Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

KPI Reporting verbessern: Die 5 häufigsten Fehler im Mittelstand und wie Sie sie vermeiden

10. Februrar 2025
Artikel

Ineffektives KPI-Reporting kostet Unternehmen Zeit und Geld. Vermeiden Sie 5 häufige Fehlerquellen: Falsche Kennzahlen, schlechte Datenqualität, unklare Visualisierungen, manuelle Prozesse und fehlende Handlungsempfehlungen. Lesen Sie jetzt, wie Sie Ihr Reporting optimieren und bessere Entscheidungen treffen!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
KPI Reporting verbessern

In der heutigen datengesteuerten Welt sind Key Performance Indicators (KPIs) essenziell für den Erfolg von Unternehmen jeder Größe. Gerade im Mittelstand, wo Ressourcen oft begrenzt sind, ist ein effektives KPI-Reporting unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensziele zu erreichen. Viele mittelständische Unternehmen suchen nach Wegen, ihr Reporting zu verbessern und Lösungen für KPI Dashboard Probleme zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die fünf häufigsten Fehler im KPI-Reporting und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen vermeiden können. Mit praxisnahen Tipps und konkreten Lösungsansätzen helfen wir Ihnen, Ihr Reporting zu optimieren und das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen.  

1. Falsche KPI-Auswahl: Die richtigen Kennzahlen im Blick

Die Grundlage jedes erfolgreichen KPI-Reportings ist die Auswahl der richtigen Kennzahlen. Wählen Sie KPIs, die tatsächlich relevant für Ihre Unternehmensziele sind und den Erfolg Ihrer Strategie messen.

  • Zu viele KPIs: Konzentrieren Sie sich auf die KPIs, die den größten Einfluss auf Ihren Erfolg haben. Priorisieren Sie Ihre Kennzahlen und erstellen Sie ein übersichtliches Dashboard.
  • Irrelevante KPIs: Stellen Sie sicher, dass jeder KPI einen klaren Zweck erfüllt und zu Ihren strategischen Zielen beiträgt.
  • Fehlende Messbarkeit: Verwenden Sie eindeutige Definitionen und Messmethoden, um die Objektivität und Vergleichbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
  • KPIs werden nicht von Mitarbeitern akzeptiert: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in die Auswahl der KPIs ein und berücksichtigen Sie ihr Feedback . So stellen Sie sicher, dass die Kennzahlen von allen akzeptiert und aktiv verfolgt werden.  

Definieren Sie Ihre KPIs nach den SMART-Kriterien: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Überprüfen Sie Ihre KPIs regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an veränderte Unternehmensziele an.

2. Datenqualitätsprobleme: Die Basis für zuverlässige Entscheidungen

Die Qualität Ihrer Daten ist entscheidend für die Aussagekraft Ihres KPI-Reportings. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen zu falschen Schlussfolgerungen und können Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen.

  • Unvollständige Daten: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten erfasst und in Ihr Reporting-System integriert werden.
  • Inkonsistente Daten: Definieren Sie klare Standards und Prozesse für die Datenerfassung und -pflege.
  • Fehlerhafte Daten: Implementieren Sie Maßnahmen zur Datenvalidierung und -bereinigung, um die Qualität Ihrer Daten zu gewährleisten.

Identifizieren und bereinigen Sie Fehlerquellen in Ihren Datensätzen. Integrieren Sie Ihre Daten aus verschiedenen Quellen in einem zentralen System, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. Etablieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Datenqualität.

3. Ineffektive Visualisierung: Daten verständlich präsentieren

Ein effektives KPI-Reporting geht über die reine Darstellung von Zahlen hinaus. Visualisieren Sie Ihre Daten, um Zusammenhänge und Trends auf einen Blick erkennbar zu machen.

  • Überladene Dashboards: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten KPIs und visualisieren Sie diese übersichtlich.
  • Ungeeignete Diagrammtypen: Verwenden Sie den richtigen Diagrammtyp für die jeweilige Datenart. Kreisdiagramme eignen sich beispielsweise für die Darstellung von Anteilen, während Liniendiagramme Trends über die Zeit visualisieren.
  • Mangelnde Aussagekraft: Verwenden Sie klare Beschriftungen, aussagekräftige Farben und eine übersichtliche Gestaltung.

Achten Sie darauf, dass Ihre Visualisierungen selbsterklärend sind. Weniger ist mehr: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten KPIs und gestalten Sie Ihre Dashboards übersichtlich.

4. Mangelnde Automatisierung: Effizienz im Reporting steigern

Manuelle Prozesse im Reporting sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Automatisieren Sie Ihr Reporting, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen. Digitale Management-Reporting-Tools bieten KMUs zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Effizienz, reduzierte Fehler und verbesserte Datenzugänglichkeit [6].

  • Manuelle Datenerfassung: Automatisieren Sie die Datenerfassung, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
  • Manuelle Report-Erstellung: Nutzen Sie Reporting-Tools, die die automatische Erstellung und den Versand von Reports ermöglichen.
  • Mangelnde Aktualität: Automatisieren Sie die Aktualisierung Ihrer Daten, um sicherzustellen, dass Ihre Reports stets aktuelle Informationen enthalten.

Nutzen Sie Softwarelösungen, die die Automatisierung von Datenerfassung, Report-Erstellung und -verteilung ermöglichen. Integrieren Sie Ihre Datenquellen, um eine automatische Datenaktualisierung zu gewährleisten. Definieren Sie automatisierte Workflows für die Report-Erstellung und -verteilung.

5. Fehlende Handlungsempfehlungen: Vom Reporting zur Aktion

Ein effektives KPI-Reporting liefert nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen. Zeigen Sie auf, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Unternehmensziele zu erreichen.

  • Reine Datendarstellung: Analysieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
  • Fehlende Kontextualisierung: Setzen Sie Ihre KPIs in den richtigen Kontext. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Vorjahreswerten, den Zielen oder den Werten Ihrer Wettbewerber.
  • Keine Verantwortlichkeiten: Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen.

Analysieren Sie Ihre KPIs und identifizieren Sie Trends, Muster und Auffälligkeiten. Setzen Sie Ihre Ergebnisse in Relation zu anderen Daten und Kennzahlen. Formulieren Sie konkrete Handlungsempfehlungen und definieren Sie klare Verantwortlichkeiten.

Fazit

Ein effektives KPI-Reporting ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Indem Sie die fünf häufigsten Fehler vermeiden, die in diesem Artikel beschrieben wurden, können Sie Ihr Reporting optimieren und das volle Potenzial Ihrer Daten ausschöpfen. Mit einem optimierten KPI-Reporting schaffen Sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine erfolgreiche Unternehmensführung. Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihres KPI-Reportings!

KPI Reporting verbessern: Die 5 häufigsten Fehler im Mittelstand und wie Sie sie vermeiden

10. Februrar 2025
Artikel
KPI Reporting verbessern

Ineffektives KPI-Reporting kostet Unternehmen Zeit und Geld. Vermeiden Sie 5 häufige Fehlerquellen: Falsche Kennzahlen, schlechte Datenqualität, unklare Visualisierungen, manuelle Prozesse und fehlende Handlungsempfehlungen. Lesen Sie jetzt, wie Sie Ihr Reporting optimieren und bessere Entscheidungen treffen!

In der heutigen datengesteuerten Welt sind Key Performance Indicators (KPIs) essenziell für den Erfolg von Unternehmen jeder Größe. Gerade im Mittelstand, wo Ressourcen oft begrenzt sind, ist ein effektives KPI-Reporting unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Unternehmensziele zu erreichen. Viele mittelständische Unternehmen suchen nach Wegen, ihr Reporting zu verbessern und Lösungen für KPI Dashboard Probleme zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die fünf häufigsten Fehler im KPI-Reporting und zeigt Ihnen, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen vermeiden können. Mit praxisnahen Tipps und konkreten Lösungsansätzen helfen wir Ihnen, Ihr Reporting zu optimieren und das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen.  

1. Falsche KPI-Auswahl: Die richtigen Kennzahlen im Blick

Die Grundlage jedes erfolgreichen KPI-Reportings ist die Auswahl der richtigen Kennzahlen. Wählen Sie KPIs, die tatsächlich relevant für Ihre Unternehmensziele sind und den Erfolg Ihrer Strategie messen.

  • Zu viele KPIs: Konzentrieren Sie sich auf die KPIs, die den größten Einfluss auf Ihren Erfolg haben. Priorisieren Sie Ihre Kennzahlen und erstellen Sie ein übersichtliches Dashboard.
  • Irrelevante KPIs: Stellen Sie sicher, dass jeder KPI einen klaren Zweck erfüllt und zu Ihren strategischen Zielen beiträgt.
  • Fehlende Messbarkeit: Verwenden Sie eindeutige Definitionen und Messmethoden, um die Objektivität und Vergleichbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten.
  • KPIs werden nicht von Mitarbeitern akzeptiert: Beziehen Sie Ihre Mitarbeiter in die Auswahl der KPIs ein und berücksichtigen Sie ihr Feedback . So stellen Sie sicher, dass die Kennzahlen von allen akzeptiert und aktiv verfolgt werden.  

Definieren Sie Ihre KPIs nach den SMART-Kriterien: spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Überprüfen Sie Ihre KPIs regelmäßig und passen Sie sie bei Bedarf an veränderte Unternehmensziele an.

2. Datenqualitätsprobleme: Die Basis für zuverlässige Entscheidungen

Die Qualität Ihrer Daten ist entscheidend für die Aussagekraft Ihres KPI-Reportings. Fehlerhafte oder unvollständige Daten führen zu falschen Schlussfolgerungen und können Ihre Entscheidungen negativ beeinflussen.

  • Unvollständige Daten: Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Daten erfasst und in Ihr Reporting-System integriert werden.
  • Inkonsistente Daten: Definieren Sie klare Standards und Prozesse für die Datenerfassung und -pflege.
  • Fehlerhafte Daten: Implementieren Sie Maßnahmen zur Datenvalidierung und -bereinigung, um die Qualität Ihrer Daten zu gewährleisten.

Identifizieren und bereinigen Sie Fehlerquellen in Ihren Datensätzen. Integrieren Sie Ihre Daten aus verschiedenen Quellen in einem zentralen System, um eine einheitliche Datenbasis zu schaffen. Etablieren Sie klare Verantwortlichkeiten und Prozesse für die Datenqualität.

3. Ineffektive Visualisierung: Daten verständlich präsentieren

Ein effektives KPI-Reporting geht über die reine Darstellung von Zahlen hinaus. Visualisieren Sie Ihre Daten, um Zusammenhänge und Trends auf einen Blick erkennbar zu machen.

  • Überladene Dashboards: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten KPIs und visualisieren Sie diese übersichtlich.
  • Ungeeignete Diagrammtypen: Verwenden Sie den richtigen Diagrammtyp für die jeweilige Datenart. Kreisdiagramme eignen sich beispielsweise für die Darstellung von Anteilen, während Liniendiagramme Trends über die Zeit visualisieren.
  • Mangelnde Aussagekraft: Verwenden Sie klare Beschriftungen, aussagekräftige Farben und eine übersichtliche Gestaltung.

Achten Sie darauf, dass Ihre Visualisierungen selbsterklärend sind. Weniger ist mehr: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten KPIs und gestalten Sie Ihre Dashboards übersichtlich.

4. Mangelnde Automatisierung: Effizienz im Reporting steigern

Manuelle Prozesse im Reporting sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Automatisieren Sie Ihr Reporting, um die Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen. Digitale Management-Reporting-Tools bieten KMUs zahlreiche Vorteile, darunter erhöhte Effizienz, reduzierte Fehler und verbesserte Datenzugänglichkeit [6].

  • Manuelle Datenerfassung: Automatisieren Sie die Datenerfassung, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
  • Manuelle Report-Erstellung: Nutzen Sie Reporting-Tools, die die automatische Erstellung und den Versand von Reports ermöglichen.
  • Mangelnde Aktualität: Automatisieren Sie die Aktualisierung Ihrer Daten, um sicherzustellen, dass Ihre Reports stets aktuelle Informationen enthalten.

Nutzen Sie Softwarelösungen, die die Automatisierung von Datenerfassung, Report-Erstellung und -verteilung ermöglichen. Integrieren Sie Ihre Datenquellen, um eine automatische Datenaktualisierung zu gewährleisten. Definieren Sie automatisierte Workflows für die Report-Erstellung und -verteilung.

5. Fehlende Handlungsempfehlungen: Vom Reporting zur Aktion

Ein effektives KPI-Reporting liefert nicht nur Informationen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen. Zeigen Sie auf, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um die Unternehmensziele zu erreichen.

  • Reine Datendarstellung: Analysieren Sie die Ergebnisse und leiten Sie daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab.
  • Fehlende Kontextualisierung: Setzen Sie Ihre KPIs in den richtigen Kontext. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit den Vorjahreswerten, den Zielen oder den Werten Ihrer Wettbewerber.
  • Keine Verantwortlichkeiten: Definieren Sie klare Verantwortlichkeiten für die Umsetzung der Handlungsempfehlungen.

Analysieren Sie Ihre KPIs und identifizieren Sie Trends, Muster und Auffälligkeiten. Setzen Sie Ihre Ergebnisse in Relation zu anderen Daten und Kennzahlen. Formulieren Sie konkrete Handlungsempfehlungen und definieren Sie klare Verantwortlichkeiten.

Fazit

Ein effektives KPI-Reporting ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Indem Sie die fünf häufigsten Fehler vermeiden, die in diesem Artikel beschrieben wurden, können Sie Ihr Reporting optimieren und das volle Potenzial Ihrer Daten ausschöpfen. Mit einem optimierten KPI-Reporting schaffen Sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine erfolgreiche Unternehmensführung. Starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihres KPI-Reportings!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

BI Readiness Check

Befähigt Ihr Business Intelligence nachhaltiges Wachstum und Effizienz für Ihr Unternehmen? In einem einwöchigen Sprint analysieren wir Ihre aktuellen Daten- und Reporting-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren
Arrow
KPI & OKR Definition Workshop

Wie definieren Sie Ihre Ziele? In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen messbare KPIs und OKRs, die auf Ihre Wachstums- und Effizienzziele abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Arrow
Benchmarking

Wie steht Ihr Unternehmen im Peer-Vergleich dar? Wir analysieren die Performance und vergleichen diese mit unseren umfassenden Branchen-Benchmarks.

Mehr erfahren
Arrow
Finanzplanung & Budgetierung

Ist Ihre Finanzplanung und Ihr Budget verlässlich und solide? Wir unterstützen Sie bei der Finanzplanung und Budgetierung, sodass Ihre Unternehmensfinanzen zu den strategischen Zielen und operativen Anforderungen passen.

Mehr erfahren
Arrow
OKR gestützte Wachstumssteigerung

Wie fördern Sie nachhaltiges Wachstum? Wir integrieren OKRs in Ihre Wachstumsstrategie, um klar definierte Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen.

Mehr erfahren
Arrow
Fünfjahresplanung

Strategische Weitsicht: Erstellen Sie robuste Fünfjahrespläne, die Wachstumspotenziale identifizieren und Risiken minimieren.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Budgetplanung und Expansionsstrategie: Wachstumsmärkte effizient erschließen
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Optimierte Budgetplanung und 5-Jahres-Prognose: Effizienzsteigerung für eine globales SaaS-Unternehmen
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten
Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung