Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Power BI für KPI-Tracking: So visualisieren und analysieren Unternehmen ihre Kennzahlen effektiv

26. Februar 2025
Artikel

Mit Power BI KPIs erfolgreich tracken! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit interaktiven Dashboards und Echtzeit-Analysen ihre Leistung optimieren. Nutzen Sie Daten aus verschiedenen Quellen, berechnen Sie KPIs und treffen Sie bessere Entscheidungen – einfach & effizient!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Power BI für das KPI-Tracking

Key Performance Indicators (KPIs) sind wichtige Messgrößen, die den Fortschritt eines Unternehmens in Bezug auf seine strategischen Ziele verfolgen. Das KPI-Tracking ist der Prozess der kontinuierlichen Überwachung dieser Kennzahlen, um die Leistung zu bewerten, Trends zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Microsoft Power BI ist ein leistungsstarkes Business Intelligence (BI)-Tool, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre KPIs effektiv zu verfolgen und zu visualisieren. Power BI ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne tiefgreifende Datenkenntnisse, aussagekräftige Berichte und Dashboards zu erstellen. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Power BI für das KPI-Tracking untersuchen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Plattform geben.  

Was ist KPI-Tracking und warum ist es wichtig?

KPI-Tracking umfasst die Werkzeuge und Methoden, die Unternehmen einsetzen, um ihre wichtigsten Leistungskennzahlen im Blick zu behalten. KPIs sind quantifizierbare Werte, die den Fortschritt eines Unternehmens in Bezug auf bestimmte Ziele messen. Sie können Bereiche wie Umsatz, Kundenzufriedenheit, Marketing-Performance, Mitarbeiterproduktivität und mehr umfassen. Das Tracking von KPIs ist für Unternehmen jeder Größe unerlässlich, da es ihnen ermöglicht:  

  • Die Unternehmensleistung in verschiedenen Bereichen anhand objektiver Daten zu messen.
  • Trends und Muster zu erkennen, die auf potenzielle Probleme oder Chancen hinweisen.
  • Fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Unternehmensleistung zu treffen.
  • Messbare Ziele zu setzen und den Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu verfolgen.
  • Die Verantwortlichkeit für die Leistung zu erhöhen, indem KPIs bestimmten Teams oder Einzelpersonen zugewiesen werden.

Vorteile von Power BI für das KPI-Tracking

Power BI bietet eine Reihe von Vorteilen für das KPI-Tracking:

  • Daten aus verschiedenen Quellen verbinden: Power BI kann Daten aus einer Vielzahl von Quellen integrieren, darunter Excel-Tabellen, Datenbanken, Cloud-Dienste und strukturierte Dateien wie CSV, XML und JSON. Dies ermöglicht es Unternehmen, alle relevanten Daten an einem Ort zusammenzuführen und eine ganzheitliche Sicht auf ihre KPIs zu erhalten.  
  • Interaktive Dashboards erstellen: Power BI ermöglicht die Erstellung von interaktiven Dashboards, die KPIs in Echtzeit visualisieren. Anwender können Daten filtern, Diagramme anpassen und Drill-Downs durchführen, um detailliertere Einblicke zu gewinnen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Visualisierungen zu laden, um die Darstellung der KPIs an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.  
  • Datenanalyse und -modellierung: Power BI bietet leistungsstarke Tools zur Datenanalyse und -modellierung. Anwender können Daten bereinigen, transformieren und Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen herstellen, um aussagekräftige KPIs zu erstellen.  
  • Zusammenarbeit und Freigabe: Power BI ermöglicht die einfache Zusammenarbeit und Freigabe von Berichten und Dashboards. Anwender können Berichte mit Kollegen teilen, Kommentare hinzufügen und gemeinsam an der Analyse von KPIs arbeiten. Power BI lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Produkte wie Teams, PowerPoint und Excel integrieren, um die gemeinsame Nutzung von Erkenntnissen und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Zugriff von überall: Mit den Power BI Mobile Apps können Mitarbeiter von jedem Gerät aus auf ihre KPIs zugreifen und diese überwachen.  
  • Echtzeit-Analysen: Die Stream-Analytics-Funktionen von Power BI ermöglichen die Analyse von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, von Social Media bis hin zu Produktionssensoren, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Power BI für das KPI-Tracking

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Power BI für das KPI-Tracking:

  1. Datenquellen identifizieren: Beginnen Sie mit der Identifizierung der relevanten Datenquellen für Ihre KPIs. Dies können interne Datenbanken, CRM-Systeme, Marketing-Automatisierungstools, Excel-Dateien oder externe Datenquellen sein.
  2. Daten in Power BI Desktop importieren: Verbinden Sie Power BI Desktop mit Ihren Datenquellen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Konnektoren, die eine einfache Integration ermöglichen. Wählen Sie die relevanten Daten aus und importieren Sie sie in Power BI Desktop.
  3. Daten bereinigen und transformieren: Verwenden Sie den Power Query Editor, um Ihre Daten zu bereinigen, zu transformieren und in ein geeignetes Format für die Analyse zu bringen. Sie können beispielsweise Datentypen ändern, Spalten entfernen, Daten aus mehreren Quellen kombinieren oder fehlende Werte ergänzen.
  4. Datenmodell erstellen: Erstellen Sie ein Datenmodell, das die Beziehungen zwischen Ihren verschiedenen Datensätzen definiert. Dies ermöglicht es Ihnen, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu analysieren.
  5. KPIs berechnen: Verwenden Sie DAX (Data Analysis Expressions), um Ihre KPIs zu berechnen und neue Kennzahlen zu erstellen. DAX ist eine leistungsstarke Formelsprache, mit der Sie komplexe Berechnungen durchführen und aussagekräftige Kennzahlen ableiten können.
  6. Visualisierungen erstellen: Erstellen Sie aussagekräftige Visualisierungen wie Diagramme, Karten und Tabellen, um Ihre KPIs darzustellen. Power BI bietet eine große Auswahl an Visualisierungsmöglichkeiten, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  7. Dashboard erstellen: Kombinieren Sie Ihre Visualisierungen in einem interaktiven Dashboard, das einen Überblick über Ihre KPIs bietet. Sie können das Dashboard so gestalten, dass es die wichtigsten Kennzahlen hervorhebt und eine intuitive Navigation ermöglicht.
  8. Dashboard teilen und zusammenarbeiten: Teilen Sie Ihr Dashboard mit Kollegen und arbeiten Sie gemeinsam an der Analyse und Interpretation der KPIs. Power BI ermöglicht es Ihnen, Dashboards zu veröffentlichen, zu teilen und Kommentare hinzuzufügen, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Fazit

Power BI ist ein leistungsstarkes Tool für das KPI-Tracking, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Geschäftsleistung zu messen, zu analysieren und zu verbessern. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, die Erstellung interaktiver Dashboards und die Nutzung von fortschrittlichen Analysefunktionen ermöglicht Power BI Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die flexiblen Visualisierungsmöglichkeiten machen Power BI zu einer idealen Lösung für Unternehmen jeder Größe, die ihre KPIs effektiv verfolgen und ihre Leistung optimieren möchten.

Power BI für KPI-Tracking: So visualisieren und analysieren Unternehmen ihre Kennzahlen effektiv

26. Februar 2025
Artikel
Power BI für das KPI-Tracking

Mit Power BI KPIs erfolgreich tracken! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit interaktiven Dashboards und Echtzeit-Analysen ihre Leistung optimieren. Nutzen Sie Daten aus verschiedenen Quellen, berechnen Sie KPIs und treffen Sie bessere Entscheidungen – einfach & effizient!

Key Performance Indicators (KPIs) sind wichtige Messgrößen, die den Fortschritt eines Unternehmens in Bezug auf seine strategischen Ziele verfolgen. Das KPI-Tracking ist der Prozess der kontinuierlichen Überwachung dieser Kennzahlen, um die Leistung zu bewerten, Trends zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen. Microsoft Power BI ist ein leistungsstarkes Business Intelligence (BI)-Tool, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre KPIs effektiv zu verfolgen und zu visualisieren. Power BI ist benutzerfreundlich gestaltet und ermöglicht es auch Mitarbeitern ohne tiefgreifende Datenkenntnisse, aussagekräftige Berichte und Dashboards zu erstellen. In diesem Artikel werden wir die Vorteile von Power BI für das KPI-Tracking untersuchen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung der Plattform geben.  

Was ist KPI-Tracking und warum ist es wichtig?

KPI-Tracking umfasst die Werkzeuge und Methoden, die Unternehmen einsetzen, um ihre wichtigsten Leistungskennzahlen im Blick zu behalten. KPIs sind quantifizierbare Werte, die den Fortschritt eines Unternehmens in Bezug auf bestimmte Ziele messen. Sie können Bereiche wie Umsatz, Kundenzufriedenheit, Marketing-Performance, Mitarbeiterproduktivität und mehr umfassen. Das Tracking von KPIs ist für Unternehmen jeder Größe unerlässlich, da es ihnen ermöglicht:  

  • Die Unternehmensleistung in verschiedenen Bereichen anhand objektiver Daten zu messen.
  • Trends und Muster zu erkennen, die auf potenzielle Probleme oder Chancen hinweisen.
  • Fundierte Entscheidungen zur Verbesserung der Unternehmensleistung zu treffen.
  • Messbare Ziele zu setzen und den Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu verfolgen.
  • Die Verantwortlichkeit für die Leistung zu erhöhen, indem KPIs bestimmten Teams oder Einzelpersonen zugewiesen werden.

Vorteile von Power BI für das KPI-Tracking

Power BI bietet eine Reihe von Vorteilen für das KPI-Tracking:

  • Daten aus verschiedenen Quellen verbinden: Power BI kann Daten aus einer Vielzahl von Quellen integrieren, darunter Excel-Tabellen, Datenbanken, Cloud-Dienste und strukturierte Dateien wie CSV, XML und JSON. Dies ermöglicht es Unternehmen, alle relevanten Daten an einem Ort zusammenzuführen und eine ganzheitliche Sicht auf ihre KPIs zu erhalten.  
  • Interaktive Dashboards erstellen: Power BI ermöglicht die Erstellung von interaktiven Dashboards, die KPIs in Echtzeit visualisieren. Anwender können Daten filtern, Diagramme anpassen und Drill-Downs durchführen, um detailliertere Einblicke zu gewinnen. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, benutzerdefinierte Visualisierungen zu laden, um die Darstellung der KPIs an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.  
  • Datenanalyse und -modellierung: Power BI bietet leistungsstarke Tools zur Datenanalyse und -modellierung. Anwender können Daten bereinigen, transformieren und Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen herstellen, um aussagekräftige KPIs zu erstellen.  
  • Zusammenarbeit und Freigabe: Power BI ermöglicht die einfache Zusammenarbeit und Freigabe von Berichten und Dashboards. Anwender können Berichte mit Kollegen teilen, Kommentare hinzufügen und gemeinsam an der Analyse von KPIs arbeiten. Power BI lässt sich nahtlos in andere Microsoft-Produkte wie Teams, PowerPoint und Excel integrieren, um die gemeinsame Nutzung von Erkenntnissen und die Zusammenarbeit zu erleichtern.
  • Zugriff von überall: Mit den Power BI Mobile Apps können Mitarbeiter von jedem Gerät aus auf ihre KPIs zugreifen und diese überwachen.  
  • Echtzeit-Analysen: Die Stream-Analytics-Funktionen von Power BI ermöglichen die Analyse von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, von Social Media bis hin zu Produktionssensoren, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Power BI für das KPI-Tracking

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung von Power BI für das KPI-Tracking:

  1. Datenquellen identifizieren: Beginnen Sie mit der Identifizierung der relevanten Datenquellen für Ihre KPIs. Dies können interne Datenbanken, CRM-Systeme, Marketing-Automatisierungstools, Excel-Dateien oder externe Datenquellen sein.
  2. Daten in Power BI Desktop importieren: Verbinden Sie Power BI Desktop mit Ihren Datenquellen. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Konnektoren, die eine einfache Integration ermöglichen. Wählen Sie die relevanten Daten aus und importieren Sie sie in Power BI Desktop.
  3. Daten bereinigen und transformieren: Verwenden Sie den Power Query Editor, um Ihre Daten zu bereinigen, zu transformieren und in ein geeignetes Format für die Analyse zu bringen. Sie können beispielsweise Datentypen ändern, Spalten entfernen, Daten aus mehreren Quellen kombinieren oder fehlende Werte ergänzen.
  4. Datenmodell erstellen: Erstellen Sie ein Datenmodell, das die Beziehungen zwischen Ihren verschiedenen Datensätzen definiert. Dies ermöglicht es Ihnen, Daten aus verschiedenen Quellen zu kombinieren und zu analysieren.
  5. KPIs berechnen: Verwenden Sie DAX (Data Analysis Expressions), um Ihre KPIs zu berechnen und neue Kennzahlen zu erstellen. DAX ist eine leistungsstarke Formelsprache, mit der Sie komplexe Berechnungen durchführen und aussagekräftige Kennzahlen ableiten können.
  6. Visualisierungen erstellen: Erstellen Sie aussagekräftige Visualisierungen wie Diagramme, Karten und Tabellen, um Ihre KPIs darzustellen. Power BI bietet eine große Auswahl an Visualisierungsmöglichkeiten, die Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  7. Dashboard erstellen: Kombinieren Sie Ihre Visualisierungen in einem interaktiven Dashboard, das einen Überblick über Ihre KPIs bietet. Sie können das Dashboard so gestalten, dass es die wichtigsten Kennzahlen hervorhebt und eine intuitive Navigation ermöglicht.
  8. Dashboard teilen und zusammenarbeiten: Teilen Sie Ihr Dashboard mit Kollegen und arbeiten Sie gemeinsam an der Analyse und Interpretation der KPIs. Power BI ermöglicht es Ihnen, Dashboards zu veröffentlichen, zu teilen und Kommentare hinzuzufügen, um die Zusammenarbeit zu fördern.

Fazit

Power BI ist ein leistungsstarkes Tool für das KPI-Tracking, das Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Geschäftsleistung zu messen, zu analysieren und zu verbessern. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen, die Erstellung interaktiver Dashboards und die Nutzung von fortschrittlichen Analysefunktionen ermöglicht Power BI Unternehmen, datengestützte Entscheidungen zu treffen und ihre strategischen Ziele zu erreichen. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die flexiblen Visualisierungsmöglichkeiten machen Power BI zu einer idealen Lösung für Unternehmen jeder Größe, die ihre KPIs effektiv verfolgen und ihre Leistung optimieren möchten.

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Business & Portfolio Intelligence

Haben Sie Ihre Portfolio-Unternehmen immer im Blick? Wir unterstützen Sie dabei, zentrale KPIs für alle Portfolio-Unternehmen zu definieren und eine zentrale Reporting-Lösung zu etablieren.

Mehr erfahren
Arrow
BI Readiness Check

Befähigt Ihr Business Intelligence nachhaltiges Wachstum und Effizienz für Ihr Unternehmen? In einem einwöchigen Sprint analysieren wir Ihre aktuellen Daten- und Reporting-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren
Arrow
Data Analytics

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten? Gemeinsam analysieren wir Ihre Daten und liefern wertvolle Insights.

Mehr erfahren
Arrow
Benchmarking

Wie steht Ihr Unternehmen im Peer-Vergleich dar? Wir analysieren die Performance und vergleichen diese mit unseren umfassenden Branchen-Benchmarks.

Mehr erfahren
Arrow
KPI & OKR Definition Workshop

Wie definieren Sie Ihre Ziele? In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen messbare KPIs und OKRs, die auf Ihre Wachstums- und Effizienzziele abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Arrow
OKR gestützte Wachstumssteigerung

Wie fördern Sie nachhaltiges Wachstum? Wir integrieren OKRs in Ihre Wachstumsstrategie, um klar definierte Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Budgetplanung und Expansionsstrategie: Wachstumsmärkte effizient erschließen
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten
Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung