Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Mit unseren eigenen Lösungen setzen wir neue Maßstäbe und sind Partner für führende Software-Produkte.
Software
PULSE
PULSE
SAVE
SAVE
Agicap
Agicap
Moss
Moss
TreasuryView
TreasuryView
ValueWorks
ValueWorks
Referenzen
Ressourcen
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Skalierbare Datenarchitektur: Infrastruktur, Tools und Prinzipien entlang des Data Value Lifecycles

04. August 2025
Artikel

Der wirtschaftliche Nutzen datengetriebener Initiativen hängt von der richtigen Infrastruktur ab. Dieses Whitepaper zeigt praxisnah, wie moderne Datenarchitekturen mit Cloud, Analytics, MLOps und Governance den Data Value Lifecycle optimal unterstützen und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Technologische Grundlagen datenbasierter Wertschöpfung

Eine datengetriebene Wertschöpfung in Unternehmen kann nur dann gelingen, wenn die technologische Infrastruktur sie effektiv unterstützt. Dabei geht es nicht nur um leistungsfähige Systeme, sondern vor allem um eine strategische Integration entlang des Data Value Lifecycles. Die folgenden Komponenten bilden das Fundament für eine skalierbare, sichere und wirtschaftlich tragfähige Datenarchitektur.

Business-Zentrierter Startpunkt: Use-Case-Ausrichtung & Integration‍

Technologie darf kein Selbstzweck sein. Der technologische Aufbau muss sich konsequent an den identifizierten Use Cases orientieren. Tools zur Portfolio-Steuerung und ROI-Bewertung – etwa ValueWorks, Anaplan oder Adaptive Planning – helfen, datengetriebene Projekte strategisch auszurichten und Prioritäten transparent zu machen. Eine klare OKR-Verknüpfung (Objectives & Key Results) sorgt dafür, dass Technologieinvestitionen in messbare Business-Zieleeinzahlen.

Skalierbare Datenarchitektur: Speicherung und Verarbeitung‍

Moderne Datenarchitekturen – auch im Mittelstand – sollten zunehmend auf Cloud-Warehouses oder Lakehouse-Ansätzen basieren. Plattformen wie Snowflake, Google BigQuery oder Databricks kombinieren skalierbare Speicherung mit performanter Echtzeitverarbeitung. Sie ermöglichen Batch- und Stream-Processing, was insbesondere für Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance oder Echtzeit-Dashboards entscheidend ist. Eine modulare Architektur mit Microservices erlaubt flexible Erweiterungen und schnelle Integration neuer Use Cases.

Datenqualität und Anreicherung: Zuverlässigkeit sicherstellen‍

Ohne valide Daten kann eine Analyse nur begrenzt werthaltig sein. Tools wie Talend DQ, Great Expectations oder Ataccama ermöglichen kontinuierliches Monitoring und automatisierte Validierung. Für Feature Engineering kommen spezielle Feature Stores wie Feast oder Databricks Feature Store zum Einsatz. Diese erhöhen die Wiederverwendbarkeit von Datenkomponenten und sichern Governance-Standards – ein entscheidender Erfolgsfaktor für datenbasierte Entscheidungen.

Analytics & Self-Service: Von Insights zu Entscheidungen‍

BI-Plattformen wie Power BI oder Tableau ermöglichen den richtigen Mitarbeitern und Entscheidern direkten Zugang zu analytischen Erkenntnissen. Sie bieten interaktive Dashboards, Drill-down-Analysen und automatische Reportings. Gleichzeitig benötigen datengetriebene Organisationen Entwicklungsumgebungen für komplexere Modelle – etwa Python-basierte ML-Workflows in Databricks oder Vertex AI. Eine konsistente Dateninfrastruktur ermöglicht dabei die nahtlose Kombination von Self-Service-BI und Advanced Analytics.

Produktionsreife: MLOps & Entscheidungsautomatisierung‍

Der Übergang vom Prototyp zur Produktivnutzung erfordert robuste MLOps-Prozesse. Tools wie MLflow oder KubeFlow unterstützen Deployment, Modell-Monitoring, Re-Training und Rollback-Funktionalität. Diese Infrastruktursorgt dafür, dass Modelle dauerhaft leistungsfähig bleiben – insbesondere in dynamischen Märkten oder bei sich verändernden Datenquellen. Ergänzend ermöglichen RPA-Plattformen (z. B. UiPath) die Automatisierung operativer Entscheidungen auf Basisanalytischer Modelle.

Externe Monetarisierung: Plattformfähigkeit und Marktplatzintegration‍

Wer Daten extern monetarisieren will, benötigt technische Plattformen, die Mandantenfähigkeit, Rechteverwaltung und Transaktionssicherheit bieten. APIs mit Usage-Tracking (z. B. via Apigee), Plattformanbindung (Snowflake Marketplace, Dawex) sowie Zugriffskontrollmechanismen (OAuth, Data Tokenization) sind essenzielle Bausteine. Zudem müssen Daten DSGVO-konform anonymisiert, versioniert und auditierbar aufbereitet sein, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Cross-cutting Infrastructure: Sicherheit, Governance & FinOps‍

Sicherheit und Kontrolle sind durchgängige Anforderungen. Verschlüsselungstechnologien (z. B. AWS KMS, Azure Key Vault), Data Loss Prevention (DLP),Pseudonymisierung und rollenbasiertes Zugriffsmanagement sind Standard. Gleichzeitig muss das Datenmanagement auditierbar und revisionssicherdokumentiert werden. Für die betriebswirtschaftliche Steuerung empfiehlt sich der Einsatz von FinOps-Tools wie Cloudability, die Transparenz über Nutzungsintensitäten und Kosten pro Use Case schaffen.

Automatisierung & Skalierbarkeit: Infrastructure-as-Code‍

Zur Sicherstellung von Governance, Konsistenz und Reproduzierbarkeit setzen datenreife Organisationen auf Infrastructure-as-Code (IaC). Tools wie Terraform oder Pulumi ermöglichen die deklarative Bereitstellung und Versionierung von Cloud-Ressourcen. In Verbindung mit GitOps entstehen automatisierte, auditfähige Deployments, die schnelles Roll-out und flexibles Upscaling erlauben – ein Muss für wachsende Datenlandschaften.

‍

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Was ist eine moderne Datenarchitektur?‍

Eine moderne Datenarchitektur kombiniert skalierbare Speicherlösungen, Cloud-Plattformen, Analytics-Tools und Governance-Mechanismen entlang desgesamten Datenwertschöpfungsprozesses.

2. Warum ist Use-Case-orientierte Planung bei Datenprojekten wichtig?‍

Sie stellt sicher, dass Technologieinvestitionen konkrete Business-Zieleunterstützen und maximale Wertschöpfung ermöglichen.

3. Welche Plattformen eignen sich für skalierbare Datenspeicherung und -verarbeitung?‍

Snowflake, BigQuery und Databricks bieten leistungsfähige Cloud- und Lakehouse-Architekturen für flexible, performante Datenverarbeitung.

4. Wie wird die Datenqualität in modernen Architekturen sichergestellt?‍

Mit Tools wie Talend, Great Expectations oder Feature Stores können Datenautomatisch validiert, angereichert und governance-konform verwaltet werden.

5. Was ist MLOps und warum ist es wichtig?‍

MLOps automatisiert das Deployment, Monitoring und Re-Training von Machine-Learning-Modellen und sorgt für langfristige Modellstabilität.

6. Wie funktioniert die technische Datenmonetarisierung?‍

Über APIs, Plattformen wie Snowflake Marketplace und DSGVO-konforme Datenaufbereitung lassen sich Daten sicher extern vermarkten.

7. Welche Rolle spielt Infrastructure-as-Code in derDatenarchitektur?

‍IaC-Tools wie Terraform ermöglichen konsistente, automatisierte Bereitstellung von Cloud-Infrastruktur mit Governance- und Skalierungsvorteilen.

Skalierbare Datenarchitektur: Infrastruktur, Tools und Prinzipien entlang des Data Value Lifecycles

04. August 2025
Artikel
Technologische Grundlagen datenbasierter Wertschöpfung

Der wirtschaftliche Nutzen datengetriebener Initiativen hängt von der richtigen Infrastruktur ab. Dieses Whitepaper zeigt praxisnah, wie moderne Datenarchitekturen mit Cloud, Analytics, MLOps und Governance den Data Value Lifecycle optimal unterstützen und nachhaltige Wertschöpfung ermöglichen.

Eine datengetriebene Wertschöpfung in Unternehmen kann nur dann gelingen, wenn die technologische Infrastruktur sie effektiv unterstützt. Dabei geht es nicht nur um leistungsfähige Systeme, sondern vor allem um eine strategische Integration entlang des Data Value Lifecycles. Die folgenden Komponenten bilden das Fundament für eine skalierbare, sichere und wirtschaftlich tragfähige Datenarchitektur.

Business-Zentrierter Startpunkt: Use-Case-Ausrichtung & Integration‍

Technologie darf kein Selbstzweck sein. Der technologische Aufbau muss sich konsequent an den identifizierten Use Cases orientieren. Tools zur Portfolio-Steuerung und ROI-Bewertung – etwa ValueWorks, Anaplan oder Adaptive Planning – helfen, datengetriebene Projekte strategisch auszurichten und Prioritäten transparent zu machen. Eine klare OKR-Verknüpfung (Objectives & Key Results) sorgt dafür, dass Technologieinvestitionen in messbare Business-Zieleeinzahlen.

Skalierbare Datenarchitektur: Speicherung und Verarbeitung‍

Moderne Datenarchitekturen – auch im Mittelstand – sollten zunehmend auf Cloud-Warehouses oder Lakehouse-Ansätzen basieren. Plattformen wie Snowflake, Google BigQuery oder Databricks kombinieren skalierbare Speicherung mit performanter Echtzeitverarbeitung. Sie ermöglichen Batch- und Stream-Processing, was insbesondere für Anwendungsfälle wie Predictive Maintenance oder Echtzeit-Dashboards entscheidend ist. Eine modulare Architektur mit Microservices erlaubt flexible Erweiterungen und schnelle Integration neuer Use Cases.

Datenqualität und Anreicherung: Zuverlässigkeit sicherstellen‍

Ohne valide Daten kann eine Analyse nur begrenzt werthaltig sein. Tools wie Talend DQ, Great Expectations oder Ataccama ermöglichen kontinuierliches Monitoring und automatisierte Validierung. Für Feature Engineering kommen spezielle Feature Stores wie Feast oder Databricks Feature Store zum Einsatz. Diese erhöhen die Wiederverwendbarkeit von Datenkomponenten und sichern Governance-Standards – ein entscheidender Erfolgsfaktor für datenbasierte Entscheidungen.

Analytics & Self-Service: Von Insights zu Entscheidungen‍

BI-Plattformen wie Power BI oder Tableau ermöglichen den richtigen Mitarbeitern und Entscheidern direkten Zugang zu analytischen Erkenntnissen. Sie bieten interaktive Dashboards, Drill-down-Analysen und automatische Reportings. Gleichzeitig benötigen datengetriebene Organisationen Entwicklungsumgebungen für komplexere Modelle – etwa Python-basierte ML-Workflows in Databricks oder Vertex AI. Eine konsistente Dateninfrastruktur ermöglicht dabei die nahtlose Kombination von Self-Service-BI und Advanced Analytics.

Produktionsreife: MLOps & Entscheidungsautomatisierung‍

Der Übergang vom Prototyp zur Produktivnutzung erfordert robuste MLOps-Prozesse. Tools wie MLflow oder KubeFlow unterstützen Deployment, Modell-Monitoring, Re-Training und Rollback-Funktionalität. Diese Infrastruktursorgt dafür, dass Modelle dauerhaft leistungsfähig bleiben – insbesondere in dynamischen Märkten oder bei sich verändernden Datenquellen. Ergänzend ermöglichen RPA-Plattformen (z. B. UiPath) die Automatisierung operativer Entscheidungen auf Basisanalytischer Modelle.

Externe Monetarisierung: Plattformfähigkeit und Marktplatzintegration‍

Wer Daten extern monetarisieren will, benötigt technische Plattformen, die Mandantenfähigkeit, Rechteverwaltung und Transaktionssicherheit bieten. APIs mit Usage-Tracking (z. B. via Apigee), Plattformanbindung (Snowflake Marketplace, Dawex) sowie Zugriffskontrollmechanismen (OAuth, Data Tokenization) sind essenzielle Bausteine. Zudem müssen Daten DSGVO-konform anonymisiert, versioniert und auditierbar aufbereitet sein, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Cross-cutting Infrastructure: Sicherheit, Governance & FinOps‍

Sicherheit und Kontrolle sind durchgängige Anforderungen. Verschlüsselungstechnologien (z. B. AWS KMS, Azure Key Vault), Data Loss Prevention (DLP),Pseudonymisierung und rollenbasiertes Zugriffsmanagement sind Standard. Gleichzeitig muss das Datenmanagement auditierbar und revisionssicherdokumentiert werden. Für die betriebswirtschaftliche Steuerung empfiehlt sich der Einsatz von FinOps-Tools wie Cloudability, die Transparenz über Nutzungsintensitäten und Kosten pro Use Case schaffen.

Automatisierung & Skalierbarkeit: Infrastructure-as-Code‍

Zur Sicherstellung von Governance, Konsistenz und Reproduzierbarkeit setzen datenreife Organisationen auf Infrastructure-as-Code (IaC). Tools wie Terraform oder Pulumi ermöglichen die deklarative Bereitstellung und Versionierung von Cloud-Ressourcen. In Verbindung mit GitOps entstehen automatisierte, auditfähige Deployments, die schnelles Roll-out und flexibles Upscaling erlauben – ein Muss für wachsende Datenlandschaften.

‍

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Was ist eine moderne Datenarchitektur?‍

Eine moderne Datenarchitektur kombiniert skalierbare Speicherlösungen, Cloud-Plattformen, Analytics-Tools und Governance-Mechanismen entlang desgesamten Datenwertschöpfungsprozesses.

2. Warum ist Use-Case-orientierte Planung bei Datenprojekten wichtig?‍

Sie stellt sicher, dass Technologieinvestitionen konkrete Business-Zieleunterstützen und maximale Wertschöpfung ermöglichen.

3. Welche Plattformen eignen sich für skalierbare Datenspeicherung und -verarbeitung?‍

Snowflake, BigQuery und Databricks bieten leistungsfähige Cloud- und Lakehouse-Architekturen für flexible, performante Datenverarbeitung.

4. Wie wird die Datenqualität in modernen Architekturen sichergestellt?‍

Mit Tools wie Talend, Great Expectations oder Feature Stores können Datenautomatisch validiert, angereichert und governance-konform verwaltet werden.

5. Was ist MLOps und warum ist es wichtig?‍

MLOps automatisiert das Deployment, Monitoring und Re-Training von Machine-Learning-Modellen und sorgt für langfristige Modellstabilität.

6. Wie funktioniert die technische Datenmonetarisierung?‍

Über APIs, Plattformen wie Snowflake Marketplace und DSGVO-konforme Datenaufbereitung lassen sich Daten sicher extern vermarkten.

7. Welche Rolle spielt Infrastructure-as-Code in derDatenarchitektur?

‍IaC-Tools wie Terraform ermöglichen konsistente, automatisierte Bereitstellung von Cloud-Infrastruktur mit Governance- und Skalierungsvorteilen.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Data & Business Intelligence

Verwandeln Sie Daten in Entscheidungen – durch moderne BI, Automatisierung, AI-Analytics und skalierbare Datenarchitekturen.

Mehr erfahren
Arrow
Finance & Controlling

Steuern Sie Ihr Unternehmen datenbasiert – mit effizienter Planung, transparentem Reporting und smartem Liquiditäts- & Performance-Management.

Mehr erfahren
Arrow
Transaktionen & Investitionen

Treffen Sie bessere Investmententscheidungen – mit präzisen Analysen, Due Diligence und datengetriebenem Bewertungs-Know-how.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Automatisiertes Personal-, Lern- und Bewerbermanagement: Effizienz durch Digitalisierung
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Whitepaper
15. September 2025
Whitepaper - Werthebel Daten
Nur 6 % der deutschen Unternehmen schöpfen ihr Datenpotenzial voll aus. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie ungenutzte Umsatz- und Gewinnhebel identifizieren, bewerten und aktivieren – mit klaren Benchmarks, Branchenvergleichen und einem praxisnahen Framework für nachhaltige Datenmonetarisierung.
Artikel
25. August 2025
Digitalisierung im Working Capital: Liquidität sichern, Effizienz steigern
Ein digitalisiertes Working Capital Management schafft Transparenz, reduziert gebundenes Kapital und stärkt die Liquidität. Durch datenbasierte Steuerung von DSO, DIO und DPO sichern Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit, optimieren Prozesse und verwandeln Working Capital in einen strategischen Wachstumstreiber.
Whitepaper
13. September 2025
Whitepaper - Daten als Unternehmenswert
Erfahren Sie, wie Unternehmen Daten von einem unterschätzten Nebenprodukt zu einem messbaren Unternehmenswert entwickeln. Das Whitepaper zeigt praxisnah, welche Methoden, Frameworks und Technologien helfen, Daten systematisch zu bewerten und in neue Umsatzquellen zu verwandeln.
Artikel
04. August 2025
Bilanzierung von Datenwert
Daten sind strategisch wertvoll, erscheinen bilanziell aber kaum. Dieses Whitepaper zeigt, wann Daten nach HGB und IFRS aktiviert werden können, welche Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen das auf Bilanz, GuV und Investorenkommunikation hat – für fundierte CFO-Entscheidungen.
Artikel
27. August 2025
Working Capital Management in der produzierenden Industrie
In der produzierenden Industrie sind erhebliche finanzielle Mittel im Working Capital gebunden – etwa in Vorprodukten, unfertigen Gütern und durch lange Zahlungsziele. Ein digitales, datenbasiertes Working-Capital-Management schafft Transparenz über Material- und Finanzflüsse, reduziert die Kapitalbindung und stärkt so Liquidität, Resilienz und Investitionsfähigkeit.
Artikel
08. August 2025
Ansätze zur strategischen Datenbewertung
Die Bewertung von Daten als immaterielles Vermögen ist zentral für Strategie, Investitionen und Monetarisierung. Dieser Blog zeigt vier praxiserprobte Ansätze – Ertragswert, Marktwert, Szenarien und Kosten – und wie sie je nach Ziel und Reifegrad kombiniert werden können.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung