Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Prozessautomatisierung: Konkrete Vorteile und praxisnahe Anwendungsfälle

23. Januar, 2024
Artikel

Erfahren Sie, wie Prozessautomatisierung Unternehmen dabei hilft, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen zu finden. Praxisnahe Ansätze und Tools wie Microsoft Power Automate bieten konkrete Optimierungspotenziale.

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Vorteile der Prozessautomatisierung

Prozessautomatisierung ist für Unternehmen ein entscheidender Hebel, um Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und Ressourcen freizusetzen. Insbesondere Anwendungen wie Microsoft Power Automate und auch die nun aufkommenden AI Agents sind innovative Lösungen, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Prozessergebnisse zu verbessern.

Die Herausforderung und das Ziel: Zeitfresser und Ineffizienzen reduzieren 

In vielen Unternehmen sind Verwaltungs- und Managementprozesse geprägt von Zeitintensiven, manuellen Abläufen, Wiederholungsfehlern und Inkonsistenzen, sowie fehlender Transparenz in Prozessen. Es braucht daher Lösungen, die nicht nur Effizienz schaffen, sondern auch qualitativ überzeugen.

Ein Beispiel: Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen. Sie bindet wertvolle Ressourcen und ist gleichzeitig anfällig für Fehler.

Unternehmen streben durch Prozessautomatisierung eine verschiedene konkreter Vorteilen an, die direkt auf Effizienz, Kosten und Arbeitszufriedenheit einzahlen:

  1. Kostensenkung: Manuelle Tätigkeiten können um bis zu 59% reduziert werden, was nicht nur Personalkosten, sondern auch Betriebskosten minimiert.
  2. Effizienzsteigerung: Automatisierte Abläufe beschleunigen Prozesse erheblich und reduzieren Fehler. Dadurch können administrative Aufgaben schneller abgeschlossen werden.
  3. Mitarbeiterentlastung: Durch die Automatisierung monotoner Tätigkeiten können Mitarbeiter ihre Zeit auf strategisch wertvolle Aufgaben konzentrieren.
  4. Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Automatisierte Dokumentation und Prozesstracking liefern detaillierte Einblicke in Abläufe und machen Optimierungspotenziale sichtbar.
  5. Compliance-Sicherheit: Die automatisierte Einhaltung interner und externer Standards sorgt für rechtliche Sicherheit und reduziert Risiken.

Diese Ziele sind wesentliche Treiber für Unternehmen, die ihre Prozesse zukunftssicher und skalierbar gestalten möchten.

Technologien im Fokus

Automatisierungslösungen sind vielseitig und für verschiedene Anwendungsfälle geeignet. Sie können oft nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind. Eine Lösung, die sich besonders durch schnelle Ergebnisse und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet, ist Microsoft Power Automate. Diese Plattform erweist sich als besonders effektiv im Bereich der Verwaltung und des Managements.

Microsoft Power Automate

Microsoft Power Automate ist eine vielseitige Plattform, die kontinuierlich erweitert wird und Unternehmen dabei unterstützt, Workflows effizient zu gestalten, repetitive Aufgaben zu automatisieren und Betriebsabläufe zu optimieren. Die Kernfunktionen umfassen:

  • Umfassende Integration: Mit einer breiten Auswahl an Konnektoren lassen sich verschiedene Systeme nahtlos verknüpfen.
  • Intuitives Workflow-Design: Einfache Erstellung von Workflows durch visuelle Drag-and-Drop-Oberflächen – ideal auch ohne Programmierkenntnisse.
  • Robotic-Process-Automation-Unterstützung: Automatisierung von alten Bestandssystemen über flexible Benutzeroberflächen.
  • Erweiterte Analysen: Echtzeit-Monitoring und Optimierung von Prozessen.
  • Höchste Sicherheitsstandards: Rollenbasierte Zugriffskontrollen sorgen für Compliance und Datenschutz.
  • AI-gestützte Automatisierung: Funktionen wie Texterkennung, Formularverarbeitung und Objekterkennung dank Microsoft AI Builder.

Neue Funktionen wie die natürliche Spracheingabe über Copilot oder AI-gestützte Dokumentenverarbeitung unterstreichen den Status von Power Automate als Schlüssellösung für die digitale Transformation.

AI Agents

AI Agents sind intelligente Softwareprogramme, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz komplexe Aufgaben und Entscheidungen automatisieren. Sie analysieren Daten, erkennen Muster und treffen basierend darauf Entscheidungen. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Automatisierte Kundenanfragen: AI Agents beantworten Anfragen in Echtzeit und steigern so die Effizienz im Kundenservice.
  • Prädiktive Wartungsprozesse: Sie erkennen frühzeitig potenzielle Probleme in Maschinen oder Systemen und schlagen vorbeugende Maßnahmen vor.

Durch ihre Fähigkeit, eigenständig zu agieren, bieten AI Agents Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Geschwindigkeit und Fehlerreduktion.

Weitere häufig anwendbare Lösungen

  • n8n: Ein Workflow-Automation-Tool mit modularer Flowchart-Oberfläche, das als Cloud-Service oder lokal gehostet werden kann.
  • Cflow: Eine All-in-One-Plattform mit Workflow-Erstellung, Berichten und Dokumentenmanagement.
  • UiPath: Eine  führende Plattform für Robotic Process Automation (RPA) und für skalierbare Automatisierungslösungen. UiPath eignet sich besonders für wiederholbare Prozesse wie Datenextraktion oder Rechnungsfreigabe.

Automatisierung als Teil führender Cloud-Software

Immer mehr Cloud-basierte Software-Lösungen integrieren Automatisierungsfunktionen als festen Bestandteil ihrer Angebote. Zu den führenden Plattformen zählen Workday und ServiceNow, die Unternehmen innovative Werkzeuge bieten, um Prozesse effizienter zu gestalten und administrative Aufgaben zu automatisieren.

Workday Process Automation

Workday bietet eine leistungsstarke Workflow-Engine, mit der sich individuelle Genehmigungsprozesse erstellen lassen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Automatisierte Berichterstattung und Analysen: Echtzeit-Datenextraktion und -Präsentation für fundierte Entscheidungen.
  • KI-gestützte Einblicke: Empfehlungen zur Optimierung von Personal- und Finanzprozessen.

Diese Funktionen machen Workday zu einer häufigen Wahl für HR- und Finanzabteilungen, die von Automatisierung profitieren möchten.

ServiceNow Process Automation

Mit seiner Fokussierung auf bereichsübergreifende Automatisierung ist ServiceNow eine starke Lösung für Unternehmen, die Effizienz und Benutzererfahrungen verbessern wollen. ServiceNow bietet eine breite Palette an Automatisierungswerkzeugen, darunter:

  • Flow Designer: Ein Tool, das manuelles Skripten überflüssig macht und die Gestaltung von Workflows erleichtert.
  • Process Automation Designer: Ermöglicht die Erstellung unternehmensweiter Workflows und vereinfacht Prozesse.
  • KI-Agenten: Nutzen Daten und Systeme, um intelligente Aufgaben und Workflows zu erstellen, z. B. Kundeninteraktionen oder Datenanalysen.

Erfolgsfaktoren und nächste Schritte

Erfolgsfaktoren

Um Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, sind einige Schüsselfaktoren entscheidend:

  • Klare Zielsetzung: Es ist essenziell, die relevanten Prozesse und messbaren KPIs vorab zu definieren. Ein klarer Fokus ermöglicht eine strukturierte Umsetzung und eine Bewertung der Ergebnisse.
  • Passende Tools: Die Auswahl geeigneter Technologien wie UiPath oder Microsoft Power Automate spielt eine zentrale Rolle. Diese Tools sollten nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert werden können und flexibel genug sein, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
  • Mitarbeiter-Engagement: Schulung und aktive Einbindung der Mitarbeiter sind unverzichtbar. Sie sorgen für Akzeptanz, ein tiefes Verständnis der neuen Prozesse und tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Nächste Schritte

Die erfolgreiche Einführung von Prozessautomatisierung erfordert eine systematische Herangehensweise:

Projektschritte zur Prozessautomatisierung
Projektschritte zur Prozessautomatisierung
  1. Analyse: Zunächst sollten Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial identifiziert werden. Hierbei ist es wichtig, wiederholbare, zeitintensive und fehleranfällige Abläufe zu priorisieren. Tools wie Process Mining können dabei wertvolle Einblicke liefern. Novemcore beginnt diesen Schritt mit einem strukturierten Workshop zur Bedarfsanalyse. Dieser Ansatz bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, die Automatisierungspotenziale innerhalb eines Unternehmens systematisch zu identifizieren. Dabei wird ein klarer Überblick über die relevanten Prozesse geschaffen, der als solide Grundlage für die strategische Planung der nächsten Schritte dient.
  2. Strategie: Auf Basis der Analyse wird ein umfassendes Automatisierungskonzept entwickelt. Dieses sollte klare Ziele und Meilensteine definieren, potenzielle Herausforderungen adressieren und einen genauen Zeitplan enthalten. Es gilt, die Integration neuer Technologien mit bestehenden Systemen zu planen und die Einhaltung von Compliance- und Sicherheitsstandards sicherzustellen.
  3. Pilotphase: In einem begrenzten Prozessbereich wird die Automatisierung getestet. Dies ermöglicht es, technische und organisatorische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein iterativer Ansatz mit kontinuierlichem Feedback der Beteiligten verbessert die Ergebnisse und erhöht die Erfolgsaussichten.
  4. Rollout: Nach erfolgreichem Testlauf wird die Lösung schrittweise auf weitere Bereiche ausgedehnt. Dabei sind eine klare Kommunikation, fortlaufende Schulungen und das Monitoring der Leistung wesentliche Elemente, um die Akzeptanz und Effizienz zu sichern. Regelmäßige Reviews helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Automatisierung nachhaltig zu verbessern.

Mit dieser systematischen Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass Unternehmen Automatisierungsprojekte erfolgreich umsetzen und langfristig davon profitieren. Novemcore unterstützt diesen Prozess sehr konkreten und erfolgsorientiert. Unser Ziel ist es, echten Mehrwert zu schaffen, anstatt lediglich eine weitere IT-Lösung zu implementieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass unsere Konzepte nicht nur schnelle Ergebnisse liefern, sondern auch nachhaltig zum Erfolg beitragen. Dies unterstreichen wir, indem wir einen signifikanten Teil unserer Vergütung direkt an die Zufriedenheit und die Ergebnisse unserer Kunden koppeln. 

Warum Novemcore ein guter Partner ist

Novemcore bringt umfassende Expertise in den Bereichen der Unternehmensdigitalisieurung mit. Wir unterstützen Ihr Unternehmen von der Analyse bis zur Implementierung, um Automatisierungspotenziale voll auszuschöpfen. Unsere praxisorientierten Ansätze ermöglichen messbare Erfolge wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.

Setzen Sie auf Prozessautomatisierung und transformieren Sie Ihre Arbeitsweise. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Projektsituation mit uns im Detail besprechen!

Prozessautomatisierung: Konkrete Vorteile und praxisnahe Anwendungsfälle

23. Januar, 2024
Artikel
Vorteile der Prozessautomatisierung

Erfahren Sie, wie Prozessautomatisierung Unternehmen dabei hilft, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und nachhaltige Lösungen für Herausforderungen zu finden. Praxisnahe Ansätze und Tools wie Microsoft Power Automate bieten konkrete Optimierungspotenziale.

Prozessautomatisierung ist für Unternehmen ein entscheidender Hebel, um Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und Ressourcen freizusetzen. Insbesondere Anwendungen wie Microsoft Power Automate und auch die nun aufkommenden AI Agents sind innovative Lösungen, um repetitive Aufgaben zu automatisieren, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig Prozessergebnisse zu verbessern.

Die Herausforderung und das Ziel: Zeitfresser und Ineffizienzen reduzieren 

In vielen Unternehmen sind Verwaltungs- und Managementprozesse geprägt von Zeitintensiven, manuellen Abläufen, Wiederholungsfehlern und Inkonsistenzen, sowie fehlender Transparenz in Prozessen. Es braucht daher Lösungen, die nicht nur Effizienz schaffen, sondern auch qualitativ überzeugen.

Ein Beispiel: Die manuelle Verarbeitung von Rechnungen. Sie bindet wertvolle Ressourcen und ist gleichzeitig anfällig für Fehler.

Unternehmen streben durch Prozessautomatisierung eine verschiedene konkreter Vorteilen an, die direkt auf Effizienz, Kosten und Arbeitszufriedenheit einzahlen:

  1. Kostensenkung: Manuelle Tätigkeiten können um bis zu 59% reduziert werden, was nicht nur Personalkosten, sondern auch Betriebskosten minimiert.
  2. Effizienzsteigerung: Automatisierte Abläufe beschleunigen Prozesse erheblich und reduzieren Fehler. Dadurch können administrative Aufgaben schneller abgeschlossen werden.
  3. Mitarbeiterentlastung: Durch die Automatisierung monotoner Tätigkeiten können Mitarbeiter ihre Zeit auf strategisch wertvolle Aufgaben konzentrieren.
  4. Verbesserte Transparenz und Kontrolle: Automatisierte Dokumentation und Prozesstracking liefern detaillierte Einblicke in Abläufe und machen Optimierungspotenziale sichtbar.
  5. Compliance-Sicherheit: Die automatisierte Einhaltung interner und externer Standards sorgt für rechtliche Sicherheit und reduziert Risiken.

Diese Ziele sind wesentliche Treiber für Unternehmen, die ihre Prozesse zukunftssicher und skalierbar gestalten möchten.

Technologien im Fokus

Automatisierungslösungen sind vielseitig und für verschiedene Anwendungsfälle geeignet. Sie können oft nahtlos in bestehende IT-Landschaften integriert werden, ohne dass umfangreiche Anpassungen erforderlich sind. Eine Lösung, die sich besonders durch schnelle Ergebnisse und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet, ist Microsoft Power Automate. Diese Plattform erweist sich als besonders effektiv im Bereich der Verwaltung und des Managements.

Microsoft Power Automate

Microsoft Power Automate ist eine vielseitige Plattform, die kontinuierlich erweitert wird und Unternehmen dabei unterstützt, Workflows effizient zu gestalten, repetitive Aufgaben zu automatisieren und Betriebsabläufe zu optimieren. Die Kernfunktionen umfassen:

  • Umfassende Integration: Mit einer breiten Auswahl an Konnektoren lassen sich verschiedene Systeme nahtlos verknüpfen.
  • Intuitives Workflow-Design: Einfache Erstellung von Workflows durch visuelle Drag-and-Drop-Oberflächen – ideal auch ohne Programmierkenntnisse.
  • Robotic-Process-Automation-Unterstützung: Automatisierung von alten Bestandssystemen über flexible Benutzeroberflächen.
  • Erweiterte Analysen: Echtzeit-Monitoring und Optimierung von Prozessen.
  • Höchste Sicherheitsstandards: Rollenbasierte Zugriffskontrollen sorgen für Compliance und Datenschutz.
  • AI-gestützte Automatisierung: Funktionen wie Texterkennung, Formularverarbeitung und Objekterkennung dank Microsoft AI Builder.

Neue Funktionen wie die natürliche Spracheingabe über Copilot oder AI-gestützte Dokumentenverarbeitung unterstreichen den Status von Power Automate als Schlüssellösung für die digitale Transformation.

AI Agents

AI Agents sind intelligente Softwareprogramme, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz komplexe Aufgaben und Entscheidungen automatisieren. Sie analysieren Daten, erkennen Muster und treffen basierend darauf Entscheidungen. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Automatisierte Kundenanfragen: AI Agents beantworten Anfragen in Echtzeit und steigern so die Effizienz im Kundenservice.
  • Prädiktive Wartungsprozesse: Sie erkennen frühzeitig potenzielle Probleme in Maschinen oder Systemen und schlagen vorbeugende Maßnahmen vor.

Durch ihre Fähigkeit, eigenständig zu agieren, bieten AI Agents Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Geschwindigkeit und Fehlerreduktion.

Weitere häufig anwendbare Lösungen

  • n8n: Ein Workflow-Automation-Tool mit modularer Flowchart-Oberfläche, das als Cloud-Service oder lokal gehostet werden kann.
  • Cflow: Eine All-in-One-Plattform mit Workflow-Erstellung, Berichten und Dokumentenmanagement.
  • UiPath: Eine  führende Plattform für Robotic Process Automation (RPA) und für skalierbare Automatisierungslösungen. UiPath eignet sich besonders für wiederholbare Prozesse wie Datenextraktion oder Rechnungsfreigabe.

Automatisierung als Teil führender Cloud-Software

Immer mehr Cloud-basierte Software-Lösungen integrieren Automatisierungsfunktionen als festen Bestandteil ihrer Angebote. Zu den führenden Plattformen zählen Workday und ServiceNow, die Unternehmen innovative Werkzeuge bieten, um Prozesse effizienter zu gestalten und administrative Aufgaben zu automatisieren.

Workday Process Automation

Workday bietet eine leistungsstarke Workflow-Engine, mit der sich individuelle Genehmigungsprozesse erstellen lassen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Automatisierte Berichterstattung und Analysen: Echtzeit-Datenextraktion und -Präsentation für fundierte Entscheidungen.
  • KI-gestützte Einblicke: Empfehlungen zur Optimierung von Personal- und Finanzprozessen.

Diese Funktionen machen Workday zu einer häufigen Wahl für HR- und Finanzabteilungen, die von Automatisierung profitieren möchten.

ServiceNow Process Automation

Mit seiner Fokussierung auf bereichsübergreifende Automatisierung ist ServiceNow eine starke Lösung für Unternehmen, die Effizienz und Benutzererfahrungen verbessern wollen. ServiceNow bietet eine breite Palette an Automatisierungswerkzeugen, darunter:

  • Flow Designer: Ein Tool, das manuelles Skripten überflüssig macht und die Gestaltung von Workflows erleichtert.
  • Process Automation Designer: Ermöglicht die Erstellung unternehmensweiter Workflows und vereinfacht Prozesse.
  • KI-Agenten: Nutzen Daten und Systeme, um intelligente Aufgaben und Workflows zu erstellen, z. B. Kundeninteraktionen oder Datenanalysen.

Erfolgsfaktoren und nächste Schritte

Erfolgsfaktoren

Um Automatisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen, sind einige Schüsselfaktoren entscheidend:

  • Klare Zielsetzung: Es ist essenziell, die relevanten Prozesse und messbaren KPIs vorab zu definieren. Ein klarer Fokus ermöglicht eine strukturierte Umsetzung und eine Bewertung der Ergebnisse.
  • Passende Tools: Die Auswahl geeigneter Technologien wie UiPath oder Microsoft Power Automate spielt eine zentrale Rolle. Diese Tools sollten nahtlos in die bestehende IT-Landschaft integriert werden können und flexibel genug sein, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.
  • Mitarbeiter-Engagement: Schulung und aktive Einbindung der Mitarbeiter sind unverzichtbar. Sie sorgen für Akzeptanz, ein tiefes Verständnis der neuen Prozesse und tragen maßgeblich zum Erfolg bei.

Nächste Schritte

Die erfolgreiche Einführung von Prozessautomatisierung erfordert eine systematische Herangehensweise:

Projektschritte zur Prozessautomatisierung
Projektschritte zur Prozessautomatisierung
  1. Analyse: Zunächst sollten Prozesse mit hohem Automatisierungspotenzial identifiziert werden. Hierbei ist es wichtig, wiederholbare, zeitintensive und fehleranfällige Abläufe zu priorisieren. Tools wie Process Mining können dabei wertvolle Einblicke liefern. Novemcore beginnt diesen Schritt mit einem strukturierten Workshop zur Bedarfsanalyse. Dieser Ansatz bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit, die Automatisierungspotenziale innerhalb eines Unternehmens systematisch zu identifizieren. Dabei wird ein klarer Überblick über die relevanten Prozesse geschaffen, der als solide Grundlage für die strategische Planung der nächsten Schritte dient.
  2. Strategie: Auf Basis der Analyse wird ein umfassendes Automatisierungskonzept entwickelt. Dieses sollte klare Ziele und Meilensteine definieren, potenzielle Herausforderungen adressieren und einen genauen Zeitplan enthalten. Es gilt, die Integration neuer Technologien mit bestehenden Systemen zu planen und die Einhaltung von Compliance- und Sicherheitsstandards sicherzustellen.
  3. Pilotphase: In einem begrenzten Prozessbereich wird die Automatisierung getestet. Dies ermöglicht es, technische und organisatorische Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Ein iterativer Ansatz mit kontinuierlichem Feedback der Beteiligten verbessert die Ergebnisse und erhöht die Erfolgsaussichten.
  4. Rollout: Nach erfolgreichem Testlauf wird die Lösung schrittweise auf weitere Bereiche ausgedehnt. Dabei sind eine klare Kommunikation, fortlaufende Schulungen und das Monitoring der Leistung wesentliche Elemente, um die Akzeptanz und Effizienz zu sichern. Regelmäßige Reviews helfen, Optimierungspotenziale zu identifizieren und die Automatisierung nachhaltig zu verbessern.

Mit dieser systematischen Vorgehensweise kann sichergestellt werden, dass Unternehmen Automatisierungsprojekte erfolgreich umsetzen und langfristig davon profitieren. Novemcore unterstützt diesen Prozess sehr konkreten und erfolgsorientiert. Unser Ziel ist es, echten Mehrwert zu schaffen, anstatt lediglich eine weitere IT-Lösung zu implementieren. Unsere Erfahrung zeigt, dass unsere Konzepte nicht nur schnelle Ergebnisse liefern, sondern auch nachhaltig zum Erfolg beitragen. Dies unterstreichen wir, indem wir einen signifikanten Teil unserer Vergütung direkt an die Zufriedenheit und die Ergebnisse unserer Kunden koppeln. 

Warum Novemcore ein guter Partner ist

Novemcore bringt umfassende Expertise in den Bereichen der Unternehmensdigitalisieurung mit. Wir unterstützen Ihr Unternehmen von der Analyse bis zur Implementierung, um Automatisierungspotenziale voll auszuschöpfen. Unsere praxisorientierten Ansätze ermöglichen messbare Erfolge wie Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.

Setzen Sie auf Prozessautomatisierung und transformieren Sie Ihre Arbeitsweise. Kontaktieren Sie uns gerne, um Ihre Projektsituation mit uns im Detail besprechen!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

AI Process Creation

Lassen Sie die KI bereits für Ihr Unternehmen arbeiten? Wir entwickeln KI-Lösungen, von standardisierten AI Agents bis hin zu individuellen KI-gestützten Lösungen, die Ihre Abläufe smarter machen, Entscheidungsprozesse automatisieren und Innovation fördern.

Mehr erfahren
Arrow
Datengestützte Prozess-Optimierung

Wie steigern Sie die Effizienz Ihrer Abläufe? Wir analysieren Ihre Prozesse datenbasiert und identifizieren Optimierungspotenziale für reibungslose Abläufe und gesteigerte Produktivität.

Mehr erfahren
Arrow
Process Automation

Nutzen Sie bereits die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung? Wir identifizieren repetitive Aufgaben und implementieren automatisierte Workflows, um Effizienz zu steigern und Ressourcen zu sparen – dies wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, steigert die Prozessqualität und schafft Kapazität für Wachstum und Investitionen.

Mehr erfahren
Arrow
KPI & OKR Definition Workshop

Wie definieren Sie Ihre Ziele? In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen messbare KPIs und OKRs, die auf Ihre Wachstums- und Effizienzziele abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Arrow
Intelligent Transformation Blueprint

Wie gestalten Sie den digitalen Wandel und stellen sicher, hiervon zu profitieren? Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir eine Transformations-Roadmap, um die vollen Möglichkeiten Ihrer Daten und der Digitalisierung zu nutzen und Ihr Unternehmen auf strategische und operative Exzellenz auszurichten.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Automatisiertes Personal-, Lern- und Bewerbermanagement: Effizienz durch Digitalisierung
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten
Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung