitalmarktorientierung Chancen: Der Wert von Daten kann aktiv bilanziert und als strategisches Asset sichtbar gemacht werden – insbesondere bei skalierbaren, wiederverwendbaren Datensätzen mit klarem Ertragspotenzial. HGB hingegen betont den Gläubigerschutz und legt einen konservativen Maßstab an. Die Folge: Viele Mittelständler müssten aus Gründen der Belegbarkeit oder Bilanzpolitik auf die Aktivierung selbst geschaffener Daten verzichten, selbst wenn deren ökonomischer Wert unbestritten ist. Für CFOs ergibt sich daraus ein Dilemma zwischen Transparenz, Steuerbarkeit und Bilanzvorsicht – das mitzunehmender Reife des Datenmanagements und interner Datenbewertung angegangen werden muss.

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Wann dürfen Daten in der Bilanzaktiviert werden?‍

Daten dürfen aktiviert werden, wenn sie identifizierbar, kontrollierbar und mit künftigem wirtschaftlichem Nutzen verbunden sind – abhängig vom Rechnungslegungsstandard.

2. Was ist der Unterschied zwischen HGB und IFRS bei der Datenbilanzierung?‍

IFRS erlaubt eine chancenorientierte Aktivierung inklusive Wertaufholung, während das HGB vorsichtiger ist und Aufwertungen grundsätzlich ausschließt.

3. Können selbst erzeugte Daten bilanziell angesetzt werden?‍

Nach IFRS ja, sofern sie Teil eines nutzbaren Projekts sind. Nach HGB nur eingeschränkt und mit Wahlrecht – oft scheitert es an Nachweisbarkeit.

4. Wie wirken sich aktivierte Daten auf die Bilanzkennzahlen aus?‍

Sie erhöhen das Anlagevermögen, verbessern die Eigenkapitalquote und verschieben Aufwände in künftige Perioden durch Abschreibungen.

5. Warum werden Daten oft nicht bilanziert, obwohl sie wertvoll sind?‍

Der bilanzielle Ansatz scheitert oft an fehlender Dokumentation, komplexer Bewertung und regulatorischen Einschränkungen.

6. Welche Vorteile bietet die IFRS-Bilanzierung von Daten?

‍Mehr Flexibilität bei der Bewertung, transparente Darstellung von Datenwerten und bessere Vergleichbarkeit im internationalen Kontext.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Business & Portfolio Intelligence

Haben Sie Ihre Portfolio-Unternehmen immer im Blick? Wir unterstützen Sie dabei, zentrale KPIs für alle Portfolio-Unternehmen zu definieren und eine zentrale Reporting-Lösung zu etablieren.

Mehr erfahren
Arrow
Data & Digital Opportunity Exploration

Wie schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Daten aus? Wir identifizieren neue Möglichkeiten für datenbasierte Wertschöpfung und digitale Strategien.

Mehr erfahren
Arrow
Data Valuation & Monetization

Welchen Wert haben Ihre Daten? Wir führen eine umfassende Bewertung Ihrer Daten durch und unterstützen auch bei der Monetarisierung, um neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Mehr erfahren
Arrow
Datengestützte Prozess-Optimierung

Wie steigern Sie die Effizienz Ihrer Abläufe? Wir analysieren Ihre Prozesse datenbasiert und identifizieren Optimierungspotenziale für reibungslose Abläufe und gesteigerte Produktivität.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
15. August 2025
Automatisierung im Mahn- und Forderungswesen
Ein modernes, automatisiertes Mahn- und Forderungswesen baut auf erprobten Best Practices – von klar definierten digitalen Workflows über intelligente Systemintegration bis hin zu datengetriebener Prozessoptimierung. Wir zeigen, wie Unternehmen mit Automatisierung ihre Liquidität sichern, Zahlungsausfälle reduzieren und gleichzeitig langfristige Kundenbeziehungen stärken.
Artikel
15. August 2025
Best Practices im Mahn und Forderungswesen
Ein durchdachtes Mahn- und Forderungswesen basiert auf erprobten Best Practices – von klaren Abläufen über technologische Unterstützung bis hin zu datenbasierter Steuerung. Wir zeigen, wie Unternehmen ihre Liquidität sichern, Ausfälle minimieren und gleichzeitig die Kundenbeziehung stärken.
Artikel
08. August 2025
Novemcore Data Value Framework
Viele Datenprojekte scheitern an fehlendem Fokus, nicht an Technik. Das Data Value Framework von Novemcore führt in sechs Phasen – von Vision bis Value Tracking – zu messbarer Datenwertschöpfung. Mit klaren Methoden, KPIs und praxisnaher Umsetzung gelingt schnelle, skalierbare Wirkung.
Artikel
08. August 2025
Ansätze zur strategischen Datenbewertung
Die Bewertung von Daten als immaterielles Vermögen ist zentral für Strategie, Investitionen und Monetarisierung. Dieser Blog zeigt vier praxiserprobte Ansätze – Ertragswert, Marktwert, Szenarien und Kosten – und wie sie je nach Ziel und Reifegrad kombiniert werden können.
Artikel
06. August 2025
Der Data Value Lifecycle im Überblick
Der Data Value Lifecycle ist ein strategisches Modell zur gezielten Realisierung von Datenwert. Dieses Whitepaper zeigt die zentralen Phasen – von Business Alignment bis Monetarisierung – und unterstützt dabei, datenbasierte Initiativen messbar zu steuern und das Datenmanagement nachhaltig zu verbessern.
Artikel
06. August 2025
Zukunftstrends der Datenmonetarisierung
Daten gewinnen strategisch an Bedeutung – heute und in Zukunft. Dieser Blog beleuchtet Trends wie Edge-Computing, KI-Innovationen, datenbasierte Geschäftsmodelle und regulatorische Datenmärkte und zeigt, wie Unternehmen den Wert von Daten langfristig sichern, steigern und strategisch nutzen können.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung