Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

Agile BI-Entwicklung mit OKRs: Schneller, flexibler, effizienter

23. Februar 2025
Artikel

Agile Unternehmensentwicklung mit OKRs: Erfahren Sie, wie Objectives and Key Results (OKRs) den Unternehmenserfolg steigern, den Fokus schärfen und den Fortschritt messbar machen. Nutzen Sie OKRs für priorisierte Backlogs, effektivere strategische Maßnahmen und bessere Zusammenarbeit – für schnelleres, flexibleres und effizienteres Agieren!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Agile BI-Entwicklung mit OKRs

Agile Methoden wie Scrum und Kanban haben die BI-Entwicklung revolutioniert. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass agile Teams ihre KPIs im Blick behalten und gleichzeitig auf die übergeordneten Unternehmensziele hinarbeiten? Die Antwort lautet: Objectives and Key Results (OKRs).

OKRs sind ein Framework zur Zielsetzung, das die agile BI-Entwicklung optimal ergänzt. Sie bieten eine klare Struktur und ermöglichen gleichzeitig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie OKRs in Ihre agile BI-Entwicklung integrieren und so schneller, flexibler und effizienter zum Erfolg gelangen.  

OKRs und agile Methoden: Eine perfekte Symbiose

OKRs und agile Methoden wie Scrum und Kanban verfolgen dasselbe Ziel: die Wertschöpfung maximieren und schnell auf Veränderungen reagieren. Während agile Frameworks die Prozesse optimieren, geben OKRs die Richtung vor und sorgen für die strategische Ausrichtung.  

Objectives beschreiben ambitionierte Ziele, die das Team motivieren. Key Results sind messbare Ergebnisse, die den Fortschritt in Richtung des Ziels quantifizieren. Durch die regelmäßige Überprüfung der Key Results in Scrum Sprints oder Kanban Boards können Teams frühzeitig erkennen, ob sie auf dem richtigen Weg sind.

Erfolgsfaktoren für agile OKRs
Erfolgsfaktoren für agile OKRs

Vorteile von OKRs in der agilen BI-Entwicklung

Die Integration von OKRs in die agile BI-Entwicklung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Fokussiertere Backlogs: OKRs helfen, die Scrum oder Kanban Backlogs zu priorisieren und sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, die zum Erreichen der Key Results beitragen.  
  • Effektivere Meetings: OKRs geben den Scrum Meetings und Kanban Reviews einen klaren Rahmen und sorgen dafür, dass die Diskussionen zielführend sind.
  • Messbare Produktergebnisse: OKRs machen den Fortschritt in Scrum Sprints und Kanban Workflows messbar und transparent.  
  • Verbesserte Zusammenarbeit: OKRs fördern die Kommunikation und Abstimmung zwischen den Teams und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen.  
  • Steigerung der Motivation: OKRs motivieren die Teams, ambitionierte Ziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen.  

OKRs in Scrum und Kanban

OKRs lassen sich nahtlos in Scrum und Kanban integrieren:

  • Scrum: OKRs werden in die Sprintplanung integriert, um sicherzustellen, dass jede Aufgabe zum Erreichen der Key Results beiträgt. Der Fortschritt wird in den Sprint Reviews und Retrospektiven überprüft.
  • Kanban: OKRs dienen als "Nordstern" für die kontinuierliche Verbesserung. Teams priorisieren Aufgaben, die zu den Key Results beitragen, und visualisieren den Fortschritt auf dem Kanban Board.  

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Die Implementierung von OKRs in der agilen BI-Entwicklung kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Eine der größten Herausforderungen ist die Formulierung der richtigen Ziele. Objectives sollten ambitioniert, aber erreichbar sein. Key Results müssen messbar und relevant sein.  

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung von OKRs. Sie müssen klare Ziele setzen, Ressourcen bereitstellen und regelmäßig Feedback geben.  

Fazit

OKRs sind ein wertvolles Werkzeug für die agile BI-Entwicklung. Sie helfen, den Fokus zu schärfen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Motivation zu steigern. Durch die Integration von OKRs in Scrum und Kanban können Unternehmen die Vorteile beider Methoden optimal nutzen und schneller, flexibler und effizienter BI-Lösungen entwickeln.

Agile BI-Entwicklung mit OKRs: Schneller, flexibler, effizienter

23. Februar 2025
Artikel
Agile BI-Entwicklung mit OKRs

Agile Unternehmensentwicklung mit OKRs: Erfahren Sie, wie Objectives and Key Results (OKRs) den Unternehmenserfolg steigern, den Fokus schärfen und den Fortschritt messbar machen. Nutzen Sie OKRs für priorisierte Backlogs, effektivere strategische Maßnahmen und bessere Zusammenarbeit – für schnelleres, flexibleres und effizienteres Agieren!

Agile Methoden wie Scrum und Kanban haben die BI-Entwicklung revolutioniert. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass agile Teams ihre KPIs im Blick behalten und gleichzeitig auf die übergeordneten Unternehmensziele hinarbeiten? Die Antwort lautet: Objectives and Key Results (OKRs).

OKRs sind ein Framework zur Zielsetzung, das die agile BI-Entwicklung optimal ergänzt. Sie bieten eine klare Struktur und ermöglichen gleichzeitig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie OKRs in Ihre agile BI-Entwicklung integrieren und so schneller, flexibler und effizienter zum Erfolg gelangen.  

OKRs und agile Methoden: Eine perfekte Symbiose

OKRs und agile Methoden wie Scrum und Kanban verfolgen dasselbe Ziel: die Wertschöpfung maximieren und schnell auf Veränderungen reagieren. Während agile Frameworks die Prozesse optimieren, geben OKRs die Richtung vor und sorgen für die strategische Ausrichtung.  

Objectives beschreiben ambitionierte Ziele, die das Team motivieren. Key Results sind messbare Ergebnisse, die den Fortschritt in Richtung des Ziels quantifizieren. Durch die regelmäßige Überprüfung der Key Results in Scrum Sprints oder Kanban Boards können Teams frühzeitig erkennen, ob sie auf dem richtigen Weg sind.

Erfolgsfaktoren für agile OKRs
Erfolgsfaktoren für agile OKRs

Vorteile von OKRs in der agilen BI-Entwicklung

Die Integration von OKRs in die agile BI-Entwicklung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Fokussiertere Backlogs: OKRs helfen, die Scrum oder Kanban Backlogs zu priorisieren und sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, die zum Erreichen der Key Results beitragen.  
  • Effektivere Meetings: OKRs geben den Scrum Meetings und Kanban Reviews einen klaren Rahmen und sorgen dafür, dass die Diskussionen zielführend sind.
  • Messbare Produktergebnisse: OKRs machen den Fortschritt in Scrum Sprints und Kanban Workflows messbar und transparent.  
  • Verbesserte Zusammenarbeit: OKRs fördern die Kommunikation und Abstimmung zwischen den Teams und sorgen dafür, dass alle an einem Strang ziehen.  
  • Steigerung der Motivation: OKRs motivieren die Teams, ambitionierte Ziele zu erreichen und über sich hinauszuwachsen.  

OKRs in Scrum und Kanban

OKRs lassen sich nahtlos in Scrum und Kanban integrieren:

  • Scrum: OKRs werden in die Sprintplanung integriert, um sicherzustellen, dass jede Aufgabe zum Erreichen der Key Results beiträgt. Der Fortschritt wird in den Sprint Reviews und Retrospektiven überprüft.
  • Kanban: OKRs dienen als "Nordstern" für die kontinuierliche Verbesserung. Teams priorisieren Aufgaben, die zu den Key Results beitragen, und visualisieren den Fortschritt auf dem Kanban Board.  

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Die Implementierung von OKRs in der agilen BI-Entwicklung kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Eine der größten Herausforderungen ist die Formulierung der richtigen Ziele. Objectives sollten ambitioniert, aber erreichbar sein. Key Results müssen messbar und relevant sein.  

Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Einführung von OKRs. Sie müssen klare Ziele setzen, Ressourcen bereitstellen und regelmäßig Feedback geben.  

Fazit

OKRs sind ein wertvolles Werkzeug für die agile BI-Entwicklung. Sie helfen, den Fokus zu schärfen, die Zusammenarbeit zu verbessern und die Motivation zu steigern. Durch die Integration von OKRs in Scrum und Kanban können Unternehmen die Vorteile beider Methoden optimal nutzen und schneller, flexibler und effizienter BI-Lösungen entwickeln.

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

OKR gestützte Wachstumssteigerung

Wie fördern Sie nachhaltiges Wachstum? Wir integrieren OKRs in Ihre Wachstumsstrategie, um klar definierte Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen.

Mehr erfahren
Arrow
KPI & OKR Definition Workshop

Wie definieren Sie Ihre Ziele? In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen messbare KPIs und OKRs, die auf Ihre Wachstums- und Effizienzziele abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Arrow
BI Readiness Check

Befähigt Ihr Business Intelligence nachhaltiges Wachstum und Effizienz für Ihr Unternehmen? In einem einwöchigen Sprint analysieren wir Ihre aktuellen Daten- und Reporting-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren
Arrow
Business & Portfolio Intelligence

Haben Sie Ihre Portfolio-Unternehmen immer im Blick? Wir unterstützen Sie dabei, zentrale KPIs für alle Portfolio-Unternehmen zu definieren und eine zentrale Reporting-Lösung zu etablieren.

Mehr erfahren
Arrow
Benchmarking

Wie steht Ihr Unternehmen im Peer-Vergleich dar? Wir analysieren die Performance und vergleichen diese mit unseren umfassenden Branchen-Benchmarks.

Mehr erfahren
Arrow
Finanzplanung & Budgetierung

Ist Ihre Finanzplanung und Ihr Budget verlässlich und solide? Wir unterstützen Sie bei der Finanzplanung und Budgetierung, sodass Ihre Unternehmensfinanzen zu den strategischen Zielen und operativen Anforderungen passen.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Budgetplanung und Expansionsstrategie: Wachstumsmärkte effizient erschließen
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Optimierte Budgetplanung und 5-Jahres-Prognose: Effizienzsteigerung für eine globales SaaS-Unternehmen
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten
Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung