Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
TreasuryView
ValueWorks
Fallstudien
Insights
Webinare & EventsPodcastBlog
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Technologien, Modelle und Monetarisierungspotenziale im Wandel der Datenökonomie

06. August 2025
Artikel

Daten gewinnen strategisch an Bedeutung – heute und in Zukunft. Dieser Blog beleuchtet Trends wie Edge-Computing, KI-Innovationen, datenbasierte Geschäftsmodelle und regulatorische Datenmärkte und zeigt, wie Unternehmen den Wert von Daten langfristig sichern, steigern und strategisch nutzen können.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Zukunftstrends der Datenmonetarisierung

Die strategische Bedeutung von Daten wird in den kommenden zehn Jahren massiv zunehmen. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass das weltweite Data-Marktvolumen von etwa 263 Milliarden (USD) bis 2035 auf über 1 Billion (USD)ansteigen und sich damit nahezu vervierfachen wird (Roots Analysis, 2024). Für Unternehmen und insbesondere den Mittelstand bedeutet dies: Datenwerden nicht länger als Nebenprodukt betrachtet, sondern avancieren zum Kernbestandteil der Wertschöpfung und Unternehmensbewertung.

‍

Edge-to-Cloud Continuum: Veredlung in Echtzeit

‍Rund 80 % der Datenwerden künftig am Rand des Netzwerks generiert – etwa durch Maschinen, Fahrzeuge oder Sensoren. Durch 5G/6G-Netze undleistungsfähige Edge-Prozessoren können Modelle direkt am Erfassungsort ausgeführt werden. Das ermöglicht nicht nur geringereLatenzzeiten, sondern auch niedrigere Betriebskosten. Wer hier in Edge-fähige Lakehouse-Architekturen investiert, sichert sichWettbewerbsvorteile durch Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit.

‍

KI als Katalysator: Datenmultiplikation durch Foundation Models‍

Large Language und Multimodal Models transformieren die Produktentwicklung. Ihr kommerzieller Nutzen hängt maßgeblich vom Feintuning auf unternehmenseigene Daten ab. Drei Trends zeichnen sich ab:

  • Hyperpersonalisierte Produkte – z. B.     Versicherungen mit kundenspezifischen Tarifen auf Basis von Fahrverhalten
  • Selbstoptimierende Prozesse – etwa autonome Produktionsplanung     durch generative KI
  • Synthetic Twins – realitätsnahe Simulationen auf Basis     synthetischer Daten, um Datenschutzgesetze einzuhalten

Auf der Basis unserer Novemcore-Modellierungen können Unternehmen mit qualitativ hochwertigen, exklusiven Datensätzen ihren Data Value Factor (DVF) um bis zu 0,3 Punkte gegenüber dem Branchendurchschnitt steigern – was einer EBITDA-Hebelwirkung von über 5 Prozentpunkten entspricht.

‍

Regulierung als Werttreiber: EU Data Spaces & AI Act‍

Statt als Hindernis kann Regulierung ein strategischer Vorteil sein. Diekommenden EU-Datenräume (z. B. Mobility, Health, Industry) definieren klare Interoperabilitäts- und Zugangsregeln.Gleichzeitig erhöhtder EU-AI-Act die Anforderungen an vertrauenswürdige KI. Für Unternehmen bedeutet das: Kuratierte, rechtssichere Daten gewinnenmassiv an Wert. Novemcore schätzt, dass sich der Marktwert solcher zertifizierten Datensätze durch regulatorische Anforderungen um bis zu 30 % steigern lässt.

‍

Datenmarktplätze 2.0: Insight-as-a-Servicestatt Rohdatendump‍

Zukünftige Datenmarktplätze sind nicht mehr bloße Speicherplätze, sondern bieten vorverarbeitete Insights, Standard-Embeddings und Policy-as-Code-Lösungen. Nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle (Usage-Billing),eingebettet in APIs und gesichert durch Smart Contracts, etablieren neue Monetarisierungswege – etwa durch Micropayments für Edge-Daten (z. B. Fahrzeug-Telemetrie in der Mobilitätswirtschaft). Bis 2035 wird dieser Markt laut Deloitte auf über 100 Mrd. USD anwachsen.

‍

Monetarisierungsmodell der Zukunft: Vom Quick Win zum Flywheel‍

Der aktuelle Fokus auf Einsparpotenziale wird sich verschieben. Bis 2025 liegt der typische Beitrag datenbasierter Initiativen noch zu 70 % auf Kostenreduktion. Bis 2035 jedoch wird der dominante Anteil aus neuen Umsatzquellen stammen –durch skalierbare datenbasierte Services und Produktinnovationen. Diese Transformation folgt dem Prinzip des Flywheels: Jede Interaktion generiert neue Daten, die das Produkt verbessern, wodurch wiederum neue Kunden gewonnen werden.

‍

Operating Model & Talent Shift: Vom Data Scientist zum Data Product Owner‍

Der Engpass verlagert sich von rein technischer Kompetenz hin zu integrierten Rollenprofilen. Data Product Teams – interdisziplinäre Squads aus Fachbereich, Data Engineering, Governance und Compliance – ermöglichen eine schnellere Time-to-Monetization. Unternehmen mit etablierten Data-Product-Strukturen erzielen nach Novemcores Erfahrung bis zu doppelt so schnelle Innovationszyklen wie klassische Center-of-Excellence-Modelle.

‍

Kennzahlen der Zukunft‍

Neue KPIs machen Datenwert transparent und steuerbar:

  • Data Leverage Index (DLI): Verhältnis aus     datenbasiertem Wertbeitrag zu Datenumfang
  • Data-to-Revenue Ratio: Umsatz pro     Gigabyte bzw. Terabyte qualifizierter, verarbeiteter Daten
  • Model Run Cost per Decision:     FinOps-Kennzahl zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von ML-Einsätzen

Diese KPIs werden zunehmend in Investorenpräsentationen, operativen Dashboards und auch ESG-Reports verankert sein.

‍

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Was sind aktuelle Trends in der Datenmonetarisierung?‍

Wichtige Trends sind Echtzeitverarbeitung über Edge Computing, KI-gestützte Produktentwicklung, regulatorisch definierte Datenräume und nutzungsbasierte Monetarisierungsmodelle.

‍

2. Wie verändert KI den Wert von Unternehmensdaten?‍

KI-Modelle wie LLMs steigern den Datenwert, wenn sie mit unternehmenseigenen, hochwertigen Datensätzen trainiert werden – etwa für personalisierte Produkte oder Prozessautomatisierung.

‍

3. Was ist Edge Computing und warum ist es wichtig für Daten?‍

Edge Computing ermöglicht Datenverarbeitung direkt am Entstehungsort – das senkt Latenz, spart Kosten und eröffnet neue Echtzeit-Monetarisierungsmöglichkeiten.

‍

4. Welche Rolle spielt Regulierung für Datenwertschöpfung?‍

Regulatorien wie der EU-AI Act oder Data Spaces machen kuratierte, rechtssichere Daten wertvoller und schaffen neue, vertrauenswürdige Datenmärkte.

‍

5. Wie funktionieren moderne Datenmarktplätze?‍

Statt Rohdaten liefern sie vorverarbeitete Insights, standardisierte Embeddings und abrechenbare API-Zugänge – oft abgesichert durch Smart Contracts.

‍

6. Welche Monetarisierungsmodelle werden sich durchsetzen?‍

Zukünftig dominieren wiederkehrende Einnahmen durch datenbasierte Services, Micropayments für Sensor- oder Telematikdaten und Insight-as-a-Service-Angebote.

‍

7. Welche Kennzahlen messen den Wert von Daten?‍

KPIs wie Data Leverage Index, Data-to-Revenue Ratio und Model Run Cost per Decision machen Datenwert und Monetarisierungserfolg messbar und steuerbar.

‍

8. Welche Rollen sind für Datenwertschöpfung besonders wichtig?‍

Neue Profile wie Data Product Owner und interdisziplinäre Data Product Teams sorgen für schnellere Umsetzung und bessere Integration von Datenprojekten.

Technologien, Modelle und Monetarisierungspotenziale im Wandel der Datenökonomie

06. August 2025
Artikel
Zukunftstrends der Datenmonetarisierung

Daten gewinnen strategisch an Bedeutung – heute und in Zukunft. Dieser Blog beleuchtet Trends wie Edge-Computing, KI-Innovationen, datenbasierte Geschäftsmodelle und regulatorische Datenmärkte und zeigt, wie Unternehmen den Wert von Daten langfristig sichern, steigern und strategisch nutzen können.

Die strategische Bedeutung von Daten wird in den kommenden zehn Jahren massiv zunehmen. Aktuelle Prognosen gehen davon aus, dass das weltweite Data-Marktvolumen von etwa 263 Milliarden (USD) bis 2035 auf über 1 Billion (USD)ansteigen und sich damit nahezu vervierfachen wird (Roots Analysis, 2024). Für Unternehmen und insbesondere den Mittelstand bedeutet dies: Datenwerden nicht länger als Nebenprodukt betrachtet, sondern avancieren zum Kernbestandteil der Wertschöpfung und Unternehmensbewertung.

‍

Edge-to-Cloud Continuum: Veredlung in Echtzeit

‍Rund 80 % der Datenwerden künftig am Rand des Netzwerks generiert – etwa durch Maschinen, Fahrzeuge oder Sensoren. Durch 5G/6G-Netze undleistungsfähige Edge-Prozessoren können Modelle direkt am Erfassungsort ausgeführt werden. Das ermöglicht nicht nur geringereLatenzzeiten, sondern auch niedrigere Betriebskosten. Wer hier in Edge-fähige Lakehouse-Architekturen investiert, sichert sichWettbewerbsvorteile durch Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit.

‍

KI als Katalysator: Datenmultiplikation durch Foundation Models‍

Large Language und Multimodal Models transformieren die Produktentwicklung. Ihr kommerzieller Nutzen hängt maßgeblich vom Feintuning auf unternehmenseigene Daten ab. Drei Trends zeichnen sich ab:

  • Hyperpersonalisierte Produkte – z. B.     Versicherungen mit kundenspezifischen Tarifen auf Basis von Fahrverhalten
  • Selbstoptimierende Prozesse – etwa autonome Produktionsplanung     durch generative KI
  • Synthetic Twins – realitätsnahe Simulationen auf Basis     synthetischer Daten, um Datenschutzgesetze einzuhalten

Auf der Basis unserer Novemcore-Modellierungen können Unternehmen mit qualitativ hochwertigen, exklusiven Datensätzen ihren Data Value Factor (DVF) um bis zu 0,3 Punkte gegenüber dem Branchendurchschnitt steigern – was einer EBITDA-Hebelwirkung von über 5 Prozentpunkten entspricht.

‍

Regulierung als Werttreiber: EU Data Spaces & AI Act‍

Statt als Hindernis kann Regulierung ein strategischer Vorteil sein. Diekommenden EU-Datenräume (z. B. Mobility, Health, Industry) definieren klare Interoperabilitäts- und Zugangsregeln.Gleichzeitig erhöhtder EU-AI-Act die Anforderungen an vertrauenswürdige KI. Für Unternehmen bedeutet das: Kuratierte, rechtssichere Daten gewinnenmassiv an Wert. Novemcore schätzt, dass sich der Marktwert solcher zertifizierten Datensätze durch regulatorische Anforderungen um bis zu 30 % steigern lässt.

‍

Datenmarktplätze 2.0: Insight-as-a-Servicestatt Rohdatendump‍

Zukünftige Datenmarktplätze sind nicht mehr bloße Speicherplätze, sondern bieten vorverarbeitete Insights, Standard-Embeddings und Policy-as-Code-Lösungen. Nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle (Usage-Billing),eingebettet in APIs und gesichert durch Smart Contracts, etablieren neue Monetarisierungswege – etwa durch Micropayments für Edge-Daten (z. B. Fahrzeug-Telemetrie in der Mobilitätswirtschaft). Bis 2035 wird dieser Markt laut Deloitte auf über 100 Mrd. USD anwachsen.

‍

Monetarisierungsmodell der Zukunft: Vom Quick Win zum Flywheel‍

Der aktuelle Fokus auf Einsparpotenziale wird sich verschieben. Bis 2025 liegt der typische Beitrag datenbasierter Initiativen noch zu 70 % auf Kostenreduktion. Bis 2035 jedoch wird der dominante Anteil aus neuen Umsatzquellen stammen –durch skalierbare datenbasierte Services und Produktinnovationen. Diese Transformation folgt dem Prinzip des Flywheels: Jede Interaktion generiert neue Daten, die das Produkt verbessern, wodurch wiederum neue Kunden gewonnen werden.

‍

Operating Model & Talent Shift: Vom Data Scientist zum Data Product Owner‍

Der Engpass verlagert sich von rein technischer Kompetenz hin zu integrierten Rollenprofilen. Data Product Teams – interdisziplinäre Squads aus Fachbereich, Data Engineering, Governance und Compliance – ermöglichen eine schnellere Time-to-Monetization. Unternehmen mit etablierten Data-Product-Strukturen erzielen nach Novemcores Erfahrung bis zu doppelt so schnelle Innovationszyklen wie klassische Center-of-Excellence-Modelle.

‍

Kennzahlen der Zukunft‍

Neue KPIs machen Datenwert transparent und steuerbar:

  • Data Leverage Index (DLI): Verhältnis aus     datenbasiertem Wertbeitrag zu Datenumfang
  • Data-to-Revenue Ratio: Umsatz pro     Gigabyte bzw. Terabyte qualifizierter, verarbeiteter Daten
  • Model Run Cost per Decision:     FinOps-Kennzahl zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von ML-Einsätzen

Diese KPIs werden zunehmend in Investorenpräsentationen, operativen Dashboards und auch ESG-Reports verankert sein.

‍

‍

Häufige Fragen (FAQ):

1. Was sind aktuelle Trends in der Datenmonetarisierung?‍

Wichtige Trends sind Echtzeitverarbeitung über Edge Computing, KI-gestützte Produktentwicklung, regulatorisch definierte Datenräume und nutzungsbasierte Monetarisierungsmodelle.

‍

2. Wie verändert KI den Wert von Unternehmensdaten?‍

KI-Modelle wie LLMs steigern den Datenwert, wenn sie mit unternehmenseigenen, hochwertigen Datensätzen trainiert werden – etwa für personalisierte Produkte oder Prozessautomatisierung.

‍

3. Was ist Edge Computing und warum ist es wichtig für Daten?‍

Edge Computing ermöglicht Datenverarbeitung direkt am Entstehungsort – das senkt Latenz, spart Kosten und eröffnet neue Echtzeit-Monetarisierungsmöglichkeiten.

‍

4. Welche Rolle spielt Regulierung für Datenwertschöpfung?‍

Regulatorien wie der EU-AI Act oder Data Spaces machen kuratierte, rechtssichere Daten wertvoller und schaffen neue, vertrauenswürdige Datenmärkte.

‍

5. Wie funktionieren moderne Datenmarktplätze?‍

Statt Rohdaten liefern sie vorverarbeitete Insights, standardisierte Embeddings und abrechenbare API-Zugänge – oft abgesichert durch Smart Contracts.

‍

6. Welche Monetarisierungsmodelle werden sich durchsetzen?‍

Zukünftig dominieren wiederkehrende Einnahmen durch datenbasierte Services, Micropayments für Sensor- oder Telematikdaten und Insight-as-a-Service-Angebote.

‍

7. Welche Kennzahlen messen den Wert von Daten?‍

KPIs wie Data Leverage Index, Data-to-Revenue Ratio und Model Run Cost per Decision machen Datenwert und Monetarisierungserfolg messbar und steuerbar.

‍

8. Welche Rollen sind für Datenwertschöpfung besonders wichtig?‍

Neue Profile wie Data Product Owner und interdisziplinäre Data Product Teams sorgen für schnellere Umsetzung und bessere Integration von Datenprojekten.

Max Borisovskiy
Business & Corporate Finance Analyst
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

Business & Portfolio Intelligence

Haben Sie Ihre Portfolio-Unternehmen immer im Blick? Wir unterstützen Sie dabei, zentrale KPIs für alle Portfolio-Unternehmen zu definieren und eine zentrale Reporting-Lösung zu etablieren.

Mehr erfahren
Arrow
Data Analytics

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Daten? Gemeinsam analysieren wir Ihre Daten und liefern wertvolle Insights.

Mehr erfahren
Arrow
Data Valuation & Monetization

Welchen Wert haben Ihre Daten? Wir führen eine umfassende Bewertung Ihrer Daten durch und unterstützen auch bei der Monetarisierung, um neue Umsatzpotenziale zu erschließen.

Mehr erfahren
Arrow
AI Process Creation

Lassen Sie die KI bereits für Ihr Unternehmen arbeiten? Wir entwickeln KI-Lösungen, von standardisierten AI Agents bis hin zu individuellen KI-gestützten Lösungen, die Ihre Abläufe smarter machen, Entscheidungsprozesse automatisieren und Innovation fördern.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Budgetplanung und Expansionsstrategie: Wachstumsmärkte effizient erschließen
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Whitepaper
15. September 2025
Whitepaper - Werthebel Daten
Nur 6 % der deutschen Unternehmen schöpfen ihr Datenpotenzial voll aus. Dieses Whitepaper zeigt, wie Sie ungenutzte Umsatz- und Gewinnhebel identifizieren, bewerten und aktivieren – mit klaren Benchmarks, Branchenvergleichen und einem praxisnahen Framework für nachhaltige Datenmonetarisierung.
Whitepaper
9. September 2025
Whitepaper - Daten als Wert im Unternehmen nutzen
Daten sind ein zentraler Vermögenswert – doch ihr wirtschaftliches Potenzial bleibt oft ungenutzt. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen mit klaren Kennzahlen und Methoden den Wert ihrer Daten messen, monetarisieren und strategisch steuern können. Jetzt herunterladen und Wettbewerbsvorteile sichern.
Whitepaper
13. September 2025
Whitepaper - Daten als Unternehmenswert
Erfahren Sie, wie Unternehmen Daten von einem unterschätzten Nebenprodukt zu einem messbaren Unternehmenswert entwickeln. Das Whitepaper zeigt praxisnah, welche Methoden, Frameworks und Technologien helfen, Daten systematisch zu bewerten und in neue Umsatzquellen zu verwandeln.
Artikel
25. August 2025
Digitalisierung im Working Capital: Liquidität sichern, Effizienz steigern
Ein digitalisiertes Working Capital Management schafft Transparenz, reduziert gebundenes Kapital und stärkt die Liquidität. Durch datenbasierte Steuerung von DSO, DIO und DPO sichern Unternehmen ihre Zahlungsfähigkeit, optimieren Prozesse und verwandeln Working Capital in einen strategischen Wachstumstreiber.
Artikel
22. August 2025
Prozessautomatisierung mit KI
Prozessautomatisierung mit KI ist weit mehr als Effizienzsteigerung. Sie verbessert Datenqualität, beschleunigt Entscheidungen und schafft Freiräume für strategische Aufgaben. Ob Rechnungsprüfung, Recruiting, Produktion oder Kundenservice: KI macht Prozesse intelligenter und wird zum zentralen Hebel für nachhaltiges Wachstum.
Artikel
22. August 2025
Softwarelösungen für die KI-Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung – vor allem wenn diese KI-basiert sein soll - lebt von den richtigen Softwarelösungen. ERP-Systeme, RPA-Plattformen und spezialisierte Tools integrieren KI in den Unternehmensalltag, verbessern Datenqualität und steigern Geschwindigkeit wie Präzision. So wird Software zum Enabler effizienter, skalierbarer und zukunftssicherer Prozesse.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung