Novemcore Logo
ovemcore
Services
Software
Wir können Software!
Partner führender Software-Lösungen – wir machen digitale Transformation.
Software
Agicap
Moss
ValueWorks
Fallstudien
Insights
EventsWissen
Über uns
Über UnsKarriere
Kontaktieren
Blog & Insights
Jetzt kontaktieren

OKRs vs. KPIs: Zwei Seiten derselben Medaille

4. Februrar 2025
Artikel

OKRs und KPIs clever kombinieren! Erfahren Sie, wie KPIs den Status Quo messen und OKRs ambitionierte Ziele vorantreiben. Durch die smarte Verknüpfung beider Ansätze optimieren Unternehmen ihre BI-Strategie, setzen klare Prioritäten und erzielen messbare Ergebnisse – datengetrieben & zielorientiert!

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
OKRs vs. KPIs: Zwei Seiten derselben Medaille

In der Welt der Business Intelligence (BI) begegnen uns ständig Kennzahlen und Metriken, die den Unternehmenserfolg messen sollen. Zwei der bekanntesten Frameworks sind OKRs (Objectives and Key Results) und KPIs (Key Performance Indicators). Doch wo liegen die Unterschiede und wie können diese beiden Ansätze optimal zusammenarbeiten, um die BI-Strategie zu optimieren?

Fokus und Anwendungsbereiche: Unterschied zwischen OKR und KPI

KPIs sind Kennzahlen, die den aktuellen Zustand eines Unternehmens oder eines Prozesses abbilden. Sie messen den Erfolg, die Leistung, die Quantität oder die Qualität und werden typischerweise in KPI Dashboards visualisiert, um einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu erhalten. Microsoft Power BI und Tableau sind beliebte BI-Tools, die die Erstellung von interaktiven KPI Dashboards ermöglichen.  

OKRs hingegen sind ein Framework zur Zielsetzung, das Unternehmen dabei unterstützt, ambitionierte Ziele zu definieren und den Fortschritt mithilfe messbarer Ergebnisse zu verfolgen. Objectives beschreiben den gewünschten zukünftigen Zustand, während Key Results messbare Meilensteine auf dem Weg zum Ziel darstellen.  

KPIs dienen also der Überwachung des Status Quo, während OKRs auf ambitionierte Ziele und Veränderungen ausgerichtet sind. KPIs helfen uns zu verstehen, wo wir stehen, während OKRs uns zeigen, wo wir hinwollen.

Zusammenspiel von OKRs und KPIs

Obwohl OKRs und KPIs unterschiedliche Zwecke verfolgen, können sie sich optimal ergänzen. KPIs können als Grundlage für die Definition von Key Results dienen. So kann beispielsweise ein KPI wie "Umsatzwachstum" in ein Key Result umgewandelt werden, indem ein konkretes Ziel für das Umsatzwachstum innerhalb eines bestimmten Zeitraums festgelegt wird.  

Ein Beispiel für die Verknüpfung von OKRs und KPIs im BI-Bereich wäre:

  • Objective: Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Key Results:
    • Erhöhung des Net Promoter Score (NPS) um 10%.  
    • Reduzierung der Kundenabwanderung um 5%.
    • Steigerung der Kundenzufriedenheit im KPI Dashboard um 8%.

Durch die Kombination von OKRs und KPIs können Unternehmen sicherstellen, dass ihre BI-Aktivitäten sowohl auf die Überwachung der wichtigsten Kennzahlen als auch auf die Erreichung ambitionierter Ziele ausgerichtet sind.

KPIs vs. OKRs
Unterschied von KPIs und OKRs

Praxisbeispiele: OKRs und KPIs in der BI-Strategie

Novemcore verbessert die Patientenzufriedenheit in einem MVZ und Krankenhaus durch OKR-basierte KPI-Optimierung mit Power BI: 33% kürzere Wartezeiten, 15% höhere Zufriedenheit, 20% mehr positives Feedback. Lesen Sie, wie datengetriebene Steuerung den Unterschied macht!

Fazit: OKRs und KPIs – ein starkes Duo für Business Intelligence

OKRs und KPIs sind zwei wertvolle Frameworks für eine erfolgreiche Business Intelligence. KPIs helfen, den Status Quo zu überwachen und Trends zu erkennen, während OKRs die strategische Ausrichtung vorgeben und Veränderungen vorantreiben. Durch die Kombination beider Ansätze können Unternehmen ihre BI-Aktivitäten optimal steuern und messbare Ergebnisse erzielen.

OKRs vs. KPIs: Zwei Seiten derselben Medaille

4. Februrar 2025
Artikel
OKRs vs. KPIs: Zwei Seiten derselben Medaille

OKRs und KPIs clever kombinieren! Erfahren Sie, wie KPIs den Status Quo messen und OKRs ambitionierte Ziele vorantreiben. Durch die smarte Verknüpfung beider Ansätze optimieren Unternehmen ihre BI-Strategie, setzen klare Prioritäten und erzielen messbare Ergebnisse – datengetrieben & zielorientiert!

In der Welt der Business Intelligence (BI) begegnen uns ständig Kennzahlen und Metriken, die den Unternehmenserfolg messen sollen. Zwei der bekanntesten Frameworks sind OKRs (Objectives and Key Results) und KPIs (Key Performance Indicators). Doch wo liegen die Unterschiede und wie können diese beiden Ansätze optimal zusammenarbeiten, um die BI-Strategie zu optimieren?

Fokus und Anwendungsbereiche: Unterschied zwischen OKR und KPI

KPIs sind Kennzahlen, die den aktuellen Zustand eines Unternehmens oder eines Prozesses abbilden. Sie messen den Erfolg, die Leistung, die Quantität oder die Qualität und werden typischerweise in KPI Dashboards visualisiert, um einen schnellen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu erhalten. Microsoft Power BI und Tableau sind beliebte BI-Tools, die die Erstellung von interaktiven KPI Dashboards ermöglichen.  

OKRs hingegen sind ein Framework zur Zielsetzung, das Unternehmen dabei unterstützt, ambitionierte Ziele zu definieren und den Fortschritt mithilfe messbarer Ergebnisse zu verfolgen. Objectives beschreiben den gewünschten zukünftigen Zustand, während Key Results messbare Meilensteine auf dem Weg zum Ziel darstellen.  

KPIs dienen also der Überwachung des Status Quo, während OKRs auf ambitionierte Ziele und Veränderungen ausgerichtet sind. KPIs helfen uns zu verstehen, wo wir stehen, während OKRs uns zeigen, wo wir hinwollen.

Zusammenspiel von OKRs und KPIs

Obwohl OKRs und KPIs unterschiedliche Zwecke verfolgen, können sie sich optimal ergänzen. KPIs können als Grundlage für die Definition von Key Results dienen. So kann beispielsweise ein KPI wie "Umsatzwachstum" in ein Key Result umgewandelt werden, indem ein konkretes Ziel für das Umsatzwachstum innerhalb eines bestimmten Zeitraums festgelegt wird.  

Ein Beispiel für die Verknüpfung von OKRs und KPIs im BI-Bereich wäre:

  • Objective: Steigerung der Kundenzufriedenheit.
  • Key Results:
    • Erhöhung des Net Promoter Score (NPS) um 10%.  
    • Reduzierung der Kundenabwanderung um 5%.
    • Steigerung der Kundenzufriedenheit im KPI Dashboard um 8%.

Durch die Kombination von OKRs und KPIs können Unternehmen sicherstellen, dass ihre BI-Aktivitäten sowohl auf die Überwachung der wichtigsten Kennzahlen als auch auf die Erreichung ambitionierter Ziele ausgerichtet sind.

KPIs vs. OKRs
Unterschied von KPIs und OKRs

Praxisbeispiele: OKRs und KPIs in der BI-Strategie

Novemcore verbessert die Patientenzufriedenheit in einem MVZ und Krankenhaus durch OKR-basierte KPI-Optimierung mit Power BI: 33% kürzere Wartezeiten, 15% höhere Zufriedenheit, 20% mehr positives Feedback. Lesen Sie, wie datengetriebene Steuerung den Unterschied macht!

Fazit: OKRs und KPIs – ein starkes Duo für Business Intelligence

OKRs und KPIs sind zwei wertvolle Frameworks für eine erfolgreiche Business Intelligence. KPIs helfen, den Status Quo zu überwachen und Trends zu erkennen, während OKRs die strategische Ausrichtung vorgeben und Veränderungen vorantreiben. Durch die Kombination beider Ansätze können Unternehmen ihre BI-Aktivitäten optimal steuern und messbare Ergebnisse erzielen.

Julian Molitor
Gründer von Novemcore
LinkedIn Icon
Jetzt herunterladen

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon

Unsere Expertise

OKR gestützte Wachstumssteigerung

Wie fördern Sie nachhaltiges Wachstum? Wir integrieren OKRs in Ihre Wachstumsstrategie, um klar definierte Ziele zu setzen und Fortschritte messbar zu machen.

Mehr erfahren
Arrow
KPI & OKR Definition Workshop

Wie definieren Sie Ihre Ziele? In einem Workshop entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen messbare KPIs und OKRs, die auf Ihre Wachstums- und Effizienzziele abgestimmt sind.

Mehr erfahren
Arrow
BI Readiness Check

Befähigt Ihr Business Intelligence nachhaltiges Wachstum und Effizienz für Ihr Unternehmen? In einem einwöchigen Sprint analysieren wir Ihre aktuellen Daten- und Reporting-Prozesse, identifizieren Optimierungspotenziale und geben konkrete Handlungsempfehlungen.

Mehr erfahren
Arrow
Business & Portfolio Intelligence

Haben Sie Ihre Portfolio-Unternehmen immer im Blick? Wir unterstützen Sie dabei, zentrale KPIs für alle Portfolio-Unternehmen zu definieren und eine zentrale Reporting-Lösung zu etablieren.

Mehr erfahren
Arrow
Finanzplanung & Budgetierung

Ist Ihre Finanzplanung und Ihr Budget verlässlich und solide? Wir unterstützen Sie bei der Finanzplanung und Budgetierung, sodass Ihre Unternehmensfinanzen zu den strategischen Zielen und operativen Anforderungen passen.

Mehr erfahren
Arrow
Benchmarking

Wie steht Ihr Unternehmen im Peer-Vergleich dar? Wir analysieren die Performance und vergleichen diese mit unseren umfassenden Branchen-Benchmarks.

Mehr erfahren
Arrow
Alle Services
Arrow

Relevante Fallstudien

Patientenzufriedenheit steigern mit datengetriebenen OKRs: Wie Novemcore ein Krankenhaus unterstützte
Optimierung der Conversion Rate durch datengetriebene OKRs: Wie Novemcore ein Health & Wellbeing-Unternehmen erfolgreich unterstützte
Datengetriebenes Management im Maschinenbau: Wie Novemcore KPI- und OKR-Frameworks mit Power BI optimierte
Effiziente KPI-Überwachung in der Finanzbranche: Wie eine Bank mit Power BI und Novemcore ihre Beraterleistung optimierte
Optimierte Finanzsteuerung und datenbasierte Entscheidungen mit ValueWorks: Wie Vroozi seine Business Intelligence stärkte
Optimierte Finanz- und Geschäftssteuerung mit ValueWorks: Wie Besser Zuhause durch Business Intelligence effizienter wurde
Wie PeoplePath mit der ValueWorks BI-Lösung effizienter skaliert
Optimierte Budgetplanung und Expansionsstrategie: Wachstumsmärkte effizient erschließen
Maschinenbauer reduziert Zeitaufwand im Rechnungseingang um >30% durch Prozessautomatisierung
Optimierte Budgetplanung und 5-Jahres-Prognose: Effizienzsteigerung für eine globales SaaS-Unternehmen
Commercial & Tech Due Diligence: Wertsteigerung und fundierte Investment-Entscheidungen im Gesundheitsbereich
Alle Case Studies
Arrow

Relevante Insights

Artikel
01. August 2025
Datenbewertung: Der Schlüssel zur digitalen Wertschöpfung
Erfahren Sie, wie systematische Data Valuation den ökonomischen Wert Ihrer Daten sichtbar macht. Dieses Whitepaper zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Nutzung, Optimierung und Monetarisierung von Daten Effizienz steigern, neue Geschäftsmodelle erschließen und ihren Unternehmenswert erhöhen.
Artikel
01. August 2025
Arten von Datenwert für Unternehmen
Daten entfalten Wert auf vielfältige Weise – doch nur wer ihre Potenziale erkennt, kann sie gezielt nutzen. Dieses Whitepaper zeigt fünf zentrale Datenwert-Arten im Mittelstand und veranschaulicht anhand praxisnaher Beispiele, wie daraus wirtschaftlicher Mehrwert und Wettbewerbsvorteile entstehen.
Artikel
31. Juli 2025
Business Analytics: Schlüssel zum Wachstum
Mit Business Analytics datenbasiert wachsen! Erfahren Sie, wie Unternehmen mit intelligenten Analysen und KI-gestützten Tools fundierte Entscheidungen treffen. Optimieren Sie Prozesse, prognostizieren Sie Nachfrage und erkennen Sie Potenziale – datengetrieben, präzise & wirkungsvoll!
Artikel
31. Juli 2025
Von der Datenflut zur Steuerungskraft
Von Daten zu Entscheidungen: Machen Sie Ihre Datenstrategie steuerbar. Etablieren Sie eine Datenstrategie, die Wirkung sichtbar macht, Ressourcen fokussiert und datenbasierte Wertschöpfung konsequent messbar macht – für mehr Transparenz, Effizienz und unternehmerische Präzision.
Artikel
31. Juli 2025
Datenreife messen – Grundlage für digitale Wertschöpfung
Entdecken Sie, wie ein strukturierter Data Readiness Check den Weg zu datengetriebener Wertschöpfung ebnet. Schaffen Sie die Grundlagen für digitale Geschäftsmodelle, Effizienzsteigerung und Datenmonetarisierung – fundiert, skalierbar und rechtssicher.
Artikel
29. Juli 2025
Wertschöpfung mit Unternehmensdaten
Unternehmensdaten gehören noch immer – trotz AI – zu den vielfach unterschätzten Vermögenswerten. Doch wie lässt sich aus internen Daten echte Wertschöpfung generieren? Datenmonetarisierung eröffnet neue Geschäftsmodelle – vom direkten Verkauf bis zur Service-Integration. Ob über digitale Marktplätze oder datenbasierte Zusatzangebote: Wer seine Informationen gezielt strukturiert, lizenziert oder teilt, erschließt skalierbare Einnahmequellen und sichert sich strategische Vorteile.
Mehr Insights
Arrow

Bereit für die Zukunft?

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Jetz Kontaktieren
white arrow up iconwhite arrow up icon
Novemcore Logo
ovemcore
Adresse
Calvinstraße 21, 10557 Berlin
Kontakt
+49 (0) 176 4158 3622
contact@novemcore.com
ServiceFallstudienInsightsÜber unsKontakt
Impressum & Datenschutzerklärung
Cookie Einstellung